PoINT Storage Manager 6.3: Webinterface und Archivspeicheranalyse
05.12.2018 / ID: 306458
IT, NewMedia & Software
Die ab sofort verfügbare Version 6.3 des PoINT Storage Manager ermöglicht über ein grafisches Webinterface einen orts- und plattformunabhängigen Datenzugriff. Darüber hinaus verfügt die Software über eine Archivspeicheranalyse. Mit dieser haben Administratoren jederzeit eine transparente Übersicht über die Auslastung der jeweiligen Speichermedien und die Datenzugriffsraten.
Der PoINT Storage Manager hilft Unternehmen dabei, ihre Speicher innerhalb einer Tiered-Storage-Architektur ressourcenschonend zu verwenden. Dazu lagert die Software inaktive Daten von teuren Primärspeichern (Performance Tier) auf günstigere Speicherebenen (Capacity bzw. Archive Tier) regelbasiert aus. Die neue Version der Data und Storage Management Software beinhaltet ein Webinterface, das mit allen Betriebssystemen, Plattformen und Geräten kompatibel ist. Über dieses erhält der Benutzer nach dem Einloggen Zugriff auf die mit dem PoINT Storage Manager verwalteten Daten. Er ist somit in der Lage, von überall auf archivierte Dateien und deren unterschiedliche Versionen zu zugreifen.
Die zweite wesentliche Erweiterung des PoINT Storage Manager ist die Archivspeicheranalyse. Mit dieser haben Administratoren jederzeit eine Übersicht über die gesamte Auslastung der jeweiligen Speichermedien und die Datenzugriffsraten. Der Überblick beinhaltet ebenso die Anzahl und die Altersstruktur der archivierten Daten. Auf Basis dieser Informationen kann der Admin rechtzeitig abschätzen, wann eine Investition in zusätzliche Speicher erforderlich ist. Darüber hinaus erhält der Administrator über die Statistikfunktion eine Übersicht, welche Dateitypen zu welchem Anteil vorhanden sind. Außerdem kann er die Dateizugriffe überblicken und sehen, welche und wie viele Daten die Benutzer schreiben und lesen. Diese Aufstellung dient als Grundlage dafür, Regeln zu optimieren.
Weitere Informationen unter http://www.point.de.
http://www.point.de
PoINT Software & Systems GmbH
Eiserfelder Str. 316 57080 Siegen
Pressekontakt
http://www.goodnews.de
good news! GmbH
Kolberger Str. 36 23617 Stockelsdorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Katharina Alber
29.05.2019 | Katharina Alber
SIXT fährt auf den PoINT Storage Manager ab
SIXT fährt auf den PoINT Storage Manager ab
27.02.2019 | Katharina Alber
PoINT präsentiert performantes S3 Gateway für Archivierung und Big Data Storage
PoINT präsentiert performantes S3 Gateway für Archivierung und Big Data Storage
23.01.2019 | Katharina Alber
Max-Planck-Institut entlastet mit PoINT seine Primärspeicher
Max-Planck-Institut entlastet mit PoINT seine Primärspeicher
07.11.2018 | Katharina Alber
Stadt Hof befreit mit PoINT ihre Primärspeicher von kalten Daten
Stadt Hof befreit mit PoINT ihre Primärspeicher von kalten Daten
24.04.2018 | Katharina Alber
PoINT Storage Manager 6.2 verbessert Datenverfügbarkeit
PoINT Storage Manager 6.2 verbessert Datenverfügbarkeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | innobis AG
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
Investitionsbank Schleswig-Holstein setzt bei SAP Application Management erneut auf innobis
14.08.2025 | GRIN Publishing GmbH
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten
14.08.2025 | Keeper Security Inc.
Android Spyware gefährdet Privatpersonen und Unternehmen
Android Spyware gefährdet Privatpersonen und Unternehmen
14.08.2025 | StudioWILS
Modernes Webdesign in Braunschweig - Mehr Sichtbarkeit & Kunden gewinnen
Modernes Webdesign in Braunschweig - Mehr Sichtbarkeit & Kunden gewinnen
14.08.2025 | GRIN Publishing GmbH
KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität
KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität
