Der Roerich-Pakt. Geschichte und Gegenwart
30.03.2015
Kunst & Kultur
Im Jahre 2015 jährt sich die Unterzeichnung des Internationalen Vertrags zum Schutz der künstlerischen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie historischer Denkmäler zum 80. Mal. Dieser Vertrag ist als "Roerich-Pakt" in die Geschichte eingegangen und diente im Jahre 1954 als Grundlage der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.
Zu diesem Jubiläum veranstaltet die Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Stadtmuseum Bonn im Zeitraum 15. April bis 31. Mai 2015 die Ausstellung "Der Roerich-Pakt. Geschichte und Gegenwart".
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. und wird, als Bestandteil des weltweiten Ausstellungsprojektes, unterstützt vom Außenministerium der Russischen Föderation und der Botschaft der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Ausstellung illustriert die Entstehungsgeschichte des Roerich-Paktes als Grundlage für die Haager Konvention von 1954 und erläutert die Notwendigkeit der Bewahrung von Kulturgütern. Hierfür sind die Exponate sind nach Themenschwerpunkten gegliedert:
- Ursprung der Idee des Roerich-Paktes
- Geschichte des Roerich-Paktes
- Das Zeichen der Dreieinigkeit
- Aktualität des Roerich-Paktes
- Aktivitäten des Internationalen Roerich-Zentrums
Gezeigt werden über 80 großformatige Fotografien sowie ca. 35 Reproduktionen (Leinwand mit Rahmen) von Bildern Nicholas Roerich mit Bezug zum Roerich-Pakt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Roerich-Gesellschaft e.V. (http://bonn.roerich-deutschland.de).
http://www.roerich-deutschland.de
Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V.
Postfach 100905 42809 Remscheid
Pressekontakt
http://www.roerich-deutschland.de
Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V.
Postfach 100905 42809 Remscheid
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Halina Schneider
19.03.2018 | Halina Schneider
Ausstellung zum Kulturgüterschutz
Ausstellung zum Kulturgüterschutz
23.11.2015 | Halina Schneider
Festival der russischen Kultur in Essen
Festival der russischen Kultur in Essen
10.01.2014 | Halina Schneider
Dem Roerich-Zentrum droht das Aus. Appell an die Öffentlichkeit
Dem Roerich-Zentrum droht das Aus. Appell an die Öffentlichkeit
20.11.2013 | Halina Schneider
"Der Roerich-Pakt. Geschichte und Gegenwart"
"Der Roerich-Pakt. Geschichte und Gegenwart"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | 7us media group GmbH
Welcome to Europe - Jetzt bewerben für 18. Ausgabe
Welcome to Europe - Jetzt bewerben für 18. Ausgabe
31.01.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Inseldate auf Spiekeroog" von Marlene Menzel im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Inseldate auf Spiekeroog" von Marlene Menzel im Klarant Verlag
31.01.2025 | Malwitz Kunst
Die Wirkung von Zeichnungen und Gemälden im Wohnzimmer
Die Wirkung von Zeichnungen und Gemälden im Wohnzimmer
30.01.2025 | ARTES Berlin
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025
30.01.2025 | ARTES Berlin
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025