Investitionssicher die Digitalisierung der Produktion meistern
08.05.2018 / ID: 290479
IT, NewMedia & Software
Die Produktion steht unverändert unter einem hohen Kosten-, Qualitäts- und Flexibilitätsdruck, weshalb sie sich allein aus Effizienzgründen einer deutlichen Digitalisierung widmen muss. Doch vielen Unternehmen ist die Umsetzung noch unklar, die FELTEN Group hat deshalb mit der Roadmap "Efficiency Booster" einen investitionssicheren Weg für eine gezielte Digitalisierung der Produktion entwickelt.
Der Weg zur Digitalisierung der Fertigungsprozesse verlangt eine Vorgehensweise, die nicht nur systematisch konzipiert ist, sondern gleichzeitig eine klar berechenbare Erfolgsperspektive bietet, um Investitionsrisiken zu vermeiden. Hierfür hat FELTEN die Roadmap "Efficiency Booster" entwickelt. "Ihre Idee besteht darin, dass das Unternehmen nur dann den nächsten Schritt in die Digitalisierung geht, wenn objektiv gesicherte Perspektiven für nachhaltige Effizienzsteigerungen vorliegen", erläutert Marco Pfeiffer, Geschäftsführer bei FELTEN. "Damit wird sichergestellt, dass sich die Investitionen über die daraus gewonnenen deutlichen Kostenersparnisse schon nach wenigen Monaten selbst finanzieren und das Unternehmen anschließend dauerhaft von geringeren Aufwendungen profitiert." Das Vorgehensmodell "Efficiency Booster" beruht auf vier Stufen:
1.Die Potential-Berechnung:
Zunächst wird berechnet, welche konkreten Kostenersparnisse durch eine realistisch angelegte Optimierung erreicht werden können. Grundlage der Analyse in Euro-Werten sind einige wenige Kennzahlen zu einem bestimmten Produktionsprozess, die Ergebnisse mit den Potenzialen zur Effizienzsteigerung werden zusätzlich einem Benchmark der Branche gegenübergestellt. Damit erhält das Unternehmen eine seriös analysierte und belastbare Orientierungshilfe für seine weiteren und zielgenauen Investitionsplanungen.
2. Nutzen live erleben:
Nach der Ermittlung der Potentiale zur Steigerung der Effizienz wird optional für den analysierten Produktionsprozess eine schnell implementierbare Einstiegslösung der FELTEN-Software PILOT zur Verfügung gestellt. Damit erhält das Unternehmen einen konkreten Eindruck des Nutzens im Praxisbetrieb der eigenen Produktion.
3. Ausbau des Pilotprozesses:
Um aus den gewonnenen Erkenntnissen eine deutliche und nachhaltige Effizienzsteigerung zu generieren, bedarf es eines Ausbaus des Pilotprozesses. Dies erfolgt beispielsweise durch den Anschluss weiterer Anlagen oder die Implementierung weiterer PILOT-Funktionalitäten. Empfehlenswert ist zudem, parallel ein Consulting-Projekt zur Identifizierung und Beseitigung von Prozessschwächen durchzuführen. Zusätzlich kann auch die Gestaltung der IT-Landschaft ins Auge gefasst werden, um ein Optimum in der Effizienzsteigerung zu erreichen.
4. Flexible Erweiterung nach Bedarf:
Sobald sich die eingeführten PILOT-Module etabliert haben und deutliche Nutzeneffekte zeigen, empfiehlt sich ein sukzessiver Aufbau einer integrierten Software-Landschaft. Dieser Schritt ist auch mit Blick auf die zukünftigen Produktionsanforderungen und den Digitalisierungsweg in Richtung Industrie 4.0 und IIoT sinnvoll. Bewährt hat sich hierbei eine integrierte Vorgehensweise mit Einführung zusätzlicher PILOT-Module und gleichzeitiger Optimierung der betreffenden Prozesse.
FELTEN GmbH
Herr Tom Urban
In den Dörrwiesen 31
54455 Serrig
Deutschland
fon ..: +49 6581 9169 - 0
web ..: http://www.felten-group.com
email : info@felten-group.com
Pressekontakt
denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth
fon ..: +49 2233 6117-72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : wilfried.heinrich@denkfabrik-group.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Wilfried Heinrich
20.12.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
20.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
04.11.2019 | Herr Wilfried Heinrich
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
Ein MES schrittweise als Impulsgeber der Digitalisierung aufbauen
29.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
30 Jahre Branchenerfahrung in MES-Lösungen für die Food-Industrie
22.10.2019 | Herr Wilfried Heinrich
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
13. Best Practice Day mit Impulsen für eine kostensparende digitale Produktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | The Cloud Networks GmbH
The Cloud und Wifirst Group unterzeichnen Übernahmevereinbarung
The Cloud und Wifirst Group unterzeichnen Übernahmevereinbarung
08.07.2025 | Anna Jacobs
ERP-Systeme im Großhandel: Schlüssel zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung
ERP-Systeme im Großhandel: Schlüssel zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
07.07.2025 | Paessler GmbH
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
