Gruppenrichtlinien für lokale Computer und Domänen
31.05.2016 / ID: 228761
IT, NewMedia & Software
Gruppenrichtlinien sind äußerst wichtige Einstellungen, die von Administratoren genutzt werden, um beispielsweise Skripte ausführen zu lassen. Anhand solcher Richtlinien lässt sich festlegen, dass auf allen in einer Domäne befindlichen Rechnern nach der Anmeldung ein solches Skript ausgeführt wird. Weiterhin lassen sich verschiedene andere Dinge festlegen wie zum Beispiel eine Regel, nach der alle Computernutzer ihre Zugangskennwörter für die Rechner nach Ablauf einer bestimmten Frist ändern müssen.
So komplex die Gruppenrichtlinien auch sind, so nützlich können Sie für einen Systemadministrator sein. Es gibt nahezu unzählig viele Einstellungsmöglichkeiten für Administratoren, weshalb die Gruppenrichtlinien zur Bewältigung der Konfiguration ein äußerst wichtiges Werkzeug darstellen. Sowohl lokale Gruppenrichtlinien als auch solche für eine Netzwerkdomäne lassen sich erstellen. Und genau zwischen diesen Richtlinien sollte auch unterschieden werden. Die lokalen Richtlinien beispielsweise werden lediglich auf einem einzelnen Rechner festgelegt und angewendet. Gibt es jedoch in einem Unternehmen einen Verbund von Computern, so machen Gruppenlinien innerhalb einer Domäne Sinn. Mit deren Hilfe lassen sich Richtlinien für alle Computer, die Mitglied dieser Domäne sind, erstellen und aktualisieren.
Bearbeiten lassen sich die Gruppenrichtlinien über einen Objekteditor, welcher mit dem Befehl gpedit.msc gestartet werden kann. Gruppenrichtlinien für eine Domäne lassen sich ändern, indem der Microsoft Management Console der Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor hinzugefügt wird. Der grundsätzliche Aufbau der Gruppenrichtlinien ist dabei für lokale Computer und Domänen gleich.
In unserem herstellerneutralen Seminar zu diesem Thema lernen Sie die gezielte Verwendung der Gruppenrichtlinien von der Planung bis zur Implementierung und flexiblen Steuerung sowie die Konfiguration von Systemen und Benutzerumgebungen kennen. Einen Schwerpunkt des Kurses bilden die praktischen Vorführungen und Übungen, in denen Sie erfahren, welche Konfigurationsmöglichkeiten bestehen und wie sich diese auswirken können. Kenntnisse über die Active Directory sind von Vorteil. Gute Kenntnisse über die aktuellen Windows-Versionen sind für eine erfolgreiche Teilnahme angebracht.
++++++++++
SEM173: Die Verwendung von Gruppenrichtlinien im Active Directory
Verarbeitung, Verwaltung und Troubleshooting
Kursdauer: 2 Tage
Web-URL: http://www.iftt.de/seminare/server-diverse/seminar173.html
++++++++++
Alle unsere Seminare & Workshops führen wir bundesweit und in der Schweiz an verschiedenen Standorten, auch in Ihrer Nähe oder in Ihren Räumlichkeiten, als öffentlichen oder firmenspezifischen Kurs durch. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.iftt.de.
IFTT EDV-Consult GmbH
Herr Björn Speike
Lyoner Str. 14
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
fon ..: +49 (0)69 / 78 910 810
fax ..: +49 (0)69 / 78 910 820
web ..: http://www.IFTT.de
email : info@iftt.de
Pressekontakt
IFTT EDV-Consult GmbH
Herr Thomas Schönling
Lyoner Str. 14
60528 Frankfurt am Main
fon ..: +49 (0)69 / 78 910 810
web ..: http://www.IFTT.de
email : thomas.schoenling@iftt.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Thomas Schönling
16.01.2018 | Herr Thomas Schönling
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das müssen Sie wissen
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das müssen Sie wissen
17.10.2017 | Herr Thomas Schönling
Fall Creators Update für Windows 10 - Was sich mit Version 1709 geändert hat
Fall Creators Update für Windows 10 - Was sich mit Version 1709 geändert hat
22.09.2017 | Herr Thomas Schönling
Auf in neue Welten - Virtual Reality jetzt und Zukunftsaussichten für VR
Auf in neue Welten - Virtual Reality jetzt und Zukunftsaussichten für VR
16.08.2017 | Herr Thomas Schönling
IT-Sicherheit: So generieren Sie Security Awareness
IT-Sicherheit: So generieren Sie Security Awareness
22.05.2017 | Herr Thomas Schönling
Cloud Computing: Cloudtechniken und -Dienste
Cloud Computing: Cloudtechniken und -Dienste
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Aagon GmbH
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
Fünf Aagon-Partner präsentieren sich auf der it-sa in Nürnberg
12.09.2025 | SENPRO IT GmbH
Windows 10 geht in Rente
Windows 10 geht in Rente
12.09.2025 | F5
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
F5 übernimmt CalypsoAI, um großen Unternehmen fortschrittliche KI-Sicherheitsvorkehrungen zu bieten
12.09.2025 | Anna Jacobs
SAP S/4HANA im Fokus der digitalen Transformation
SAP S/4HANA im Fokus der digitalen Transformation
11.09.2025 | Box, Inc.
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
