Virtual Workplace-Modell von Centracon nun mit stärkerer User-Fokussierung
26.02.2018 / ID: 284679
IT, NewMedia & Software
Das Beratungshaus Centracon hat sein Virtual Workplace Modell durch eine stärkere User-Fokussierung und Integration des Service Offerings gezielt weiterentwickelt. In einem Architecture Blueprint werden gangbare Wege der Virtualisierung und Automatisierung der Arbeit und Kollaboration über die verschiedenen Devices plastisch aufgezeigt.
Die Arbeit findet zukünftig immer weniger nur noch am klassischen Büroarbeitsplatz statt, sondern gleichzeitig zuhause und unterwegs. Diese Flexibilisierung der Arbeitsprozesse verlangt nicht nur ein hohes Maß an Virtualisierung, die als zusätzlichen Mehrwert effektive Hebel zur Kostensenkung bietet. Sondern gleichzeitig ist die Nutzung von Cloud-Diensten erforderlich, um zu neuen Dimensionen der Zusammenarbeit mit der Einbindung von klassischen Büroarbeitsplätzen, Shared Desktops und Home Offices zu gelangen. Aber auch Partner und weitere Externe sind darin mit dem Ziel eines umfassenden Workflows des Wissens zu berücksichtigen.
"Dies verlangt jedoch eine Gesamtstrategie", betont Sören Kaufmann, IT-Architekt bei Centracon. "Sie benötigt eine intelligente IT-Infrastruktur, für deren Konzeption Übersicht gefragt ist." Dafür hat Centracon die Digital Workplace Architecture auf Basis jahrelanger Erfahrungen im Arbeitsplatzumfeld entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Referenzarchitektur für den strukturierten Aufbau von IT-Arbeitsplätzen der Zukunft als Entscheidungsgrundlage für IT-Verantwortliche. Hierfür werden die klassischen Windows- sowie webbasierten Arbeitsplätze einer ganzheitlichen Betrachtung unterzogen und auf sinnvolle Wege hin zu einer Zentralisierung und Geschäftsprozessoptimierung untersucht. Dies beinhaltet Best-Practice-Modelle und Lösungen im Bereich der Server- und Storage-Virtualisierung, der Applikations- und Client-Virtualisierung, Serviceportallösungen und reicht bis hin zum komplett virtualisierten Rechenzentrum mit der vollständig automatisierten Bereitstellung von Daten und Applikationen aus der Cloud.
Der wesentliche Vorteil: In einem Architecture Blueprint werden die Voraussetzungen und gangbaren Wege der Zentralisierung, Virtualisierung und Automatisierung der Arbeit und Zusammenarbeit über die verschiedenen Endgeräte plastisch aufgezeigt. "Damit erhalten die Unternehmen eine grundsätzliche Vorstellung, wie aus einer traditionellen IT-Landschaft mit starren, monolithischen Desktops ein modernes Ökosystem mit flexibel agierenden Smart Clients wird", erläutert Sören Kaufmann.
Zu diesem Zweck clustert das Digital Workplace-Modell die verschiedenen Benutzergruppen, ordnet sämtliche möglichen Endgeräte-Typen zu und zeigt alternative Möglichkeiten des Hostings auf. Gleichzeitig werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Zugriffs auf Daten, Dienstleistungen und Anwendungen via Self Service Portale, Mobile Services oder App-Stores und Multi-Cloud Ansätze beschrieben. Auch die IT-Security-Aspekte werden berücksichtigt.
Dieses Modell hat Centracon aufgrund der aktuellen Bedarfsentwicklung seitens der Unternehmen gezielt weiterentwickelt. "Der User ist nun noch stärker in den Mittelpunkt gerückt, außerdem ist das Service-Offering hinzugekommen", erläutert der Consultant die hauptsächlichen Veränderungen. Beide Themen stehen in einem engen Verhältnis, weil jeder Benutzer regelmäßig verschiedenartige Services an seinem Arbeitsplatz benötigt, die zudem immer häufiger aus der Multi-Cloud kommen.
centracon GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Eicherhof 13
42799 Leichlingen
Deutschland
fon ..: +49 - 2175 - 97 381 - 0
web ..: https://www.centracon.com/
email : info@centracon.com
Pressekontakt
denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth
fon ..: 02233/6117-72
email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Wilfried Heinrich
20.12.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
20.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
04.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
29.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
22.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
