Microsoft's Unterlassungserklärung zum Windows-10-Update - wie Anwender dem Ärgernis günstig entgehen
22.08.2017 / ID: 269234
IT, NewMedia & Software

Microsoft Vermarktung des damals neuen Betriebssystems Windows 10 sorgte unter Anwendern für jede Menge Ärger: Denn auch wer dem kostenlosen Upgrade nicht zustimmte, dem wurden die bis zu sechs Gigabyte großen Installationsdateien auf den Computer gespielt. Gegen diesen unerwünschten "Zwangs-Download" ging die Verbraucherzentrale in einem Mahnverfahren gerichtlich vor. Die Klage wurde zunächst wegen angeblicher Zustellungsmängel abgewiesen, das Oberlandesgericht München revidierte und verwies den Rechtsstreit zurück an das Landgericht München. Das nahm Microsoft zum Anlass, die geforderte Unterlassungserklärung doch noch abzugeben, bevor es zu einem gerichtlichen Urteil kommen konnte.
Mit der Unterlassungserklärung verpflichtet sich der Konzern, künftig keine Installationsdateien für neue Betriebssysteme mehr ohne Zustimmung auf die Festplatte von Windows-Nutzern aufzuspielen. So ärgerlich das späte Einlenken durch Microsoft ist: Es macht diese nicht überflüssig. Die klagende Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht davon aus, dass sich Microsoft und andere Software-Hersteller in Zukunft daran halten werden, welche Maßnahmen zulässig sind und welche nicht. Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, wertet die Unterlassungserklärung des Software-Herstellers denn auch als "Erfolg für mehr Verbraucherrechte in der digitalen Welt".
Das sieht auch Björn Orth, CEO des Gebrauchtsoftware-Spezialisten VENDOSOFT, so. Orth kämpft mit seinem Unternehmen seit Jahren für eine Liberalisierung des Software-Marktes. Dazu gehört für ihn der freie Handel mit gebrauchten Microsoft- und Adobe-Lizenzen aus gewerblicher Nutzung.
Zu dem Verfahren gegen Microsoft sagt er augenzwinkernd:
"Software aus zweiter Hand hätte zwar das unerwünschte Aufspielen der Installationsdateien nicht verhindert - doch bietet sie einen erheblichen Preisvorteil, der Anwender gegebenenfalls milder stimmt."
Für den Fall der ungewollten Downloads von Windows 10 hat die Unterlassungserklärung keine Relevanz mehr: Das Gratis-Upgrade-Programm wurde im Sommer 2016 von Microsoft beendet. Björn Orth hat dennoch gute Nachrichten. "Wer jetzt Firmen-PCs auf Windows 10 umstellen will, dem empfehle ich unsere used Software aus zweiter Hand."
VENDOSOFT verkauft Windows 10 gebraucht etwa 55 Prozent unter Neupreis!
> Zu den günstigen Windows-Betriebssystemen von VENDOSOFT
Unterlassungserklärung Microsoft WINDOWS-10-UPDATE Gebrauchtsoftware gebrauchte Software Betriebssystems Windows 10
VENDOSOFT GmbH
Frau Angelika Mühleck
Wildmoos 1
82266 Inning a. Ammersee
Deutschland
fon ..: +49 8143 99694-0
web ..: http://www.vendosoft.de
email : info@vendosoft.de
Pressekontakt
VENDOSOFT GmbH
Frau Angelika Mühleck
Wildmoos 1
82266 Inning a. Ammersee
fon ..: +49 8143 99694-0
web ..: http://www.vendosoft.de
email : angelika.muehleck@vendosoft.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Angelika Mühleck
05.03.2018 | Frau Angelika Mühleck
Vendosoft expandiert
Vendosoft expandiert
10.10.2017 | Frau Angelika Mühleck
Software-Budgets zum Jahresende voll ausschöpfen
Software-Budgets zum Jahresende voll ausschöpfen
28.09.2017 | Frau Angelika Mühleck
Kostenlose Webcam-Cover schützen vor Internet-Spionage
Kostenlose Webcam-Cover schützen vor Internet-Spionage
31.08.2017 | Frau Angelika Mühleck
Zum Jahresende IT-Budgets effizient verbrauchen - wie IT-Leiter beim Software-Kauf 50% und mehr sparen
Zum Jahresende IT-Budgets effizient verbrauchen - wie IT-Leiter beim Software-Kauf 50% und mehr sparen
08.08.2017 | Frau Angelika Mühleck
Software nutzt sich nicht ab
Software nutzt sich nicht ab
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | innobis AG
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
14.08.2025 | GRIN Publishing GmbH
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
14.08.2025 | Keeper Security Inc.
Android Spyware gefährdet Privatpersonen und Unternehmen
Android Spyware gefährdet Privatpersonen und Unternehmen
14.08.2025 | StudioWILS
Modernes Webdesign in Braunschweig - Mehr Sichtbarkeit & Kunden gewinnen
Modernes Webdesign in Braunschweig - Mehr Sichtbarkeit & Kunden gewinnen
14.08.2025 | GRIN Publishing GmbH
KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität
KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität
