Deep Tech Award 2016
21.07.2016 / ID: 234401
IT, NewMedia & Software

Gesucht werden bis zum 20. Oktober 2016 anwendungsorientierte und erprobte Lösungen und Produkte auf Soft- und/oder Hardwarebasis im Bereich "Internet of Things" (IoT), die sich durch einen hohen Innovationsgrad und großes Zukunftspotenzial auszeichnen. Nach der Premiere im Jahr 2015 wurde das Preisgeld noch einmal erhöht - insgesamt werden 60.000 Euro vergeben. Es werden mindestens drei Deep Tech Stars vergeben. Bewerben können sich im Land Berlin niedergelassene Unternehmen. Der Wettbewerb richtet sich besonders an kleine und mittlere Unternehmen. Die Preisvergabe findet am 9. November 2016 in Berlin statt.
Eingereicht werden können anwendungsorientiere und erprobte Lösungen und Produkte im Bereich Hardware und systemnaher Software wie z.B.:
• Devices
• Sensoren & Aktoren
• Netzwerke (Low-Power/Short-Range, Low-Power/Wide-Area)
• Prozessoren & Architekturen
• Betriebssysteme
• Plattformen
• Device Management (Device Monitoring, Firmware & Software Updates, Diagnostik, Fehleranalyse & Reporting, Physisches Management & Sicherheitsmanagement)
• Analytische Tools, Algorithmen, Event Stream Processing und Analysemodelle
• Standards & APIs
• Sicherheitstechnologien für Devices, Betriebssysteme, Plattformen & Kommunikationswege
In die Bewertung der Jury fließen der Innovationsgrad, mögliche Alleinstellungsmerkmale, Vorteile und Mehrwert aus der Nutzerperspektive ebenso ein wie das vorhandene Marktpotenzial, das Datenschutz- und Datensicherheitskonzept und ggf. das Design.
Thomas Schröter, Jurymitglied und Vorstandsvorsitzender des SIBB e.V. zum Wettbewerb: "Berlin hat sich zu einem wichtigen digitalen Impulsgeber in Deutschland und Europa entwickelt. Ein wesentlicher Treiber sind auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Stadt, die mit ihren innovativen Lösungen und Produkten als Querschnittstechnologie Wertschöpfung für inzwischen alle Branchen schaffen. Ihnen zum nunmehr zweiten Mal mit diesem Preis öffentliche Wertschätzung für ihre herausragenden Produkte bieten zu können, freut mich als Interessenvertreter der IT- und Internetwirtschaft der Hauptstadtregion außerordentlich. Ich kann die tausenden IT-Unternehmen deshalb nur aufrufen, dieses Podium zu nutzen, und ihre Produkte "Made in Berlin" zu zeigen und diese Plattform für ihre Präsentation zu nutzen."
Staatssekretär Dr. Hans Reckers, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin: "Berlin ist ein führender Standort für Informations- und Kommunikationstechnologie in Deutschland und Europa. Etwa 7.300 IT-Unternehmen mit fast 80.000 Erwerbstätigen erwirtschaften jährlich einen Umsatz von mehr als 10,5 Milliarden Euro. Mit dem Deep Tech Award veranstalten wir einen Wettbewerb, der die Innovationskraft von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Entwicklung von Lösungen für das "Internet of Things" betrifft."
Dirk Stocksmeier, Vorstandsvorsitzender Business Applications for the Mobile World e. V.: "Die Neuauflage des Deep Tech Award nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ist eine tolle Sache für die Berliner IT-Wirtschaft. In der Stadt gibt es viele kleine und mittelständische Unternehmen, die hervorragende technologieintensive Lösungen und Produkte für verschiedenste Branchen entwickeln. Sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag zum wirtschaftlichen Aufstieg der Hauptstadtregion. Mit dem Award möchten wir besonders innovative Lösungen und Produkte auszeichnen und die Leistungsfähigkeit der Berliner IT-Wirtschaft unterstreichen."
Bewertet werden die eingereichten Wettbewerbsbeiträge von einer hochkarätig besetzten unabhängigen Fachjury. Diese setzt sich zusammen aus: Thomas Schröter, Vorstandsvorsitzender SIBB e.V., Michael Pemp, Referent bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung für die IKT Branche, Telekommunikation und Postwesen, Jens Tamm, JT Management- und Vertriebsberatung, Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang - Fraunhofer IZM,
Tim Lange, Vorstand und Gründer der casenio AG, Berlin, Dirk Slama - Bosch Software Innovations GmbH, Frank Hoppe - Vorstandsmitglied Business Applications for the Mobile World e.V., Prof. Dr. Odej Kao - Technische Universität Berlin (TU Berlin), Prof. Dr. Björn Scheuermann, Leiter des Lehrstuhls für technische Informatik, Humboldt Universität Berlin.
Die ausführlichen Ausschreibungsunterlagen finden Sie HIER
deep tech award IOT berlin Telematik ntt smarthome cloud m2m sibb senat eutelsat intershop strato interoute
SIBB e.V.
Herr René Ebert
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Deutschland
fon ..: 030 / 40 81 91 280
fax ..: 030 / 40 81 91 289
web ..: http://www.sibb.de
email : info@sibb.de
Pressekontakt
Presse & Marketing • Agentur für integrierte Kommunikation
Frau Ines Weitermann
Schulzenstraße 4
14532 Stahnsdorf
fon ..: 03329 - 691847
web ..: http://www.presse-marketing.com
email : presse@sibb.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Ines Weitermann
09.08.2021 | Frau Ines Weitermann
Glatthaar Keller: Radeln fürs Klima
Glatthaar Keller: Radeln fürs Klima
13.07.2021 | Frau Ines Weitermann
Lichtbänder im Glatthaar-Keller werten nicht nur die Immobilie auf
Lichtbänder im Glatthaar-Keller werten nicht nur die Immobilie auf
14.06.2021 | Frau Ines Weitermann
Fachliche Bestwerte
Fachliche Bestwerte
01.06.2021 | Frau Ines Weitermann
Verbraucherumfrage attestiert Glatthaar Keller hohe Umweltverantwortung
Verbraucherumfrage attestiert Glatthaar Keller hohe Umweltverantwortung
23.05.2021 | Frau Ines Weitermann
Glatthaar Keller: 70.000stes Objekt gestellt/ Markführer setzt Mehrgenerationen-Kellerprojekt um
Glatthaar Keller: 70.000stes Objekt gestellt/ Markführer setzt Mehrgenerationen-Kellerprojekt um
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Brodinger IT-Sicherheitstechnik e.U.
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
