Pressemitteilung von Beate Lorenzoni-Felber

Neueste Version des Android™ NDK zeigt: App-Entwickler sind überzeugt von MIPS®-Architektur


24.07.2012 / ID: 71186
IT, NewMedia & Software

SUNNYVALE/USA, 24. Juli 2012 - Mehrere führende App- und Spiele-Entwickler nutzen die neueste Version des Android™ Native Development Kit (NDK) zum Bereitstellen von Apps für die MIPS®-Architektur von MIPS Technologies. Mit der Release 8 des Android NDK, das Google zur Verfügung stellt, können sie ihre nativ entwickelten Android-Anwendungen für MIPS anbieten und somit die wachsende Zahl MIPS-basierter Android-Geräte am Markt unterstützen. Viele dieser und anderer Anwendungen werden über Google Play bereitgestellt.

Der australische Spiele-Entwickler Halfbrick (www.halfbrick.com) plant, sein beliebtes Spiel "Fruit Ninja" für MIPS bereitzustellen. "Fruit Ninja findet sich stets in den Top 10 der heruntergeladenen Apps auf Google Play, und seine Popularität wächst weiter", erklärt Shainiel Deo, CEO bei Halfbrick. "Natürlich wollen wir unser wichtigstes Spiel auch den Millionen Nutzern MIPS-basierter Geräte bereitstellen. Mit Google Play und dem Android NDK, das mehrere CPU-Architekturen unterstützt, wird daraus ein einfacher und automatischer Prozess", so Deo weiter.

Durch das Android NDK ist Opera Softwares (www.opera.com) Opera Mobile Browser nun auch für MIPS erhältlich. "Opera will seine Browser für alle Android-Geräte anbieten, einschließlich für die Millionen MIPS-basierten Mobilgeräte", so Peter Wallman, Vice President Mobile Product Development bei Opera Software. "Wir sind stolz auf unsere leistungsfähige Presto-Rendering-Technik, die ein hervorragendes Browsing-Erlebnis auf jedem Mobilgerät garantiert."

Von Rightware (www.rightware.com) kommt Standard-Mobile-Benchmarking-Software wie Basemark® ES, Basemark® GUI und Basemark® OS zu MIPS Android. "Wir konzentrieren uns darauf, umfassende Mobile-Benchmarking-Software zu entwickeln, was wir durch eine Vielzahl von Geräten in unserer Power-Board-Datenbank garantieren", so Ville-Veikko Helppi, Director Marketing bei Rightware. "Wir freuen uns, dass wir nun MIPS unterstützen können, da damit unsere Power-Board-Datenbank weiter ausgebaut wird und unsere Benchmarks verbessert werden."

Gideon Intrater, Vice President Marketing bei MIPS Technologies, erklärt dazu: "Es ist großartig, dass immer mehr Android-Entwickler das Android NDK nutzen, um Apps zu entwickeln, die kompatibel zur MIPS-Architektur sind. Weil sie jetzt mehr Anwender erreichen können, bedeutet dies ein Zugewinn für Entwickler, aber auch für die Verbraucher, die nun Zugriff auf hochqualitative mobile Inhalte haben. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt, da immer mehr Entwickler feststellen, dass sie mit Hilfe des NDK die Reichweite ihrer Inhalte auf Millionen MIPS-basierter Geräte, die sich bereits im Markt befinden, erhöhen können."

Während die meisten Android-Apps vollständig portierbar und bereit für MIPS-basierte Android-Geräte sind, nutzt ein kleiner Prozentsatz von Anwendungen aus Performance-Gründen immer noch nativen Code. App-Entwickler, die sich für nativen Code entscheiden, können diesen Code zur Ausführung auf MIPS-basierten Android-Geräten generieren, indem sie das offizielle Android NDK von Google nutzen: http://developer.android.com/sdk/ndk/index.html.
MIPS Android Native Development Kit Halfbrick Opera Software Rightware Games Spiele

http://www.mips.com
MIPS Technologies
955 East Arques Avenue CA 9408 USA

Pressekontakt
http://www.lorenzoni.de
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Landshuter Straße 29 85435 Erding


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Beate Lorenzoni-Felber
08.08.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi Umweltticker: Neue Verordnung 518/2014/EU
28.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi: Trends für den B2B-Commerce der Zukunft
21.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi-Umweltticker: REACh Anhang XIV & ECHA
10.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi-Umweltticker: Batterien als Luftfracht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
12.09.2025 | InnovaCom
IT-Sicherheit durch Awareness
12.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Zero Trust in KMU: IT-Sicherheit neu gedacht
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 5
PM gesamt: 429.940
PM aufgerufen: 73.108.155