Sicherheit und Verschlüsselung in WLAN-Netzwerken nicht mehr sicher
22.02.2018 / ID: 284390
IT, NewMedia & Software
Kaum eine Warnung hatte in den letzten Wochen und Monaten so viel Angst ausgelöst, wie die Nachricht hinsichtlich der WLAN-WPA1-Lücke "Krack". Denn diese macht die Verschlüsselung der Funknetzwerke angreifbar und ist somit eine Gefahr für die meisten aktuell genutzten Geräte. Denn WPA2 gilt noch immer als die Verschlüsselung der Wahl bei den meisten Anwendern.
Die Sicherheitslücke "Krack" in der WLAN Verschlüsselung
Die Sicherheitslücke "Krack" wurde vom belgischen Sicherheitsforscher Mathy Vanhoef aufgedeckt, der diese Schwachstelle im WLAN-Protokoll gefunden hat. Da die Sicherheitslücke direkt im WLAN-Protokoll enthalten ist, sind alle Geräte betroffen, die in der Lage sind eine WLAN-Verbindung aufzubauen. Mit Hilfe von Krack lässt sich die Verschlüsselung des WLANs einfach und unkompliziert umgehen, sodass Funknetzwerke offen zugänglich werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte sofort reagiert und riet vom Online-Banking und Online-Shopping ab, bis die Sicherheitslücke in der Verschlüsselung geschlossen wurde. Denn die im WLAN versendeten Daten können ohne die funktionierende Verschlüsselung abgefangen und missbräuchlich verwendet werden. Im Falle von Bankdaten und Zugangsdaten können sich somit deutliche Gefahren abzeichnen. Da der potentielle Angreifer bei diesen Angriffen unbemerkt den gesamten Datenverkehr mitlesen kann, ist die Gefahr nicht zu unterschätzen. Dennoch müssen Kriminelle sich gezielt für ein WLAN entscheiden, sodass die Gefahr eines direkten Angriffs durchaus sinkt. Allerdings kann die Lücke in der Verschlüsselung auch genutzt werden, um beispielsweise Webseiten umzuleiten und somit Schadsoftware auf den betroffenen Geräten zu installieren.
Viele Anbieter haben bereits reagiert
Kurz nach Bekanntgabe der Sicherheitslücke bei der WLAN-Verschlüsselung haben bereits viele Anbieter auf dem Markt reagiert und mit Patches und Updates die Sicherheit der eigenen Systeme angepasst. Während Router von AVM beispielsweise nicht angreifbar waren, da das zuständige Protokoll 802.11r nicht verwendet wird, haben viele andere Hersteller bereits reagiert und für mehr Sicherheit gesorgt. Allerdings sind die Patches und Updates noch nicht flächendeckend verfügbar. Für Android-Geräte ist noch kein Patch bekannt, wobei erwartet wird, dass diese Lücke in der WLAN-Verschlüsselung von Google mit dem nächsten Monatsupdate geschlossen wird. Allerdings müssen diese Änderungen von den einzelnen Herstellern auch an die Geräte ausgeliefert werden, sodass bis auf Weiteres Online-Shopping oder Online-Banking mit dem Smartphone im WLAN unterlassen werden sollte.
Beschäftigen Sie sich intensiv mit den Themen "Netzwerke und Sicherheit", um stets auf dem Punkt der Zeit zu sein. Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Spektrum an Seminaren & Workshops zu diesem Thema. Alle Details finden Sie unter den beiden nachfolgenden Links:
https://www.iftt-consult.de/seminare/netzwerke-security/lan-wan.html
https://www.iftt-consult.de/seminare/netzwerke-security/it-sicherheit.html
IFTT EDV-Consult GmbH
Herr Björn Speike
Lyoner Str. 14
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
fon ..: +49 (0)69 / 78 910 810
fax ..: +49 (0)69 / 78 910 820
web ..: https://www.IFTT-Consult.de
email : info@iftt.de
Pressekontakt
IFTT EDV-Consult GmbH
Herr Björn Speike
Lyoner Str. 14
60528 Frankfurt am Main
fon ..: +49 (0)69 / 78 910 810
web ..: https://www.IFTT-Consult.de
email : bjoern.speike@iftt.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Björn Speike
27.06.2019 | Herr Björn Speike
Microsoft Azure noch stärker für IT-Professionals: OpenShift und Password Protection
Microsoft Azure noch stärker für IT-Professionals: OpenShift und Password Protection
04.06.2019 | Herr Björn Speike
Wireshark: das Werkzeug für die Netzwerkanalyse
Wireshark: das Werkzeug für die Netzwerkanalyse
07.05.2019 | Herr Björn Speike
IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration
21.03.2019 | Herr Björn Speike
Das Gefahrenpotential durch Viren und geeignete Schutzmaßnahmen: Mitarbeitersensibilisierung ist unverzichtbar
Das Gefahrenpotential durch Viren und geeignete Schutzmaßnahmen: Mitarbeitersensibilisierung ist unverzichtbar
25.02.2019 | Herr Björn Speike
Das neue VMware vSphere 6.7: Neuerungen und Einsatzgebiete
Das neue VMware vSphere 6.7: Neuerungen und Einsatzgebiete
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
