dataglobal veröffentlicht Checkliste für die Auswahl eines Cloud-Archiving-Providers
31.01.2012 / ID: 45643
IT, NewMedia & Software
Heilbronn, 31.1.2012 - Für viele Unternehmen ist die Verlagerung von Archivierungslösungen in die Cloud, also der Einkauf von Archivierung als Software-as-a-Service, interessant. Die Anbieterauswahl ist für viele Unternehmen aufgrund der teilweisen intransparenten Leistungsbeschreibungen der Anbieter und der fehlender Detailkenntnisse nicht einfach.
Ist die Entscheidung zur Verlagerung der Archivierung in die Cloud gefallen, stellt sich natürlich die Frage, welcher Anbieter ausgewählt werden sollte. Es gibt dazu keine Standardantwort. Viele hervorragende Service-Provider und IT-Dienstleistungsanbieter vervollständigen mittlerweile ihr Angebot durch Cloud-Archiving bzw. SaaS-Lösungen.
Bei der Auswahl gelten neben den üblichen Kriterien wie Verlässlichkeit, Servicequalität usw. auch noch einige weitere Kriterien, die dem Thema Cloud-Archiving geschuldet sind:
Langfristigkeit
Es liegt im Kern der Sache, dass ein Archiv zu den IT-Systemen gehört, die mit Abstand die längste Lebenserwartung haben. Aufbewahrungsfristen von 30 Jahren sind heute keine Ausnahme mehr. Daher sollte der Anbieter besonders darauf geprüft werden, ob er als entsprechend langfristiger Partner in Betracht kommt. Gleichsam sollten die Ausstiegsmöglichkeiten und Methoden zum Rücktransport der Daten oder Wechsel auf eine andere Cloud klar definiert sein.
Ort der Datenhaltung
Viele zu archivierenden Daten unterliegen durchaus auch Ansprüchen an den Ort der Lagerung. So sind steuerrelevante Informationen aus Deutschland im EU-Rechtsraum aufzubewahren. Datenschutzbestimmungen erzeugen bei der Auslagerung von personenbezogenen Daten so hohe Ansprüche an die Nachvollziehbarkeit von Leistungen und Zugriffen, dass die Auslagerung auf Server außerhalb des EU-Rechtsraums typischerweise ausscheidet.
Archivierungsplattform
Das verwendete Archivsystem bildet den Kern der Leistung. Hier sollte darauf geachtet werden, dass das System langfristig den Anforderungen gerecht werden kann. Dazu sind vier Leistungs-merkmale von fundamentaler Bedeutung:
- Unified Archiving Konzept zur Unterstützung von allen aktuellen und kommenden Quellen wie E-Mail, Fileserver, SharePoint, ERP, individuellen Anwendungen.
- Übergreifende Klassifizierung von Inhalten
- Bereitstellung des Archivs oder auch Teilen davon als selbsttragende Medien mit eigenständiger Recherche-Möglichkeit
- Das Archivsystem kann verschiedene Architekturen bei der Verteilung der Anwendungen unterstützen (z.B. Quelle und Archiv in der Cloud oder Quelle on-premise und Archiv in der Cloud).
In der Grafik ist die Checkliste noch einmal ausführlich dargestellt.
"Unternehmen tun gut daran, bei der Auswahl eines SaaS-Providers für Archiving in der Cloud zweimal hinzusehen.", sagt Stephan Unser, COO bei dataglobal. "Ein Archiv hat heute mittlerweile oft eine Lebensdauer von 30 Jahren und mehr. Da ist es von entscheidender Bedeutung, dass die zugrundeliegende Archivplattform auch entsprechend nachhaltig Bestand hat. Weiterhin ist es wichtig zu prüfen, wie man aus der Cloud auch wieder raus kommt bzw. auf eine andere Cloud wechseln kann."
Die vollständige Checkliste kann hier eingesehen werden. (http://dataglobal.com/de/news/news/item/checkliste-fuer-die-auswahl-eines-cloud-archiving-providers.html)
Weitere Informationen über die Archivierungslösungen von dataglobal finden Sie hier. (http://dataglobal.com/de/produkte.html)
http://www.dataglobal.com
dataglobal GmbH
Im Zukunftspark 1 74076 Heilbronn
Pressekontakt
http://www.dataglobal.com
dataglobal GmbH
Im Zukunftspark 1 74076 Heilbronn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bernd Hoeck
11.04.2016 | Bernd Hoeck
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Software
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Software
10.02.2016 | Bernd Hoeck
bloodsugarmagic berät DocuLynx in der Positionierung und Produktroadmapentwicklung
bloodsugarmagic berät DocuLynx in der Positionierung und Produktroadmapentwicklung
15.10.2015 | Bernd Hoeck
Deutsche ITK-Exporte im Aufwind
Deutsche ITK-Exporte im Aufwind
14.08.2015 | Bernd Hoeck
Schweiz wird CeBIT-Partnerland 2016
Schweiz wird CeBIT-Partnerland 2016
03.08.2015 | Bernd Hoeck
Industrie 4.0: Deutschland ist bereit für den nächsten Schritt
Industrie 4.0: Deutschland ist bereit für den nächsten Schritt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
