Virtuelle Realität: Fraunhofer feiert mit der TU Graz zehn Jahre angewandte VR-Forschung
27.06.2016 / ID: 231788
IT, NewMedia & Software
Sich durch ein Gebäude bewegen und doch gar nicht wirklich dort sein - das alles wird möglich durch Virtual-Reality-Technologien. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der VR-Installation DAVE können die Besucher der "1. öffentlichen Virtual Reality Night" an der TU Graz in realistische 3D-Welten eintauchen. Diese Erfahrung ist nicht vergleichbar mit einem Kinobesuch.
Die Virtual-Reality-Forschung erlebt derzeit einen Boom, aus welchem viele faszinierende Technologien hervorgehen. Fraunhofer Austria und das Institut für Computer Graphik und Wissensvisualisierung der TU Graz bewegen sich dabei mit der VR-Installation DAVE im Spitzenfeld der Forschung.
Die DAVE (Definitely Affordable Virtual Environment) ist ein vielseitiger Projektionsraum, durch den der Nutzende vollständig in eine virtuelle Realität eintauchen kann. "Das Besondere im Gegensatz zum 3D-Kino ist, dass die Position des Betrachters vom Computer gemessen wird", erklärt Dr. Eva Eggeling. "Dadurch ist es möglich die Perspektive der 3D-Darstellung korrekt anzupassen, sodass man zum Beispiel unter Objekte schauen kann, wenn man in die Knie geht oder um Ecken schauen kann, wenn man den Kopf bewegt."
Vier Kameras bestimmen die Kopfposition des Nutzers und eine elektronische Shutter-Brille sorgt dafür, dass jedes Auge ein eigenes Bild bekommt, um so den 3D-Effekt zu erzielen. Dieses Jahr wurde zudem ein neues Tracking-System angeschafft, das mit 240 Hertz arbeitet und dabei ganz normale PC-Hardware und Grafikkarten benutzt. So können unter anderem hochwertige Produktpräsentationen und Achitekturvisualisierungen schnell und kostengünstig realisiert werden. Dieses Prinzip begründet auch den englischen Namen der Installation: "Definitiv Erschwingliche VR-Umgebung".
Am 28. Juni ab 17 Uhr können sich die Besucher der ersten öffentlichen Virtual Reality Night 2016 an der TU Graz die Möglichkeiten der DAVE und von weiteren neuen Technologien wie dem TILED Display oder Microsoft HoloLens erleben.
Die Virtual Reality Night wird gemeinsam von den Instituten Computer Graphics and Knowledge Visualization (CGV), Computer Graphics and Vision (ICG) und dem Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM), der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, dem Institute of Architecture and Media (IAM), der Fakultät für Architektur sowie Fraunhofer Austria organisiert.
Weiterführende Informationen:
http://www.cgv.tugraz.at/CGV/VRLab/VR-Night-2016/VR-Tag2016.pdf
http://www.fraunhofer.at/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/virtual-reality-night-2016.html (http://www.fraunhofer.at/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/virtual-reality-night-2016.html)
Bildquelle: Fraunhofer Austria
Fraunhofer Austria VR virtuell Realität DAVE (Definitely Affordable Virtual Environment) TU Graz TILED Display Microsoft HoloLens Virtual Reality Night 2016 VR-Installation 3D-Welten
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Aagon GmbH
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
11.09.2025 | alangu GmbH
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
11.09.2025 | Outpost24
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
11.09.2025 | Consist Software Solutions GmbH
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
Verlässliche Splunk-Expertise von Consist auf der .conf25
11.09.2025 | Insiders Technologies GmbH
Ceyoniq und Insiders stellen mit Autokontierung neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung vor
Ceyoniq und Insiders stellen mit Autokontierung neues Level der KI-basierten Rechnungsverarbeitung vor
