Praxishilfe für das Produktionscontrolling
18.04.2017 / ID: 258941
IT, NewMedia & Software
Die Fertigungsunternehmen messen der Leistungsanalyse ihrer Produktionsprozesse zwar eine immer größere Bedeutung zu, ein systematisches Produktionscontrolling findet nach den Beobachtungen der FELTEN Group jedoch vielfach noch nicht statt. Häufig fehlt es vor allem an den methodischen Verfahren und der technischen Unterstützung, auch die Kennzahlensysteme sind oft nicht ausreichend. Das Softwarehaus hat deshalb einen kostenlosen Leitfaden mit vielfältigen praxisbezogenen Hilfestellungen herausgegeben.
Das übergreifende Ziel des Produktionscontrollings besteht darin, die Produktivität, Qualität und Termintreue zu steigern, indem Unterbrechungen und Effizienzverluste in den Fertigungsprozessen möglichst gering gehalten werden. Daraus leitet sich jedoch die Konsequenz ab, Problemursachen und Unterbrechungsbedingungen klar identifizieren zu können, um daraus notwendige Optimierungserkenntnisse abzuleiten. Allerdings stellt die Ermittlung von Fehlern keineswegs eine triviale Angelegenheit dar.
Wichtig ist deshalb, zunächst ein klares Konzept mit ganzheitlichem Ansatz für das Produktionscontrolling zu entwickeln, das auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Dazu gehört eine Gestaltung bzw. Optimierung der Kennzahlen ebenso wie eine Definition der Vorgehensweisen zur Bildung und Auswahl geeigneter Kennzahlen. Aber ebenso wichtig sind klare Prozesse zur gezielten Ableitung und Überwachung notwendiger Verbesserungsmaßnahmen sowie eine adäquate Softwareunterstützung, die als Datendrehscheibe zur Generierung und Auswertung aller relevanten Daten fungiert. "Aus diesen Daten werden dann verwertbare Informationen für das Produktionscontrolling abgeleitet, die den darauf aufbauenden Optimierungsmaßnahmen dienen", erläutert Martin Krupa, Software Consultant bei FELTEN.
Dies bedeutet jedoch auch hohe Anforderungen an die Identifikation der Fehlerquellen, weil sie ihre Ursachen nicht zwangsläufig dort haben, wo sie festgestellt wurden, sondern in vorgelagerten Prozesssequenzen bestehen können: Je komplexer die Fertigungsabläufe sind, desto schwieriger lassen sich aufgrund der möglichen Fehlerfortpflanzung auch die eigentlichen Störgrößen identifizieren.
Mit diesen Themen beschäftigt sich eine neue Praxishilfe der FELTEN Group. Ausgehend vom hohen Optimierungsdruck der Fertigungsunternehmen betrachtet der 12-seitige Leitfaden die Bedeutung des Produktionscontrollings und stellt mit konkreter Praxissicht dar, wie sich Kennzahlen für automatisierte Optimierungsmaßnahmen nutzen lassen. Die Praxishilfe kann unter service@felten-group.com bestellt werden.
FELTEN GmbH
Herr Tom Urban
In den Dörrwiesen 31
54455 Serrig
Deutschland
fon ..: +49 6581 9169 - 0
web ..: http://www.felten-group.com
email : info@felten-group.com
Pressekontakt
denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth
fon ..: +49 2233 6117-72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Wilfried Heinrich
20.12.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
20.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
04.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
29.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
22.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
20.11.2025 | Dr. Harald Gerhard Hildebrandt
Buch zu invasiven Tieren (Arten) in Down Under (Australien und Neuseeland) - eingeschleppt und etabliert!
Buch zu invasiven Tieren (Arten) in Down Under (Australien und Neuseeland) - eingeschleppt und etabliert!
20.11.2025 | Dr. Harald Gerhard Hildebrandt
Problem: Invasive Tiere (Arten) in Australien und in Neuseeland - eingeschleppt und etabliert in Down Under!
Problem: Invasive Tiere (Arten) in Australien und in Neuseeland - eingeschleppt und etabliert in Down Under!
20.11.2025 | Hornetsecurity
CYBERSECURITY REPORT ZEIGT:
CYBERSECURITY REPORT ZEIGT:

