Umfassender Schutz bei minimalem Administrationsaufwand
01.12.2011 / ID: 39010
IT, NewMedia & Software
Mit der neuesten Version des Betriebssystems der XTM-Serie bietet WatchGuard Technologies den Anwendern neben deutlich erweiterten Netzwerk-Kapazitäten für mobile Zugriffe vor allem fortschrittliche Administrations- und Reportingmöglichkeiten. Alle Next Generation Firewalls der XTM-Familie des Sicherheitsspezialisten aus Seattle sorgen ab sofort für noch tiefere Einblicke in das unternehmensinterne Netznutzungsverhalten, beispielsweise hinsichtlich des Einsatzes von Applikationen oder der Bandbreitenauslastung. Besonderes Augenmerk lag bei der Entwicklung der neuen Software zudem auf der sicheren Einbindung der Apple-Produkte iPhone, iPad oder iPod touch, die immer stärker Einzug in den Alltag von Unternehmen jeder Größenordnung halten.
Durch die Unterstützung der bestehenden IPSec-Funktionalität der Apple-Endgeräte gewährleisten die XTM-Lösungen jederzeit den sicheren Verbindungsaufbau zwischen den mobilen Geräten und dem Unternehmensnetzwerk. Organisationen schlagen auf diese Weise gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Mitarbeiter können mit iPhone, iPad und Co. ohne Sicherheitsbedenken auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen, gleichzeitig werden die IT-Verantwortlichen entlastet. Denn vor allem die ausgebauten Reporting-Funktionen ermöglichen eine ganz neue Sicht auf die Sicherheitsbrennpunkte im Administrationsalltag. Die neue Oberfläche beschleunigt beispielsweise die Log-Suche erheblich, während das interaktive Reporting Dashboard eine detaillierte Sicht auf die Netzwerkaktivität offenbart. Spezifische Auswertungen auf Nutzer-, Anwendungs- oder URL-Ebene sind problemlos realisierbar.
Transport Layer Security zum verlässlichen Schutz von E-Mail-Inhalten
Damit ein Anzapfen des vertraulichen Mail-Verkehrs zukünftig gezielt ausgeschlossen werden kann, umfasst das Software Update auch die Option zur Definition der Transport Layer Security (TLS). Damit lassen sich E-Mail-Policies, die die Verschlüsselung von Teilen oder der gesamten Mail-Kommunikation vorsehen, wirkungsvoll untermauern und einfach umsetzen. Administratoren können zudem Regeln erstellen, um das Versenden von unverschlüsselten Mails an bestimmte Adressen oder Domänen automatisch zu blocken. Gleichzeitig kann die Verwendung von TLS auf der Gegenseite gefordert werden, wenn deren Server grundsätzlich zu dieser Art der Verschlüsselung in der Lage ist.
Arbeitserleichterung im Fokus
Natürlich lassen sich auch weiterhin nutzer- und nutzergruppenbasierte Regeln erstellen, die über den Ausschluss einzelner IP-Adressen deutlich hinausgehen. Single Sign-On (SSO) inklusive Active Directory ordnet dabei die Endgeräte den einzelnen Anwendern zu und ermöglicht die sichere Verbindung, ohne dass die Nutzer beim Netzwerkzugang einen zusätzlichen Umweg über eine Login-Seite der Firewall gehen müssen. Mit der neuen Software können vor allen die Ein- und Auslog-Vorgänge besser im Blick behalten werden, was die Durchsetzung gruppenbezogener Regeln noch einfacher gestaltet. Die Installation einer zusätzlichen SSO-Software auf jedem einzelnen Client ist überflüssig.
Integration von IPv6
Die neue Version steht zudem noch stärker unter der Flagge von IPv6. Dass die Basisunterstützung der neuen Infrastrukturanforderungen reibungslos funktioniert, beweist nicht zuletzt das IRv6ready Gold Logo für das Routing - ausgestellt vom Testforum ipv6ready.org. Das Update umfasst den Support des statischen Netzwerk-Routings via Firewall.
Preis und Verfügbarkeit
Die neue Software für die XTM-Plattformen ist ab sofort verfügbar und für WatchGuard-Anwender mit einem aktuellen WatchGuard LiveSecurity Abonnement kostenlos.
http://www.watchguard.de
WatchGuard Technologies GmbH
Wendenstr. 379 20537 Hamburg
Pressekontakt
http://www.press-n-relations.de
Press´n´Relations GmbH Ulm
Magirusstr. 33 89077 Ulm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rebecca Hasert
09.04.2014 | Rebecca Hasert
Malware früher erkennen und sicher analysieren
Malware früher erkennen und sicher analysieren
27.03.2014 | Rebecca Hasert
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
05.03.2014 | Rebecca Hasert
Technologiewechsel auf der Überholspur
Technologiewechsel auf der Überholspur
26.02.2014 | Rebecca Hasert
Lückenlose Sicherheit für Homeoffice und Kleinstbüro
Lückenlose Sicherheit für Homeoffice und Kleinstbüro
30.01.2014 | Rebecca Hasert
IT-Sicherheit: WatchGuard baut Echtzeit-Visualisierung für Microsoft Hyper-V aus
IT-Sicherheit: WatchGuard baut Echtzeit-Visualisierung für Microsoft Hyper-V aus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
