cit gibt Ausblick auf KI in der Low-Code-Plattform cit intelliForm
01.07.2025 / ID: 430030
IT, NewMedia & Software

Das Bayerische Anwenderforum ist das führende Event im Freistaat, um aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, E-Government und Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Themen wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung, innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie konkrete Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Ein Motor der Verwaltungsdigitalisierung in Bayern
cit intelliForm ist - nicht zuletzt dank starker Partner in Bayern wie der komuna und dem IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) - die führende und seit Jahren vielfach genutzte Low-Code-Plattform im Freistaat. Zahlreiche Kommunen wie beispielsweise die Städte Augsburg und Nürnberg sowie die Landeshauptstadt München setzen auf cit intelliForm und auch auf Landesebene ist sie im Einsatz.
Auf dem Bayerischen Anwenderforum wird cit die Neuerungen der Plattform wie die Unterstützung von GitOps und Kubernetes für einen professionellen Betrieb auch in komplexen Antragslandschaften vorstellen und einen Ausblick auf die Nutzung von KI eingebunden in Workflows und Formular-Assistenten geben. Fachexperten können sich mit den E-Government-Experten der cit über Best Practices austauschen und konkrete Lösungsbeispiele diskutieren.
"Die Landesbehörden und Kommunen in Bayern sind überaus erfolgreich in der Digitalisierung. Wir schätzen den angeregten Austausch mit Kunden und Interessenten auf dem Bayerischen Anwenderforum sehr und bieten in der Ausstellung einige fachliche und technische Schmankerl im Bereich Low-Code", erklärt Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und E-Government-Experte.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Bayerischen Anwenderforum 2025 am 16. und 17. Juli in München finden Interessierte hier: https://bayerisches-anwenderforum.de/
Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte
(Bildquelle: @infora)
Firmenkontakt:
cit GmbH
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
Deutschland
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de
Pressekontakt:
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Villingen-Schwenningen
Gerberstr. 63
+49 7721 9461 220
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von cit GmbH
14.05.2025 | cit GmbH
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
Hannover setzt bei Digitalisierung auf Low-Code-Ansatz von cit intelliForm
18.02.2025 | cit GmbH
Beihilfeportal Berlin ermöglicht mit cit intelliForm digitale Antragstellung
Beihilfeportal Berlin ermöglicht mit cit intelliForm digitale Antragstellung
13.01.2025 | cit GmbH
cit intelliForm ermöglicht digitalen Bauantrag in Bayern
cit intelliForm ermöglicht digitalen Bauantrag in Bayern
06.11.2024 | cit GmbH
cit auf der KommDIGITALE 2024
cit auf der KommDIGITALE 2024
05.11.2024 | cit GmbH
Von User-First Design bis Virtuelles Bauamt - Moderne E-Government-Lösungen beim cit-Kundentag
Von User-First Design bis Virtuelles Bauamt - Moderne E-Government-Lösungen beim cit-Kundentag
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Martina Gruhn PR
Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen
Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen
01.07.2025 | BusinessCode
Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard
Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard
01.07.2025 | Vitel GmbH
Was unterscheidet 4G LTE Router von 5G Routern?
Was unterscheidet 4G LTE Router von 5G Routern?
01.07.2025 | Swissbit
Swissbit M1100: Die ideale e.MMC für Boot-Laufwerke, Datenlogging und IoT
Swissbit M1100: Die ideale e.MMC für Boot-Laufwerke, Datenlogging und IoT
01.07.2025 | Paessler GmbH
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren
