32Guards Research Note: Kombination von Indizien bietet zusätzlichen Schutz
05.11.2024 / ID: 420316
IT, NewMedia & Software

Moderne Angriffe nutzen häufig generative KI und Automatisierung, um täuschend echte Spam- oder Phishing-E-Mails zu erzeugen. In der Research Note des 32Guards Teams wird anhand von Beispielen beschrieben, wie ein einzelner Indikator oft nicht ausreicht, um verdächtige Nachrichten zuverlässig zu identifizieren. Erst durch das Zusammenführen verschiedener Muster lässt sich eine bessere Erkennungsrate erreichen.
Eine wesentliche Erkenntnis der Research ist die Notwendigkeit, zwischen bekannten und unbekannten Kommunikationspartnern zu unterscheiden. Moderne Mail Security Tools - wie NoSpamProxy mit dem Level of Trust Model - bieten dazu automatisierte, sich selbst aktualisierende Verfahren an. Damit können bekannte und damit vertrauenswürdigere Kontakte beispielsweise in den Filtereinstellungen bevorzugt behandeln werden.
In Angriffen genutzte E-Mails werden technisch gesehen immer besser. Oft ist es schwierig, die E-Mail aufgrund der Herkunft und anderer technischer Merkmale eindeutig zu bewerten. Dabei sind beispielsweise Phishing-Links oft stark personalisiert und unterscheiden sich nicht nur im Pfad der verwendeten Links von Opfer zu Opfer, sondern häufig auch in der gesamten Domäne. Vergleicht man die Angriffs-URLs allerdings auf einer höheren Ebene, ergeben sich in vielen Fällen trotzdem Muster. Durch die Einbindung eines intelligenten Services, der übergreifende Muster in URLs erkennen kann, kann die Sicherheit deutlich gesteigert werden.
Die Research Note gibt auf Basis der Analysen der letzten Monate viele weitere konkrete Empfehlungen wie beispielsweise zur konsequenten Nutzung etablierter Standards wie SPF, DKIM und DMARC oder zum besseren Umgang mit Datei- oder HTML-Anhängen. Durch die Kombination von Indizien kann die Abwehr auch komplexe Angriffstechniken deutlich verbessert werden.
"Unsere Analysen machen deutlich, wie wichtig neben den in der Research Note gezeigten konkreten Mustern auch das große Bild ist. Mit Blick auf ein einzelnes Postfach oder einen einzelnen E-Mail-Server ist das oft schwierig bis unmöglich zu erkennen. Hier bieten übergreifende, intelligente Services wie 32Guards mit der spezialisierten Analyse enormer Mengen an E-Mail-Metadaten eine hilfreiche Plattform. Sie können auch schwächere Muster erkennen", sagt Stefan Cink, Director Business und Professional Services und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work. "Die Zukunft der E-Mail-Sicherheit ist intelligent, vernetzt und datengetrieben."
Die aktuelle 32Guards Research Note # 2-24 kann hier kostenfrei bezogen werden:
https://www.nospamproxy.de/de/32guards-research-note/?utm_source=pr
Mehr über E-Mail-Sicherheit "Made in Germany" mit NoSpamProxy on-premises oder als Cloud Service:
https://www.nospamproxy.de/de?utm_source=pr
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Deutschland
+49 5251 304627
http://www.nospamproxy.de
Pressekontakt:
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Net at Work GmbH
29.04.2025 | Net at Work GmbH
Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot
Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot
05.02.2025 | Net at Work GmbH
secIT by heise 2025: Net at Work legt Fokus auf Zero Trust mit Microsoft 365 Security
secIT by heise 2025: Net at Work legt Fokus auf Zero Trust mit Microsoft 365 Security
14.01.2025 | Net at Work GmbH
NoSpamProxy ist erneut Champion im Professional User Rating: Security Solutions
NoSpamProxy ist erneut Champion im Professional User Rating: Security Solutions
19.11.2024 | Net at Work GmbH
Hagebau erreicht Höchstmaß an E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud als Private Stack
Hagebau erreicht Höchstmaß an E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud als Private Stack
14.11.2024 | Net at Work GmbH
Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy
Universitätsmedizin Essen setzt für IT-Sicherheit auf NoSpamProxy
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Vultr
Vultr-Plattform mit neuen AMD EPYC-Prozessoren der Serie 4005
Vultr-Plattform mit neuen AMD EPYC-Prozessoren der Serie 4005
14.05.2025 | becos GmbH
becos stellt überarbeitetes MES vor, um durch Zusammenspiel von Mensch, Maschine und KI vorhandenes Potenzial zu heben
becos stellt überarbeitetes MES vor, um durch Zusammenspiel von Mensch, Maschine und KI vorhandenes Potenzial zu heben
14.05.2025 | Quanos Solutions GmbH
Connections drive Digitalization - Quanos lädt zur nächsten Quanos Connect
Connections drive Digitalization - Quanos lädt zur nächsten Quanos Connect
14.05.2025 | cit GmbH
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
13.05.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
Checkmarx Studie: Fast die Hälfte aller Entwicklerteams ist für Anwendungssicherheit verantwortlich
