IT-Sicherheitslösungen erfordern Umfang eines Schweizer Armeemessers
30.08.2011 / ID: 26181
IT, NewMedia & Software
Nachdem vor wenigen Wochen bereits die SSL-VPN-Lösungen von WatchGuard Technologies in einer Studie der Info-Tech Research Group trumpfen konnten, setzt sich der IT-Sicherheitsspezialist jetzt auch mit dem UTM-Portfolio (Unified Threat Management) durch. Bewertet wurden insgesamt zehn Hersteller von Sicherheitslösungen in den Kategorien Funktionen, Preis, Anwenderfreundlichkeit, Architektur, Zweckmäßigkeit, Reichweite und Reseller-Programm. WatchGuard überzeugte beim Gesamtergebnis vor allem aufgrund der Balance zwischen Produktqualität und Anbieterstärke zu einem wettbewerbsfähigen Preis und sicherte sich vor Cisco, CheckPoint, Fortinet, Juniper, McAfee, Palo Alto Networks, Astaro, Barracuda und SonicWall die entscheidende Nasenlänge Vorsprung. Aus der Studie geht dabei deutlich hervor, dass eine UTM-Plattform inzwischen verschiedenste Ansprüche erfüllen muss und sich Anbieter schon längst nicht mehr aufgrund der klassischen Funktionalitäten wie Firewall, einer sicheren VPN-Anbindung, integrierter Intrusion Prevention oder dem Malware-Schutz differenzieren. Statt dessen zählen heutzutage zusätzliche Features wie identitätsbasierte Kontrolle, Data Leakage Protection (DLP), URL-Filter, Applikationskontrolle, WAN Routing, Netzzugangsprüfungen und die Kontrolle verschlüsselter Daten. Die Folge: Next Generation Firewalls gleichen vom Funktionsumfang immer stärker einem Schweizer Armeemesser.
Bei der Studie ging Info-Tech von folgenden Grundannahmen aus: Daten werden heute und in Zukunft in erster Linie via Web ausgetauscht, daher steht die effektive Sicherung der HTTP/S-Datenströme im Vordergrund. Durch Verschlüsselung der bedrohlichen Daten werden Attacken jedoch oftmals nicht erkannt und können somit erfolgreich an der Firewall vorbeigeschleust werden. Aus diesem Grund müssen moderne Lösungen den ein- und ausgehenden Verkehr zunächst entschlüsseln können, um das Netzwerk sowie die dahinterliegenden Anwendungen und Daten optimal abzusichern. Darüber hinaus zählt nicht mehr nur allein die Kontrolle eingehender Inhalte. Der Datenausgang rückt ebenso immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit und erfordert fortschrittliche Schutzmechanismen.
All dieser Probleme hat sich WatchGuard Technologies in den letzten Jahren und Monaten gezielt angenommen. Wie erfolgreich diese Entwicklung war, beweist das aktuelle Ergebnis der Info-Tech-Studie. Mit der Produktserie XTM 5 konnte sich der amerikanische Anbieter sogar den "Value Award" der Forschungsgruppe sichern. Grundlage der Bewertung ist das Verhältnis zwischen Produktangebot beziehungsweise Herstellerstärke und dem Preis. Hier sicherte sich WatchGuard im Vergleich mit den anderen Herstellern die volle Punktzahl. Die Lösungen werden von der Info-Tech Research Group vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen empfohlen, die auf der Suche nach solider Funktionalität mit optimalem Preis-Leistungs -Verhältnis sind. Von Vorteil erweisen sich die flexiblen Management-Werkzeuge, die IT-Administratoren die zentrale und intuitive Steuerung ermöglichen. Insgesamt bietet WatchGuard 14 XTM-Modelle, die sich exakt an die Bedürfnisse des jeweiligen Netzwerks anpassen - egal ob es sich dabei um 50 oder 5.000 zu schützende Benutzer handelt.
Über die Info-Tech Research Group
Mit über 8.000 zahlenden Mitgliedern weltweit ist die Info-Tech Research Group einer der Marktführer für die Bereitstellung strategischer und praktischer IT-Studien und Analysen. Das Unternehmen blickt auf eine 13-jährige Forschungsgeschichte zurück und gehört zu den schnellstwachsenden Full-Service-Analystenhäusern Nordamerikas.
http://www.watchguard.de
WatchGuard Technologies GmbH
Wendenstr. 379 20537 Hamburg
Pressekontakt
http://www.press-n-relations.de
Press´n´Relations GmbH Ulm
Magirusstr. 33 89077 Ulm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rebecca Hasert
09.04.2014 | Rebecca Hasert
Malware früher erkennen und sicher analysieren
Malware früher erkennen und sicher analysieren
27.03.2014 | Rebecca Hasert
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
05.03.2014 | Rebecca Hasert
Technologiewechsel auf der Überholspur
Technologiewechsel auf der Überholspur
26.02.2014 | Rebecca Hasert
Lückenlose Sicherheit für Homeoffice und Kleinstbüro
Lückenlose Sicherheit für Homeoffice und Kleinstbüro
30.01.2014 | Rebecca Hasert
IT-Sicherheit: WatchGuard baut Echtzeit-Visualisierung für Microsoft Hyper-V aus
IT-Sicherheit: WatchGuard baut Echtzeit-Visualisierung für Microsoft Hyper-V aus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.08.2025 | COSCOM Computer GmbH
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
01.08.2025 | Host-On Service Provider GmbH
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
31.07.2025 | Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
31.07.2025 | Flexera Software GmbH
Flexera stellt neue SaaS-Management-Lösung vor
Flexera stellt neue SaaS-Management-Lösung vor
31.07.2025 | IMZAFLOW UG (haftungsbeschränkt)
IMZAFLOW startet elektronische Signaturplattform für Wirtschaft und Verwaltung
IMZAFLOW startet elektronische Signaturplattform für Wirtschaft und Verwaltung
