Cubeware Mobile App 1.1 - überall, jederzeit und für alle
03.12.2012 / ID: 91432
IT, NewMedia & Software
Rosenheim, 3. Dezember 2012. Mobiles Reporting und Analyse "anything - anytime - anywhere - anybody" bietet die Cubeware (http://www.cubeware.de)GmbH, Anbieter innovativer Business Intelligence (BI)-Software und -Services mit Sitz in Rosenheim sowie neun weiteren weltweiten Niederlassungen, mit ihren BI-Apps für mobile Endgeräte. Funktionsgleich für iOS wie auch Android ermöglicht die Cubeware Mobile App 1.1 (http://de.cubeware.com/produkte/cubeware-bi-app.html) eine durchgängig inituitive Navigation in Dashboards und Berichten, die dabei für alle Welten - Windows, Web und Mobile - jeweils nur einmal mit der Reporting-, Analyse- und Planungssoftware Cubeware Cockpit V6pro erstellt werden müssen. Auf diese Weise stehen alle Informationen eins-zu-eins, jederzeit und ohne Systembruch auch mobil zur Verfügung. Hierbei eröffnen iPad & Co. zusätzlich ganz neue Mittel der Visualisierung und Präsentation. Das besondere Plus: Die Cubeware BI-App gewährleistet die Planung und Rückschreibemöglichkeit aus den mobilen Endgeräten in alle Sorten von Datenbanken. Via Splashing lassen sich darüber hinaus die Daten nach vordefinierten Planungsalgorithmen verteilen. Zudem können die Mobile-Nutzer zur Speicherung und Synchronisation der Daten auf Cloud-Dienste zugreifen, derzeit bereits auf Dropbox sowie in Kürze auf Google Drive und Sky Drive.
"Von Beginn an hat Cubeware konsequent die Strategie verfolgt, seinen Anwendern die technischen Voraussetzungen bereitzustellen, mit denen sie Berichte und Dashboards so bauen können, dass sie in derselben Form und ohne Systembruch sowohl in Windows als auch im Web funktionieren. Dies gilt mit Mobile App jetzt genauso für den Mobile-Bereich: Einmal erstellt, läuft derselbe Bericht damit auf allen gegen-wärtigen wie zukünftig genutzten Plattformen, egal ob Web, Windows oder Mobile", erläutert Florian Fasshauer, Leiter Produktentwicklung bei Cubeware. Indem beim Design der Berichtsumgebungen die visuellen Mittel sinnvoll zum Einsatz kommen, können sie in jeder der Welten optimal publiziert und aufgerufen werden. Im Berichtsdesigner sind hierfür sämtliche Definitionen und Algorithmen entsprechend hinterlegt.
Rückschreibefähigkeit, Splashing und mehr
Ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal der Cubeware BI-App ist die Rückschreibefähigkeit in alle Arten von OLAP-Datenbanken, auch in die relationalen. Gleichzeitig kann man die Daten mittels Splashing verteilen anhand von Planungsalgorithmen, die vorab frei definiert werden können, zum Beispiel "wie im vorigen Quartal", "wie im Vorjahr" oder nach bestimmten Abteilungsschlüsseln. Die Mobile App 1.1 unterstützt außerdem die komfortable Nutzung von Cloud-Diensten, beschreibt Christian Deckert, Produktentwicklung Mobile bei Cubeware: "Mithilfe von Dropbox und in Kürze auch Google Drive sowie Sky Drive erhalten die Nutzer über ihre Endgeräte jederzeit Zugriff auf ihren Datenbestand; auch eine Versionierung ist möglich, die Freigabe von bestimmten Ordnern für andere Nutzer oder die Verteilung von sehr großen Dokumenten per Shared-Link in E-Mails, statt sie als Attachment zu verschicken."
Ganz grundsätzlich bietet die Verwendung von mobilen Endgeräten wie etwa dem iPad ganz neue Möglichkeiten bei der Visualisierung. So müssen beispielsweise Präsentationen nicht mehr länger statisch an nur einem Platz stattfinden, Referenten können stattdessen dynamisch mit den Nutzern in den Anwendungen agieren, aber auch mit dem Tapindikator (Laserpointer) auf das Geschehen am Projektor hinweisen. Mit der neuen Marker- und Notizfunktionalität lassen sich relevante Aspekte wie mit einer Art Textmarker hervorheben und im Anschluss direkt inklusive Berichtskontext weiterverteilen.
Download / Text und Bilder unter http://www.ars-pr.de/de/presse/meldungen/20121203 _cub.php (http://www.ars-pr.de/de/presse/meldungen/20121203_cub.php)
Bildrechte: Cubeware GmbH, Rosenheim
Cubeware BI Business Intelligence Rosenheim Cockpit Importer Mobile BI Mobile App Analyse Planung Reporting Dashboarding ETL mobile Endgeräte
http://www.cubeware.de
Cubeware GmbH
Mangfallstraße 37 83026 Rosenheim
Pressekontakt
http://www.ars-pr.de
ars publicandi GmbH
Schulstraße 28 66976 Rodalben
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Martina Overmann
05.05.2020 | Martina Overmann
Fit im Web: Dynamischer "One-Pager" für FSB Spielerberatung
Fit im Web: Dynamischer "One-Pager" für FSB Spielerberatung
29.10.2019 | Martina Overmann
Print und Web für PTI Gebäudetechnik
Print und Web für PTI Gebäudetechnik
26.05.2017 | Martina Overmann
Frischer Web-Auftritt für die Frischemärkte von WASGAU
Frischer Web-Auftritt für die Frischemärkte von WASGAU
05.07.2016 | Martina Overmann
PR- und Marketing-Check von ars publicandi gibt Klarheit
PR- und Marketing-Check von ars publicandi gibt Klarheit
12.02.2016 | Martina Overmann
Moderne Webwelt und mehr - von und für ars publicandi
Moderne Webwelt und mehr - von und für ars publicandi
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet

