Wilken empfiehlt, die SEPA-Einführung jetzt anzugehen
16.10.2012 / ID: 83660
IT, NewMedia & Software
SEPA hat die Abschaffung der bisher genutzten unterschiedlichen nationalen Zahlungsverfahren zum Ziel. Unternehmen mit einem hohen Zahlungsverkehr, der regelmäßig per Lastschrift und Einzugsermächtigung abgewickelt wird, drohen zum Stichtag 1. Februar 2014 finanzielle Ausfälle. Darum sollten sie jetzt handeln - die Zeit des Abwartens ist definitiv vorbei. Jörn Struck, Geschäftsbereichsleiter ERP der Wilken GmbH, weiß aus der Praxis: "Je nach Aufwand kann bereits die Implementierung der Lösung sechs Monate und mehr beanspruchen. Der größte Teil davon - rund 80 Prozent - wird für die Umstellung der organisatorischen Abläufe benötigt. Das ist vielen noch nicht bewusst. Außerdem bietet sich Unternehmen im Zuge der SEPA-Umstellung die perfekte Chance, zugleich ein professionelles Debitorenmanagement einzuführen."
In Bälde endet die Ära nationaler Zahlverfahren in den 32 aktuell angeschlossenen Staaten des Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA). An deren Stelle tritt eine per Mandat verwaltete Zahlungsart. Diese bedeutet für Deutschland konkret das Ende des beliebten und häufig eingesetzten Lastschriftverfahrens und der Einzugsermächtigung. Vor der Umstellung auf eine Standard-Software wie WINEX zur SEPA-konformen Abwicklung des Kunden-In/Exkasso sind unternehmensseitig jedoch noch einige wesentliche prozessuale und technische Hürden zu überwinden.
Der Zeitfaktor spielt eine kritische Rolle, da die SEPA-Einführung insgesamt nicht leicht durchführbar ist. Das Mandat muss künftig in einer Software verwaltet werden. Im Vergleich zum bisherigen Prozedere ist der Verwaltungsaufwand allerdings hier deutlich höher. Neben einer individuellen Mandatsnummer wird im Datensatz unter anderem die Laufzeit sowie die Information darüber hinterlegt, ob es sich um einen Erst- oder Folgeeinzug handelt. Bereits erteilte schriftliche Einzugsermächtigungen können als SEPA-Lastschriftmandate genutzt werden. Dies ist aufgrund einer im Juli 2012 erfolgten Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Kreditinstitute in Deutschland möglich. Allerdings müssen die Kunden über den Wechsel auf das neue Verfahren informiert werden. Wichtig dabei: Diese Information muss schriftlich und unter Einräumung eines Widerspruchsrecht erfolgen. Die fristgerechte Kontaktaufnahme kann nur über eine aktuelle Postadresse erfolgen. Das bedeutet insgesamt viel Aufwand in einem Bereich des Zahlungsverkehrs, in dem die Prozesskosten generell so niedrig wie möglich sein müssen. Wer sich jetzt noch nicht mit der Thematik befasst und seine Kunden, Daten und Systeme darauf vorbereitet hat, dem drohen zum Stichtag Zahlungsausfälle.
Vorteil eines Debitorenmanagements
Forderungsausfälle belasten die finanzielle Situation eines Unternehmens nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten enorm. Die nachlassende Zahlungsmoral wirkt sich direkt auf die Liquidität aus und kann trotz voller Auftragsbücher negative Auswirkungen auf die weitere Entwicklung haben. Mit seinem Debitorenmanagement ermöglicht Wilken nicht nur eine Gesamtsicht auf den Finanzstatus - auch übergreifend über mehrere Buchhaltungssysteme, beispielsweise in Unternehmensgruppen -, sondern unterstützt Firmen mit einem großen Lastschriftaufkommen beim schnellen und gezielten Inkasso auch kleiner Forderungsbeträge. Das Ziel ist, mit der gezielten und qualitativen Organisation der Debitorenforderungen in der Folge die Liquidität zu verbessern.
http://www.wilken.de
Wilken GmbH
Hörvelsinger Weg 25-31 89081 Ulm
Pressekontakt
http://www.press-n-relations.com
Press'n'Relations GmbH
Magirusstr. 33 89077 Ulm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Uwe Pagel
08.04.2014 | Uwe Pagel
Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
25.03.2014 | Uwe Pagel
FRITZ & MACZIOL startet mit der Cloud-Bibliothek ein virtuelles Nachschlagewerk für Cloud-Experten
FRITZ & MACZIOL startet mit der Cloud-Bibliothek ein virtuelles Nachschlagewerk für Cloud-Experten
24.03.2014 | Uwe Pagel
ubitronix mit neuem Mehrheitsgesellschafter
ubitronix mit neuem Mehrheitsgesellschafter
20.03.2014 | Uwe Pagel
Press'n'Relations eröffnet Büro in Berlin
Press'n'Relations eröffnet Büro in Berlin
18.03.2014 | Uwe Pagel
Konsolidierung gelungen: FRITZ & MACZIOL group verzeichnet 2013 Umsatzplus von 9 Prozent
Konsolidierung gelungen: FRITZ & MACZIOL group verzeichnet 2013 Umsatzplus von 9 Prozent
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet

