GFOS und Globera Information Technologies begründen Partnerschaft für den türkischen und den vorderasiatischen Markt
10.08.2011 / ID: 24019
IT, NewMedia & Software
"Mit großen Schritten in die Türkei und von da aus weiter in Richtung Asien", so das Ziel des Essener Softwarehauses und die Umsetzung ist bereits vollzogen. Um ausländische Märkte gezielt bearbeiten zu können, arbeitet die GFOS traditionell mit einem Partner vor Ort zusammen, um dichter am Markt zu sein. Internationale Partnerschaften sind für Burkhard Röhrig, geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der GFOS mbH, Essen, eine wichtige Komponente des Unternehmenserfolgs. Aus diesem Grund arbeitet er auch persönlich mit Hochdruck daran, weitere internationale Partner zu gewinnen, wie in diesem Fall die Golbera Ltd. Mit dem vertriebsstarken türkischen Partner, der 2006 aus dem Zusammenschluss zweier Unternehmen der Global Bilgi Sistemleri sowie der Radiks Bilisim Sirketi, beide 2000 gegründet, hervor gegangen ist, will GFOS den türkischen Markt sowie den vorderasitischen Raum erobern.
Als offizieller IBM und Microsoft Partner unterstützt die Globera aktuell bewusst und engagiert ihre Kunden am Markt. Das Unternehmen verfügt aufgrund seiner insgesamt mehr als 11-jährigen Erfahrung am Markt über ausgeprägte Beratungs- und Wissenskompetenzen. Dies hat die GFOS mbH u.a. veranlasst, den Partnerschaftsvertrag zu besiegeln. Betreut wird der neue Partner von Metin Arkis, dem internationalen Partnermanager der GFOS mbH, der den Kontakt in die Türkei erfolgreich aufgebaut hat.
"Wir sind sicher, in Globera einen Partner gefunden zu haben, der sich darauf spezialisiert hat, mit uns zusammen kompetente Beratung zu leisten und kundenspezifische Lösungen zu implementieren", betont Röhrig.
http://www.gfos.com
GFOS mbH
Cathostraße 5 45356 Essen
Pressekontakt
http://www.gfos.com
GFOS mbH
Cathostraße 5 45356 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christine Lötters
30.07.2020 | Christine Lötters
Ludwig geht in die Verlängerung
Ludwig geht in die Verlängerung
06.05.2020 | Christine Lötters
Vier Unternehmen aus der Region erreichen Juryliste beim "Großer Preis des Mittelstandes 2020" in Zeiten von Corona
Vier Unternehmen aus der Region erreichen Juryliste beim "Großer Preis des Mittelstandes 2020" in Zeiten von Corona
30.03.2020 | Christine Lötters
Ludwigs helfen in Zeiten von Corona
Ludwigs helfen in Zeiten von Corona
13.02.2020 | Christine Lötters
Rekordbeteiligung: 36 Mittelständler wetteifern in der BTHVN-Runde um den "Ludwig 2020"
Rekordbeteiligung: 36 Mittelständler wetteifern in der BTHVN-Runde um den "Ludwig 2020"
04.12.2019 | Christine Lötters
Großes Interesse an regionalem Mittelstandswettbewerb "Ludwig" im Beethovenjahr
Großes Interesse an regionalem Mittelstandswettbewerb "Ludwig" im Beethovenjahr
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | IceWarp
IceWarp bringt noch mehr KI in Dokumentenbearbeitung; Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten direkt in Videokonferenz möglich
IceWarp bringt noch mehr KI in Dokumentenbearbeitung; Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten direkt in Videokonferenz möglich
08.07.2025 | The Cloud Networks GmbH
The Cloud und Wifirst Group unterzeichnen Übernahmevereinbarung
The Cloud und Wifirst Group unterzeichnen Übernahmevereinbarung
08.07.2025 | Anna Jacobs
ERP-Systeme im Großhandel: Schlüssel zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung
ERP-Systeme im Großhandel: Schlüssel zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
07.07.2025 | Paessler GmbH
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
