Agile ERP-Projekte managen
09.04.2024 / ID: 410007
IT, NewMedia & Software

Agile Projektmethoden haben sich bei der Einführung von IT-Systemen bewährt. Vor allem, wenn sie auf der Anwenderseite durch ein hoch strukturiertes Projektmanagement ergänzt werden. MQ result consulting hat dazu eine Toolbox entwickelt, die Zusammenarbeit, Transparenz und konsequente Aufgabenerfüllung beim Anwenderunternehmen erleichtert. Die hocheffiziente Koordination aller Projektaktivitäten und -dokumente erfolgt dabei in Microsoft Teams. In heißen Phasen eines ERP-Projektes sind auf Anwenderseite Hunderte Aufgaben im Zusammenspiel mit dem Einrichtungspartner zu bearbeiten. Das strukturierte Activity Management ist direkt verbunden mit der Gesamt-Projektplanung und verschafft einen belastbaren Überblick über den Projektfortschritt.
Um eine enge Verzahnung mit den Aktivitäten des ERP-Anbieters zu gewährleisten, werden in einem ersten Workshop die Projektattribute von Anbieter und Anwender abgeglichen und in einem Template "gemappt". Auf dieser Basis richtet MQ result die Elemente von Microsoft Teams bei dem Kunden so ein, dass die Projektaufgaben bestmöglich abgearbeitet werden können. Dies basiert auf den Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und den mitgebrachten Vorlagen. Dazu erstellt MQ result ein Manual und Schulungsunterlagen. Diese werden in einem anschließenden Training für alle Mitglieder des Projektteams eingesetzt und ausgehändigt. "Diese Schulungen sorgen vor allem dafür, dass die Mitarbeiter die agile Projektmethode diszipliniert leben", erklärt Professor Dr. Reiner Martin von MQ result das Dienstleistungsangebot. "Wenn Mittel und Methoden stimmen, lassen sich ERP-Projekte sehr effizient umsetzen und die Erfolgsaussichten steigen."
Für den Aufwand von zwei Beratungstagen und einer Schutzgebühr für die Toolbox stellen die Einführungspartner das ERP-Projekt auf eine gründlich durchdachte Basis, die auf Erfahrungen aus über 400 erfolgreichen Projekten beruht. Effizienz und Transparenz von agilen Einführungsprojekten lassen sich erheblich steigern, was nicht nur in Zeiten von Personalmangel und überdurchschnittlicher Belastung besonders wertvoll ist. Das Activity Management sorgt zudem dafür, dass bis zum Go Live wirklich alle offenen Punkte erledigt sind.
(Bildquelle: Aree_S/shutterstock.com)
Firmenkontakt:
MQ result consulting AG
Spemannstraße 17/1
D-72076 Tübingen
Deutschland
+49 (0)2304/ 9761967
https://www.mqresult.de
Pressekontakt:
hightech marketing e. K.
Innere Wiener Straße 5
81667 München
+49 89 459 11 58 0
http://www.hightech.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von MQ result consulting AG
26.05.2025 | MQ result consulting AG
1. Cyber ERP Contest 2025: Live-Vergleich von KI-Funktionen in ERP-Systemen
1. Cyber ERP Contest 2025: Live-Vergleich von KI-Funktionen in ERP-Systemen
04.09.2024 | MQ result consulting AG
MQ result consulting: Kein SchwarzERPeter in Einführungsprojekten
MQ result consulting: Kein SchwarzERPeter in Einführungsprojekten
15.05.2024 | MQ result consulting AG
MQ result consulting: ERP-Projekt bei Alois Müller erfolgreich begleitet
MQ result consulting: ERP-Projekt bei Alois Müller erfolgreich begleitet
17.10.2023 | MQ result consulting AG
2. Cyber ERP Contest 2023: Mit MQ result die Benutzerfreundlichkeit von ERP-Systemen vergleichen
2. Cyber ERP Contest 2023: Mit MQ result die Benutzerfreundlichkeit von ERP-Systemen vergleichen
26.04.2023 | MQ result consulting AG
1. Cyber ERP Contest 2023: Low-Code in ERP-Geschäftsprozessen
1. Cyber ERP Contest 2023: Low-Code in ERP-Geschäftsprozessen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Martina Gruhn PR
Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen
Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen
01.07.2025 | BusinessCode
Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard
Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard
01.07.2025 | Vitel GmbH
Was unterscheidet 4G LTE Router von 5G Routern?
Was unterscheidet 4G LTE Router von 5G Routern?
01.07.2025 | Swissbit
Swissbit M1100: Die ideale e.MMC für Boot-Laufwerke, Datenlogging und IoT
Swissbit M1100: Die ideale e.MMC für Boot-Laufwerke, Datenlogging und IoT
01.07.2025 | Paessler GmbH
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren
