Analyse von Censys deckt die Gefahr von frei zugänglichen Steuerungssystemen in kritischen Infrastrukturen auf
24.06.2025 / ID: 429672
IT, NewMedia & Software

In einer Analyse zeigt Censys - einer der führenden Anbieter von Tools für Threat Intelligence, Threat Hunting und Attack Surface Management -, wie leicht sich solche exponierten digitalen Steuerungssysteme in kritischen Infrastrukturen identifizieren lassen und welche Risiken sich daraus ergeben. Im Rahmen der Untersuchung konnten die Forscher von Censys fast 400 webbasierte HMIs von Wasseranlagen in den USA auffinden, die online zugänglich waren. Die Systeme nutzten alle die gleiche browserbasierte HMI/SCADA-Software und waren unterschiedlich abgesichert. Einige erforderten Anmeldedaten, andere waren lediglich schreibgeschützt einsehbar. Bei 40 Systemen war sogar ein vollständiger Zugriff ohne jegliche Authentifizierung möglich. Nutzer mit einem gewöhnlichen Webbrowser hätten hier unmittelbar in laufende Prozesse eingreifen können. Nach der Untersuchung wurden die meisten der betroffenen Systeme durch die Zusammenarbeit mit der EPA (US Environmental Protection Agency) und dem Hersteller gesichert. Mit Stand Mai 2025 waren nur noch weniger als 6 % der ursprünglich entdeckten Systeme noch auffindbar.
Die Ergebnisse und die ergriffenen Maßnahmen zur Behebung zeigen, wie wichtig die kontinuierliche Bestandsaufnahme von Online-Angriffsflächen und die fundierte Analyse von Risiken sind, um Schwachstellen in kritischen Infrastrukturen zu erkennen und dann gezielt zu beheben. Sichtbarkeit ist dabei elementar - denn nur wenn man weiß, welche Systeme online erreichbar sind, können auch effektive Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Insbesondere industrielle Steuerungssysteme geraten durch mangelnde Segmentierung oder veraltete Sicherheitsstandards immer mehr in den Fokus von Angreifern.
Das Beispiel der Wasserversorger in den USA ist dabei kein Einzelfall. Auch in Deutschland müssen KRITIS-Betreiber aus verschiedensten Sektoren ihre Systeme vor Cyberangriffen schützen. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 steigen zudem die Anforderungen an die Cyberresilienz kritischer Infrastrukturen erheblich. Schließlich können erfolgreiche Cyberangriffe nicht nur zu Versorgungsausfällen führen und wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern auch Menschenleben gefährden. Die Erkenntnisse aus der Analyse von Censys zeigen erneut: Fehlende Übersicht über exponierte vernetzte Systeme und ihre Schwachstellen ist ein strukturelles Problem. Das Beispiel aus den USA sollte daher ein Weckruf für alle Betreiber kritischer Infrastrukturen sein, auch in Deutschland.
Erfahren Sie mehr über die Untersuchung von Censys und das Vorgehen der Forscher bei der Identifizierung der anfälligen ICS bei der Wasserversorgung: https://censys.com/blog/turning-off-the-information-flow-working-with-the-epa-to-secure-hundreds-of-exposed-water-hmis.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Censys, Inc.TM
S Main St 116 ½
MI 48104 Ann Arbor
Deutschland
+1-877-438-9159
http://www.censys.com/de
Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Nico Reinicke
Nisterau
Nisterstraße 3
+49 (0) 26 61-91 26 0-0
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Censys, Inc.TM
03.09.2025 | Censys, Inc.TM
Censys State of the Internet Report 2025: Analyse der Time to Live von Bedrohungsinfrastrukturen
Censys State of the Internet Report 2025: Analyse der Time to Live von Bedrohungsinfrastrukturen
26.08.2025 | Censys, Inc.TM
Sicherheitslücken in Microsoft SharePoint und Exchange: insgesamt 108.447 potenziell betroffene Instanzen
Sicherheitslücken in Microsoft SharePoint und Exchange: insgesamt 108.447 potenziell betroffene Instanzen
20.08.2025 | Censys, Inc.TM
Censys State of the Internet Report 2025: Malware-Infrastrukturen am Beispiel von Wainscot und BeaverTail
Censys State of the Internet Report 2025: Malware-Infrastrukturen am Beispiel von Wainscot und BeaverTail
13.08.2025 | Censys, Inc.TM
State of the Internet Report 2025: Censys analysiert Exploits und internationale Takedown-Aktionen
State of the Internet Report 2025: Censys analysiert Exploits und internationale Takedown-Aktionen
05.08.2025 | Censys, Inc.TM
Wie Telekommunikationsanbieter ihre Cyberrisiken reduzieren
Wie Telekommunikationsanbieter ihre Cyberrisiken reduzieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | H zwo B Kommunikations GmbH
enclaive und SwissConomy bringen Confidential Computing in die Schweiz
enclaive und SwissConomy bringen Confidential Computing in die Schweiz
10.09.2025 | Claroty
OT-Sicherheit: Claroty ist AWS-Kompetenzpartner für Fertigung und Industrie
OT-Sicherheit: Claroty ist AWS-Kompetenzpartner für Fertigung und Industrie
10.09.2025 | German Edge Cloud GmbH & Co. KG
KI spricht jetzt die Sprache der Produktion - mit ONCITE-X der German Edge Cloud
KI spricht jetzt die Sprache der Produktion - mit ONCITE-X der German Edge Cloud
10.09.2025 | Anna Jacobs
Business Central von Microsoft: Eine Lösung für moderne Unternehmensanforderungen
Business Central von Microsoft: Eine Lösung für moderne Unternehmensanforderungen
09.09.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris und TASKING kooperieren
Quintauris und TASKING kooperieren
