Top oder Flop? Die fünf Merkmale erfolgreicher MSP
16.04.2019 / ID: 316899
IT, NewMedia & Software
MSP sind genauso unterschiedlich wie die Services, die sie anbieten. Aber wodurch setzen sich die erfolgreichsten vom Rest der Konkurrenz ab? Die Kaseya Benchmark Survey 2019 legt in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf Service-Provider mit einem jährlichen Umsatzwachstum von über 20 Prozent. Mit welchen Services und Technologietrends behalten sie in einer sich ständig wandelnden MSP-Welt die Nase vorn? Kaseya ermittelte die 5 wichtigsten Schlüsselfaktoren erfolgreicher MSP:
1.) Zentrales Infrastruktur-Management und Monitoring: Je mehr Geräte ans Netzwerk angeschlossen sind, desto häufiger treten Performance-Engpässe auf. In Zeiten der Digitalisierung ist das ein No Go, daher gliedern Unternehmen Management und Monitoring der Netzwerkinfrastruktur verstärkt an Dienstleister aus. Erfolgreiche MSP nennen diese Aufgaben auch als den am schnellsten wachsenden Service. Dabei sind präzises Reporting, Echtzeit-Dashboards und kontinuierliches Monitoring der IT-Umgebung über die Cloud allerdings unverzichtbar.
2.) Die Cloud immer wichtiger: Dies gilt nicht nur für das Management und Monitoring. Immer mehr Unternehmen migrieren ihre IT Infrastrukturen in die Cloud - starke MSP ziehen hier mit und bieten ihre Dienste auch über die Cloud an. 71 Prozent der Top MSP hosten zumindest einen Teil ihrer Kundeninfrastruktur in einer privaten Cloudumgebung (gegenüber 59 Prozent aller Befragten) und konnten so ihre Gewinnmargen fast verdoppeln.
3.) Backup ist unternehmenskritisch: Unternehmen sind wegen Technologien wie Big Data, Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend datengetrieben. Damit steigen aber auch die Sicherheitsbedenken wegen Ransomware und Malware-Angriffen. Um dieses Mehr an wertvollen Daten zu schützen und wiederherzustellen, sind leistungsfähige Backup und Disaster Recovery (BDR) Funktionalitäten unerlässlich - aus der Hand hochperformanter MSP.
4.) Weniger ist oft mehr: Über ein Drittel der besonders starken MSP beschäftigt weniger als zehn Mitarbeiter. Statt einer größeren Belegschaft, setzen sie für zeitintensive Tätigkeiten auf Automatisierung. Die gewonnene Zeit schafft Raum für neue Innovationen, hochwertigere Services und eine effizientere Arbeitsweise. Die Ergebnisse zeigen, dass Umsätze nicht unbedingt proportional zur Mitarbeiterzahl wachsen: Denn auch ein einzelner Techniker kann mit der richtigen Lösung Tausende Endpoints betreuen.
5.) Kostenbasierte Preisgestaltung verschwindet. Starke MSP wissen, dass sie nur günstigeren Konkurrenzanbietern in die Karten spielen, wenn sie sich ausschließlich auf die Kosten konzentrieren. Dienstleister müssen stattdessen gezielt auf Kundenbedürfnisse eingehen. Daher sollten sich MSP in erster Linie auf den Mehrwert ihrer Kunden-Services konzentrieren. 22 Prozent der MSP, die dies befolgen, machen mehr als die Hälfte ihres Umsatzes mit einem Mehrwert-basierten Preismodell, verglichen mit MSP (16 Prozent), die auf ein kostenbasiertes Modell setzen.
Weitere Details und eine umfassende Analyse der Ergebnisse finden Sie im vollständigen 2019 Kaseya MSP Benchmark Survey Report. Diesen können Sie hier herunterladen: https://www.kaseya.com/resource/2019-msp-benchmark-survey/
Bildquelle: @ Kaseya
http://www.kaseya.de
Kaseya
Barbara Strozzilaan 201 1083 HN Amsterdam
Pressekontakt
http://www.hbi.de
HBI PR&MarCom GmbH
Stefan-George-Ring 2 81929 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Annika Leihkauf
10.12.2019 | Annika Leihkauf
Trends 2020 im Bereich Cloud, Backup und Disaster Recovery
Trends 2020 im Bereich Cloud, Backup und Disaster Recovery
16.09.2019 | Annika Leihkauf
Kaseya stellt deutsche Version seiner Lösung BMS vor
Kaseya stellt deutsche Version seiner Lösung BMS vor
05.09.2019 | Annika Leihkauf
Kaseya-Studie zur IT in KMU: Modernisierung der IT stagniert, Bedarf an IT-Management nimmt zu
Kaseya-Studie zur IT in KMU: Modernisierung der IT stagniert, Bedarf an IT-Management nimmt zu
26.08.2019 | Annika Leihkauf
Mehr Umsatz für MSP mit integrierten Cyber-Sicherheits-Lösungen
Mehr Umsatz für MSP mit integrierten Cyber-Sicherheits-Lösungen
02.07.2019 | Annika Leihkauf
Unitrends-Studie: Datenverlust bei Unternehmen noch immer weit verbreitet
Unitrends-Studie: Datenverlust bei Unternehmen noch immer weit verbreitet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | Outpost24
Specops Software erweitert seine Breached Password Protection-Datenbank um über 203 Millionen neue kompromittierte Kennwörter
Specops Software erweitert seine Breached Password Protection-Datenbank um über 203 Millionen neue kompromittierte Kennwörter
13.11.2025 | UKG
UKG Bryte AI revolutioniert die Art und Weise, wie Mitarbeitende Hilfe und Informationen finden
UKG Bryte AI revolutioniert die Art und Weise, wie Mitarbeitende Hilfe und Informationen finden
13.11.2025 | Revenera
Report: Softwarepiraterie und unlizenzierte Nutzung bleiben Umsatzkiller
Report: Softwarepiraterie und unlizenzierte Nutzung bleiben Umsatzkiller
13.11.2025 | Fivetran
Award für Fivetran: Microsoft Marketplace Partner of the Year 2025
Award für Fivetran: Microsoft Marketplace Partner of the Year 2025
13.11.2025 | Perzeptron GmbH
Perzeptron startet StockDB: kostenfreier Marktplatz für Elektroniküberbestände
Perzeptron startet StockDB: kostenfreier Marktplatz für Elektroniküberbestände

