Pressemitteilung von Herr Martin Urbanek

Kinder als Schriftsteller: Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschule schreiben Bücher zu aktuellen Themen


Kunst & Kultur

Kinder als Schriftsteller: Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschule schreiben Bücher zu aktuellen ThemenEin Perspektivenwechsel ist gewiss sehr gut geeignet, Stereotypen und Vorurteile abzubauen und differenzierte Sichtweisen zu aktuellen und oft sehr emotional diskutierten Themen zu entwickeln.


Bei den Buchprojekten "Der Krieg bist nah" und "Verborgene Zeit" wurden Schüler/innen der Gesamtschule Oelden unter Anleitung des Lehrers und Schriftstellers Marcel Bomhof dazu ermuntert, Erzählungen aus der Sicht von Kriegsflüchtlingen und älteren Menschen der Großelterngeneration zu schreiben.


Zwischen den Erzählpassagen unterstützen selbst gezeichnete Bilder der Schüler/innen den Inhalt ihrer Geschichten.


Dabei entstanden zwei Bände mit Kurzgeschichten, die bereits bei Lesungen und auf der Frankfurter Buchmesse einem breiteren Publikum vorgestellt wurden.


Weitere Informationen zu den Büchern finden Sie unter folgendem Link:

http://www.spass-und-lernen.com/buchblog_125


Band 1: "DER KRIEG IST NAH - Kurzgeschichten"


Bei dem Buchprojekt "Der Krieg bist nah" versetzten sich Schüler/innen in die Situation von Kriegsflüchtlingen, über die sie in den meisten Fällen bisher nur aus Medien und in Gesprächen erfahren hatten.


In öffentlichen und privaten Diskussionen ist das weltweite Phänomen von Migrationsbewegungen aus Krisenregionen sehr häufig mit Emotionen, Stereotypen, Pauschalurteilen und sogar gezielt lancierten Falschmeldungen behaftet.

Umso wichtiger scheint es, dieses Thema im Rahmen von Unterrichtsprojekten aus der Warte der vielen Menschen zu betrachten, die vor Krieg und extremer Not fliehen, dabei oft noch einmal ihr Leben riskieren und dann im Aufnahmeland weiteren Repressionen, Diskriminierungen und Bedrohungen ausgesetzt sind.


Für die Leser/innen des Buches ist es geradezu erstaunlich, mit welcher Unvoreingenommenheit und mit welchem Einfühlungsvermögen sich Kinder in die Ängste und Nöte von Flüchtlingen hineinversetzen können. Dieses Buch ist ein berührendes Dokument kindlicher Auseinandersetzung mit dem unfassbaren Grauen von Krieg, Angst und Elend. Es ist als Klassenlektüre und als Grundlage für ähnliche Projekte an anderen Schulstandorten gedacht.


Klappentext:


Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie schwer der Weg für die Flüchtlinge zu uns ist. In diesem Buch öffnen wir diesen Menschen die Augen.


Viele Flüchtlinge rannten um ihr Leben, hörten schreiende Menschen, sahen bewaffnete Soldaten und zerstörte Häuser.


Auch in Deutschland ist das leben schwierig. Trotzdem freuen sich alle, am Ziel zu sein, um endlich ein besseres Leben beginnen zu können.


Aber schnell stellten sie fest: Egal ob sie in ihrem Heimatland sind, auf dem Weg oder in Deutschland: überall lauert Gefahr ...


Produktdaten zum Buch:


Autor/innen: Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Oelde mit dem Schriftsteller Marcel Bomhof

Format: Taschenbuch

Seitenanzahl: 86 Seiten

Verlag: Jean Verlag

Auflage: 1 (2016)

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-943669-27-5

Altersempfehlung: Ab 7 Jahre

Preis: 7,50 €


Bestellung der Bücher per E-Mail unter:

info.jeanverlag@t-online.de

Bestellung der Bücherauf dem Postweg:

Jean Verlag, Postfach 3349, 59282 Oelde, Deutschland


Band 2: "VERBORGENE ZEIT - Kurzgeschichten"


Mit dem Buchprojekt "Verborgene Zeit" ist ein tief gehender Dialog zwischen Schüler/innen und Menschen aus älteren Generationen gelungen, der zum besseren gegenseitigen Verständnis unterschiedlicher Lebenswelten beigetragen hat.


Die Befassung mit den prägenden Erlebnissen, Bedürfnissen und Sichtweisen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration ist eine wertvolle Ergänzung zum Sozialkunde- und Geschichteunterricht. Die Schüler/innen lernen die aktuellen Lebenssituationen älterer Menschen kennen und können gleichzeitig aus eigener Anschauung an Daten und Fakten anknüpfen, die sie bereits über die oft sehr finstern Seiten des 20. Jahrhunderts in Europa gelernt haben.


Die direkte Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen verleiht der Ereignisgeschichte Lebendigkeit. Krieg, Armut, Krankheit, Tod und Ängste haben in sehr vielen Fällen das Leben dieser Senioren in ihrem Kinder- und Jugendalter geprägt. Ein Nachdenken über die Ursachen all dieses Elends im Diskurs mit unmittelbar Betroffenen kann auch dazu beitragen, dass wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und sie als Mahnung begreifen.


Andererseits zeigt sich, dass es über alle Generationen, Zeiten und Kulturen hinweg auch viele Konstante gibt: Erlebnisse und Gefühle, wie wir sie als Menschen immer wieder, auch unter unterschiedlichen Bedingungen erfahren werden.


Ein absolut ergreifendes Buch, das in der Sprache von Kindern und aus der heutigen Weltsicht heraus entstanden ist.


Klappentext:


Dies ist das zweite Buch, das ich mit den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Oelde erarbeitet habe. Das erste Werk der Kinder handelte von den Schicksalen der Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und Zuflucht in einem fremden Land suchten.


Bei diesen Geschichten haben die Kinder ihre Texte frei erfunden und sich in die Lage der Betroffenen versetzt. Wegen der Aktualität des Themas wurde das Buch auf der Frankfurter Buchmesse ausgestellt.


Die Gesamtschule und der Jean Verlag haben damit einen wichtigen Beitrag zum Thema "Flucht vor Krieg" geleistet. Das Buch fand schnell eine breite Resonanz.


In dem neuen Band "Verborgene Zeit" machen die Kinder eine Reise in die Vergangenheit. In intensiven persönlichen Gesprächen mit Senioren über den Zweiten Weltkrieg, zu dessen Folgen Armut und Krankheit gehörten, haben die Schülerinnen und Schüler sich den Erinnerungen der alten Menschen gewidmet.


Es war noch eine Welt ohne Internet und Handy. So ein Leben ohne Smartphone war für die Kinder erst einmal unvorstellbar.


Die Kinder haben die Geschichten, die die Senioren ihnen erzählten, neu und spannend in ihre Weltsicht übersetzt. Wieder entsteht trotz der vielen Verfasser ein erstaunlich homogener Erzählband.


Die jungen Autorinnen und Autoren führen in diesem Buch einen Dialog zwischen den Generationen ...


Produktdaten zum Buch:


Autor/innen: Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Oelde mit dem Schriftsteller Marcel Bomhof

Format: Hardcover

Seitenanzahl: 102 Seiten

Verlag: Jean Verlag

Auflage: 1 (2017)

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3943669305

Altersempfehlung: Ab 7 Jahre

Preis: 8,30 €


Bestellung der Bücher per E-Mail unter:

info.jeanverlag@t-online.de

Bestellung der Bücherauf dem Postweg:

Jean Verlag, Postfach 3349, 59282 Oelde, Deutschland


Unterrichtsprojekte Schule Gesamtschule Oelde Flüchtlinge alte Menschen Kinder als Autoren Kurzgeschichten Migration Senioren Großeltern Einwanderer Krieg Migranten Asylanten Zuwanderer Integration

Martin Urbanek
Herr Martin Urbanek
Donaustadtstraße 31
1220 Wien
Österreich

fon ..: 436644078803
web ..: http://www.spass-und-lernen.com
email : office@viewpoint-media.at

Pressekontakt
Martin Urbanek
Herr Martin Urbanek
Donaustadtstraße 31
1220 Wien

fon ..: 436644078803
web ..: http://www.spass-und-lernen.com
email : office@viewpoint-media.at

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herr Martin Urbanek
24.06.2020 | Herr Martin Urbanek
Der Staub der Elefanten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Galerie Baumgartl/ Heiner Meyer
Heiner Meyer ICONIC DREAMS Ausstellung
03.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Und ab dafür! - der neue Partyknaller von ROXY
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 88
PM gesamt: 421.852
PM aufgerufen: 71.551.275