Radware sagt IoT Botnets den Kampf an
19.09.2017 / ID: 271555
IT, NewMedia & Software
Die neuen DefensePro-Systeme bieten automatisierten Schutz vor flexiblen, kurzzeitigen und hochvolumigen Angriffen, auch wenn diese sich in verschlüsseltem Verkehr tarnen. Dazu zählen insbesondere IoT-basierte Angriffe wie Mirai sowie Pulse-, Burst-, DNS- und TLS/SSL-Attacken sowie mit PDOS (Permanent Denial of Service) oder RDOS (Ransom Denial of Service) verbundene Angriffe.
"Im Jahr 2020 werden laut Gartner 26 Milliarden Geräte über das Internet verbunden sein. Das bedeutet, dass täglich hunderttausende von neuen und verwundbaren Geräten online gehen und die Gefahr durch IoT Botnets weit über unsere heutige Vorstellungskraft hinausgehen wird", kommentiert Carl Herberger, Vice President of Security Solutions bei Radware. "Die massive Mirai-Attacke im Oktober 2016 hat Infrastrukturen und Dienste nahezu gelähmt, und IoT Botnets waren gerüchteweise seitdem an jedem größeren DDoS-Angriff beteiligt. Zudem hält die Zukunft exponentiell steigende Gefahren mit immer höherem destruktivem Potential bereit. Unternehmen müssen daher ihre Netzwerke vor dem expandierenden IoT schützen."
Radware hat seine neue DefensePro-Linie entwickelt, um sowohl der Komplexität als auch der schieren Größe fortschrittlicher IoT Botnets etwas entgegen setzen zu können. Neue verhaltensbasierte Algorithmen schützen das Netzwerk vor bekannten und unbekannten DNS Floods auf skalierbare und kugelsichere Art und Weise: Basierend allein auf eingehendem Verkehr, vermeidet die Lösung die Notwendigkeit bidirektionalen Traffics für den Schutz vor DNS-Attacken. Ein einheitliches Deployment-Modell schützt rekursive wie autoritative DNS Services gegen ausgefeilte Attacken wie etwa den als DNS Water Torture bezeichneten Angriff auf Dyn US im Oktober 2016. Die patentierte SSL Attack Mitigation bietet zudem eine sehr effiziente Verteidigung gegen ein breites Portfolio von SSL-basierten Angriffen bei minimaler Latenz. Darüber hinaus erkennt und bekämpft die neue DefensePro-Linie kurzzeitige, hochvolumige Angriffe (Burst-Attacken), die in ungeschützten Netzwerken zu häufigen Störungen führen und legitime Benutzer erheblich beeinträchtigen können.
Mit der neuen DefensePro-Linie bietet Radware eine umfassende Familie von Sicherheitssystemen, darunter:
• DefensePro VA - eine virtuelle Appliance mit einer Mitigations-Kapazität von maximal 20 Gbps. Sie eignet sich für Unternehmen mit virtuellen Umgebungen und Software Defined Data Centers (SDDC) ebenso wie für Cloud Hosting Provider, die eine skalierbare Lösung zum Schutz ihrer Kunden benötigen.
• DefensePro 20 - unterstützt legitimen Datenverkehr zwischen 2 und 12 Gbps, kann Angriffe mit Volumen bis zu 20 Gbps abwehren und eignet sich daher für kleine und mittlere Unternehmen.
• DefensePro 60 - mit einer Kapazität von 10 bis 40 Gbps für legitimen Verkehr und einer Mitigationskapazität von bis zu 60 Gbps eignet sich diese Lösung für große Rechenzentren und Service Provider.
• DefensePro 200 & 400 - Radwares größte Systeme, die Angriffe mit Datenraten von maximal 200 bzw. 400 Gbps abwehren können. Sie eignen sich für Carrier, Scrubbing Center und Service Provider, die mit einer einzigen Plattform sehr hochvolumige Angriffe abwehren wollen.
Alle Modelle basieren auf führenden Technologien, die ein Höchstmaß an Schutz auch vor den ausgefeiltesten DDoS-Attacken bieten:
• Verhaltensbasierende Algorithmen für die Erkennung von Angriffen, die weit über reine SYN-Flood-Attacken hinausgeht und Schutz auch vor hochvolumigen SSL- und DNS- sowie weiteren Angriffen bietet.
• Erstellen von Signaturen in Echtzeit und Advanced Challenge Escalation für höchste Erkennungsgenauigkeit und die automatische Abwehr auch unbekannter Angriffe mit minimalen Auswirkungen auf legitimen Traffic.
• Ein umfassendes Set von Security-Modulen und -Algorithmen für die Analyse des Verkehrsverhaltens und die Erkennung von Protokoll- und Session-Anomalien, Intrusion Prevention und Anti-Scanning.
• Hohe Performance bei unterschiedlichen Mitigationskapazitäten zwischen 20 und 400 Gbps pro Gerät - für Unternehmen jeder Größenordnung.
• Integrierte und vollständig automatisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von Angriffen abdeckt.
"Mit der neuen DefensePro-Linie unterstreicht Radware einmal mehr seine führende Position im Kampf gegen immer komplexere und hochvolumigere DDoS-Attacken", so Georgeta Toth, Regional Director DACH bei Radware. "Zudem bestätigen wir damit die Einschätzung von Frost&Sullivan, die Radware kürzlich mit dem 2017 Global DDoS Mitigation Customer Value Leadership Award ausgezeichnet haben."
Radware GmbH
Frau Georgeta Toth
Reguscenter - Terminalstraße 18
85356 München
Deutschland
fon ..: +49 6103 70657-0
web ..: http://www.radware.com
email : info_de@radware.com
Pressekontakt
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Achim Heinze
10.11.2022 | Herr Achim Heinze
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
21.10.2022 | Herr Achim Heinze
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
05.09.2022 | Herr Achim Heinze
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.08.2025 | Keeper Security
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
20.08.2025 | Hitachi Vantara GmbH
GigaOM zeichnet Hitachi Vantara für innovativen Object Storage aus
GigaOM zeichnet Hitachi Vantara für innovativen Object Storage aus
20.08.2025 | BeyondTrust
Forrester-Report über Privileged Identity Management
Forrester-Report über Privileged Identity Management
20.08.2025 | Vertex, Inc. Pressekontakt
Unternehmen verpassen Chancen in der SAP S/4HANA-Transformation
Unternehmen verpassen Chancen in der SAP S/4HANA-Transformation
20.08.2025 | Censys, Inc.TM
Censys State of the Internet Report 2025: Malware-Infrastrukturen am Beispiel von Wainscot und BeaverTail
Censys State of the Internet Report 2025: Malware-Infrastrukturen am Beispiel von Wainscot und BeaverTail
