Vier Grafiken für mehr Transparenz in der Customer Journey
04.05.2016 / ID: 226141
IT, NewMedia & Software
Ebersbach an der Fils, 04. Mai 2016. Die Wege, die Kunden im Zusammenhang mit dem Kauf eines Produktes oder der Buchung einer Dienstleistung nutzen, sind sehr unterschiedlich, oft komplex und verändern sich laufend. Wer seine Prozesse entlang dieser auf den ersten Blick geheimnisvollen "Reise", der Customer Journey, optimieren möchte, muss die einzelnen Stationen (Customer Touchpoints) sowie die dazugehörigen Vorgänge und die Arbeit der Beteiligten analysieren. Dabei können Verantwortliche jetzt auf vier unterstützende Grafiken des CRM-Experten Georg Blum zählen.
Die meisten Customer-Journey-Darstellungen setzen auf Vereinfachung. "Nur, es gibt nicht den einen typischen Kunden und somit reicht es nicht aus, eine Customer Journey für alle einheitlich zu definieren. Selbst innerhalb einer Zielgruppe, ja einer einzelnen Person, sind je nach aktuellen Bedürfnissen, den Kaufvorgang auslösenden Impulsen oder der Intention des Suchenden die Verläufe (Journeys) sehr unterschiedlich", sagt Georg Blum, Geschäftsführer der herstellerunabhängigen Unternehmensberatung 1A Relations GmbH.
Der Experte rät zur Annäherung, den verschiedenen Zielgruppen über die Schulter zu blicken. Er nennt das Live-Begehung der Journey aus der Sicht bzw. in Begleitung des Interessenten/Kunden. Dabei werden die am häufigsten stattfindenden Abläufe analysiert und entsprechend dokumentiert. "Zusätzlich zur Kundensicht sollte die Innensicht transparent abgebildet werden. Dadurch wird deutlich, wie die eignen Prozesse verlaufen, wer für sie verantwortlich ist, wo Daten entstehen bzw. abrufbar sein müssen", erklärt Georg Blum. Nur so lassen sich die Kundenkontaktpunkte für personalisierten Dialog, individuelle Angebote oder zum Datensammeln nutzen.
Die beiden ersten Abbildungen zeigen Darstellungen einer Customer Journey verknüpft mit den unterschiedlichen Kontaktpunkten bzw. verschiedenen Kanälen. Eine ist ein Business-to-Business (BtB) -Beispiel eines Industrie-Anbieters, die andere ein Business-to-Customer (BtC) -Exempel. So wird deutlich, welche Optionen der Käufer in welchem Fall hat und welche er tatsächlich nutzt. Durch Analysen wird klar, wie schnell oder langsam diese Phasen durchlaufen werden.
Die dritte und vierte Grafik haben die verantwortlichen Abteilungen und deren Aufgaben am Beispiel BtB im Fokus. So wird sichtbar, welche Abteilungen jeweils eine Rolle spielen, wer Prozess-Verantwortlicher ist und wer Beteiligter. Daraus folgt, wo sich Schnittstellen innerhalb der Prozesse bzw. der Customer Journey im Unternehmen befinden und welche Aufgaben damit verbunden sind. Genauso werden prozessuale bzw. organisatorische Unwuchten erkennbar.
Diese vier Charts bilden eine Grundlage, um die Prozesse entlang der Customer Journey sowie eine abteilungsübergreifende, zielführende Arbeit aller Beteiligten gezielt zu steuern. Georg Blum erläutert: "Anhand der Beispiele erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Prozesse zu dokumentieren, zu analysieren und das Zusammenspiel zu verbessern. Für jede wichtige Zielgruppe ist mindestens eine separate Darstellung anzufertigen. Je nach Kundengruppe oder Anstoßkette durch eine Kampagne muss die Journey neu durchdacht werden. Das gestaltet die Sache etwas aufwendiger, aber für die Steuerung und das Controlling transparenter."
Interessenten können die Abbildungen kostenfrei per E-Mail unter Info@1a-relations.com anfordern.
Vertiefende Informationen dazu finden Sie unter: http://www.RELATIONSHIP-Magazin.de
http://www.1a-relations.com
1A Relations GmbH
Martinstr. 52 73061 Ebersbach an der Fils
Pressekontakt
http://www.goodnews.de
good news! GmbH
Kolberger Straße 36 23617 Stockelsdorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Georg Blum
09.12.2019 | Georg Blum
CRM-Tech.World: Gezielte Informationen über Anwendung, Einführung und Auswahl von Software
CRM-Tech.World: Gezielte Informationen über Anwendung, Einführung und Auswahl von Software
29.06.2018 | Georg Blum
1A Relations hebt CRM-Software-Auswahl auf neue Stufe
1A Relations hebt CRM-Software-Auswahl auf neue Stufe
23.03.2017 | Georg Blum
CASSIOPEIA Premium Award erstmals verliehen
CASSIOPEIA Premium Award erstmals verliehen
15.02.2017 | Georg Blum
17. Februar ist Anmeldeschluss für CASSIOPEIA Award
17. Februar ist Anmeldeschluss für CASSIOPEIA Award
13.01.2017 | Georg Blum
Georg Blum gibt sieben andere Tipps fürs CRM 2017
Georg Blum gibt sieben andere Tipps fürs CRM 2017
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Zero Trust in KMU: IT-Sicherheit neu gedacht
Zero Trust in KMU: IT-Sicherheit neu gedacht
12.09.2025 | Sack EDV-Systeme GmbH
proMExS: Vollautomatische Lossplittung macht diskrete Fertigung realistischer planbar
proMExS: Vollautomatische Lossplittung macht diskrete Fertigung realistischer planbar
12.09.2025 | Aagon GmbH
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
12.09.2025 | SENPRO IT GmbH
Windows 10 geht in Rente
Windows 10 geht in Rente
12.09.2025 | F5
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
