Krisenprävention statt Panik: So retten Unternehmen ihre Existenz!
27.11.2024 / ID: 421492
IT, NewMedia & Software

Damit Informationssicherheit zur stabilen Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens wird, unterstützt die Securam Consulting GmbH die wachsenden regulatorischen Anforderungen zu bewältigen, die Einhaltung neuer Richtlinien umzusetzen und die IT-Infrastruktur ihrer Kunden optimal zu schützen.
Aber wie kann das gelingen?
Mit einem gut etablierten Business Continuity Management, kurz BCM , das sicherstellt, dass kritische Geschäftsprozesse auch bei unerwarteten Ereignissen wie IT-Ausfällen, Naturkatastrophen oder Pandemien fortgeführt werden können.
Ein effektives BCM ermöglicht es einem Unternehmen, Ausfallzeiten zu minimieren, seine Ressourcen zu schützen und die Fortführung der Geschäftsprozesse auch bei Notfällen sicherzustellen.
Es handelt sich dabei um einen systematischen Ansatz, der dabei unterstützt, auch in Krisen- und Notfallsituationen die wesentlichen Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten.
Wer benötigt BCM?
Ein Business Continuity Management ist für Unternehmen jeder Größe und Branche relevant, besonders jedoch für solche, deren Geschäftsprozesse stark von Technologie, Lieferketten oder Kundeninteraktionen abhängig sind. Ob Mittelständler oder Großkonzern, ein funktionierendes BCM ist heute ein MUSS!
Wie läuft die Implementierung von BCM ab?
Die IT-Experten der Securam Consulting GmbH beginnen im Rahmen einer Business Impact Analyse (BIA) mit einer umfassenden Identifikation der kritischen Geschäftsprozesse, um die möglichen Auswirkungen von Notfällen auf diese Prozesse zu bewerten. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden maßgeschneiderte Notfallpläne entwickelt und geeignete Wiederherstellungsstrategien festgelegt, um die Fortführung des Geschäftsbetriebs im Krisenfall zu gewährleisten.
Regelmäßige Übungen und Tests stellen sicher, dass die festgelegten Maßnahmen effektiv sind und kontinuierlich optimiert werden können.
Welche Risiken sollte ein BCM abdecken?
Ein BCM sollte alle potenziellen Bedrohungen umfassen, die den Geschäftsbetrieb gefährden könnten, wie etwa Naturkatastrophen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe. Die genaue Risikoanalyse hängt jedoch von der Branche und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.
Gibt es eine Schnittstelle zwischen einem BCM-System und einem ISM-System?
Ja. Während das BCMS auf die Fortführung kritischer Geschäftsprozesse fokussiert, liegt der Schwerpunkt des ISMS (Informationssicherheits-Managementsystem) auf dem Schutz von Informationen. Diese Kombination ermöglicht es, effektiver auf Notfälle zu reagieren und die Informationssicherheit zu erhöhen. Kontrollen aus der Norm ISO/IEC 27001:2022 unterstützen diese Schnittstelle, indem sie sicherstellen, dass die Informationssicherheit auch in Notfällen gewahrt bleibt.
Ist ein BCMS zertifizierbar?
Ja, ein BCMS kann zertifiziert werden. Der internationale Standard ISO 22301 legt die Anforderungen für ein zertifizierbares BCMS fest. Unternehmen, die ein BCMS implementiert haben, können sich nach diesem Standard zertifizieren lassen. Eine Zertifizierung nach ISO 22301 stärkt zudem das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden in der Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.
Fazit von Nadine Eibel, CIO und Gründerin der Securam Consulting GmbH:
"Nur ein gut etabliertes BCM sorgt dafür, dass Unternehmen auch in Krisenzeiten funktionsfähig bleiben. Es schützt nicht nur die kritischen Geschäftsprozesse, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden und Partner. In einer immer unsichereren Welt ist BCM unverzichtbar, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und unerwartete Notfälle effektiv zu managen".
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Securam Consulting GmbH
Neue ABC Straße 8
20354 Hamburg
Deutschland
+49 40-298 4553-0
http://www.securam-consulting.com
Pressekontakt:
Securam Consulting GmbH
Neue ABC Straße 8
20354 Hamburg
+49 40-298 4553-0
http://www.securam-consulting.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Securam Consulting GmbH
20.06.2025 | Securam Consulting GmbH
NIS2-Start nicht verpassen: Bußgeld, Kontrollverlust und Reputationsrisiko drohen
NIS2-Start nicht verpassen: Bußgeld, Kontrollverlust und Reputationsrisiko drohen
13.06.2025 | Securam Consulting GmbH
Effizienzpotenziale und Risiken: Der Balanceakt beim Einsatz von KI-Agenten
Effizienzpotenziale und Risiken: Der Balanceakt beim Einsatz von KI-Agenten
28.05.2025 | Securam Consulting GmbH
Datenleck bei Adidas: Der stille Angriff aus der Lieferkette
Datenleck bei Adidas: Der stille Angriff aus der Lieferkette
23.05.2025 | Securam Consulting GmbH
KI: Gamechanger oder Gefahrenquelle?
KI: Gamechanger oder Gefahrenquelle?
10.04.2025 | Securam Consulting GmbH
Cyberangriff? Nicht mit uns! - So rettet ein gutes IT-Notfallmanagement den Ernstfall
Cyberangriff? Nicht mit uns! - So rettet ein gutes IT-Notfallmanagement den Ernstfall
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.08.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Wiederkehrende Aufgaben automatisieren: So sparst du mit der Automatisierung in Agenturen jede Woche Stunden
Wiederkehrende Aufgaben automatisieren: So sparst du mit der Automatisierung in Agenturen jede Woche Stunden
07.08.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Die 7 größten Zeitfresser - und wie du sie mit besserem Zeitmanagement in Agenturen loswirst
Die 7 größten Zeitfresser - und wie du sie mit besserem Zeitmanagement in Agenturen loswirst
07.08.2025 | Tenable
Tenable erweitert seine Exposure Management-Plattform zur Absicherung von KI in Unternehmen
Tenable erweitert seine Exposure Management-Plattform zur Absicherung von KI in Unternehmen
07.08.2025 | microCAT
microCAT bei "Wir bauen die Cybernation" Konferenz in Berlin
microCAT bei "Wir bauen die Cybernation" Konferenz in Berlin
07.08.2025 | NewTec GmbH
NewTec wird Teil des NVIDIA Halos AI Systems Inspection Lab Ecosystems
NewTec wird Teil des NVIDIA Halos AI Systems Inspection Lab Ecosystems
