Im Kampf gegen Fraud mit Ad Verification
27.02.2018 / ID: 284804
IT, NewMedia & Software
Im Programmatic wird mit Buzz-Wörtern oft um sich geworfen. Ad Verification ist eines davon, aber was verbirgt sich hinter dem Begriff? Die Programmic Plattform Tradelab (http://tradelab.com/de/) klärt auf: Ad Verification ist ein technischer Prozess in Echtzeit. Bei diesem werden die Inventarqualität sowie die Sichtbarkeit von Werbeimpressionen verifiziert. Im Kampf gegen Fraud und dem Mangel an Transparenz und Viewability können Werbetreibende und Agenturen mit Ad Verification ihr Markenimage schützen. In der aktuellen Infografik stellt Tradelab dar, wie das digitale Umfeld im brodelnden programmatischen Ökosystem gesichert werden kann.
Wie am baldigen Inkrafttreten der DSGVO und den Besprechungen zur ePrivacy Verordnung zu erkennen ist, sind Brandsafety und Datensicherheit momentan im Zentrum des europäischen Interesses. Aus diesem Grund arbeiten die Programmatic Plattform Tradelab (http://tradelab.com/de/programmatic-2/) und das Ad Verification Tool Adloox mit schützenden Lösungen und deren Integration für volle Transparenz.
Damit effizient gegen Fraud vorgegangen wird, ist das Erstellen von Whitelists und Blacklists eine Voraussetzung. Um in Sachen Brand Safety noch einen Schritt weiterzugehen, sollten Blocking Keyword Cluster erstellt werden. Diese Cluster ermöglichen es, den Kontext innerhalb der Editor-Inhalte zu sichern.
Neben dem Vorteil Marken zu schützen, ermöglicht Ad Verification zudem Kampagnen-Performancen zu boosten, indem die Mediainvestitionen rationalisiert werden. Ein konsequenter Mehrwert, der oft unbeachtet bleibt.
tradelab Programmatic Programmatic Plattform Programmatic-Advertising Ad Verification E-Commerce Online-Werbung Konversion RTB DSGVO Brand Safety Fraud Viewability Performance
http://www.tradelab.com
Tradelab
Rue de Anjou 73 75008 Paris
Pressekontakt
http://www.macheete.com
MACHEETE | Büro für PR & Digitales
Alt-Moabit 53 10555 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christiane Gahleitner
04.07.2018 | Christiane Gahleitner
Tradelab Deutschland bekommt Zuwuchs: Client Account Strategist Christian Kosiol
Tradelab Deutschland bekommt Zuwuchs: Client Account Strategist Christian Kosiol
28.06.2018 | Christiane Gahleitner
Kolumne: Warum der Fall Cambridge Analytica kein Skandal wie jeder andere ist
Kolumne: Warum der Fall Cambridge Analytica kein Skandal wie jeder andere ist
27.06.2018 | Christiane Gahleitner
Veränderte Spielregeln: Buyer müssen sich an First-Price Auktionen anpassen
Veränderte Spielregeln: Buyer müssen sich an First-Price Auktionen anpassen
30.05.2018 | Christiane Gahleitner
Kolumne: Wie wertschöpfend ist Programmatic?
Kolumne: Wie wertschöpfend ist Programmatic?
23.05.2018 | Christiane Gahleitner
Expertin Ekaterina Tyurina im Interview: "Keine Angst vor der EU-DSGVO"
Expertin Ekaterina Tyurina im Interview: "Keine Angst vor der EU-DSGVO"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | innobis AG
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
14.08.2025 | GRIN Publishing GmbH
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
14.08.2025 | Keeper Security Inc.
Android Spyware gefährdet Privatpersonen und Unternehmen
Android Spyware gefährdet Privatpersonen und Unternehmen
14.08.2025 | StudioWILS
Modernes Webdesign in Braunschweig - Mehr Sichtbarkeit & Kunden gewinnen
Modernes Webdesign in Braunschweig - Mehr Sichtbarkeit & Kunden gewinnen
14.08.2025 | GRIN Publishing GmbH
KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität
KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität
