Pressemitteilung von Philipp Jorek

App-Preise steigen - aber wieso?


29.11.2012 / ID: 90843
IT, NewMedia & Software

Wenn die Preise für den Kauf aller weltweiten Apps von heute auf morgen um mehr als 10 Prozent erhöht werden, dann stellen sich dabei drei Fragen: Wer wusste von der geplanten, aber nicht vorher angekündigten Preiserhöhung? Welche Marktmacht hat ein App-Store überhaupt? Was kann bei den Appverkäufen in der Zukunft noch urplötzlich passieren?

Philipp Jorek, der sein Wissen zur App-Entwicklung, zur App-Wissenschaft und zu App-Geschäftsmodellen auf http://www.app-entwicklung24.de/app-wissen.php publiziert hat, meint zu den Risiken: "Der Verkauf von Apps wird momentan in Deutschland und anderen Teilen der Welt hauptsächlich durch nur zwei Stores für Apps beherrscht. Einen Wettbewerb unter den Stores gibt es kaum. Daher sind die Stores relativ frei bei der Gestaltung der Richtlinien. Alle Marktbeteiligten Entwickler und Verbraucher müssen sich nach den Vorgaben und Richtlinien der Stores richten." Eine dieser Vorgabe ist der Preis der Apps. Will ein App-Entwickler eine kostenpflichtige App zum Verkauf anbieten, so muss sich dieser für eine festdefinierte Preisstufe entscheiden. Daher werden Apps momentan in den Stufen 0,89 , 1,79 und z.B. 3,59 Euro angeboten. So wurden die Preise im unteren Segment vor ein paar Wochen um 10 bis 20 Cent erhöht. Die Preisänderung macht zwar nur rund 10 Prozent aus, aber die Folgen können laut Herrn Jorek enorm sein: "Die App-Entwickler und Verlage verdienen rund 70 Prozent an den in den Store eingestellten Apps. Bei einer Preiserhöhung um rund 10 Prozent, verdienen diese je App zwar mehr, jedoch kann es passieren, dass der neue Preis für eine große Reihe an Nutzern zu teuer ist." Als Beispiel nennt Jorek den konkurrierenden Zeitschriftenmarkt: "Wenn die App eine günstigere Möglichkeit bietet, als die in Heftform angebotene Zeitung, gibt es ein wichtiges Argument die App zu kaufen. Durch die App-Preiserhöhung können sich viele Käufer jedoch umentscheiden oder sogar den Verlag wechseln."

Neben der Kostenanpassung zeigt die neue Preisstrategie laut Jorek aber vor allem eines: "Wenn ein Store für Apps einfach die Rahmenbedingungen der Preise ändert, müssen Entwickler und Nutzer auch in Zukunft auf plötzlich neue Vorgaben vorbereitet sein. So könnten die beispielsweise schon ohnehin umfangreichen Inhalts- und Gestaltsungsrichtlinien in Zukunft noch verschärft werden. Wenn dann aber eine App nicht mehr vom Store angenommen wird, bleiben wohl die Entwickler auf Ihren Kosten sitzen."
App Apps App-Entwickler App-Entwicklung iOS

http://www.app-entwicklung24.de
App-Entwicklung24
Technologiepark 11 33100 Paderborn

Pressekontakt
http://www.app-entwicklung24.de
App-Entwicklung24
Technologiepark 11 33100 Paderborn


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Philipp Jorek
25.04.2013 | Philipp Jorek
Folgen der DSL Drosselung für VoIP-Nutzer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 16
PM gesamt: 432.576
PM aufgerufen: 74.218.743