Die Wiener Stadtbahn - Vortrag von Franz Linsbauer
02.01.2018
Kunst & Kultur
Vortrag von Franz Linsbauer am Fr, den 12.1.2018, von 17.30-19.00.
Eintritt frei, wir freuen uns aber über eine kleine Spende! Hier gehts zur Anmeldung!
Bei der Wiener Stadtbahn handelte sich ursprünglich um eine von den k.k. Staatsbahnen mit Dampflokomotiven betriebene und als Vollbahn klassifizierte Eisenbahn, die neben dem Personenverkehr auch dem Transport von Post, Gepäck und Gütern diente.
Die Stadtbahn zählt zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner, der nicht nur den Unterbau und sämtliche Hochbauten wie Stützwände, Futtermauern, Brücken, Viadukte, Tunnelportale, Stationen und Blockstellen einheitlich gestaltete, sondern auch alle zugehörigen Fahrkarten- und Gepäckschalter, Bodenbeläge, Geländer, Gitter, Tore, Möbel, Wasserleitungen sowie Heiz- und Beleuchtungskörper. Die Infrastruktur blieb in weiten Teilen erhalten und zählt als Gesamtkunstwerk im Übergangsstil zwischen Späthistorismus und frühem Jugendstil zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sämtliche Anlagen sind heute denkmalgeschützt.
Nach fast 50 Jahren der Planung beginnt man 1893 endlich die Wiener Stadtbahn als Schnellverbindung innerhalb des zur Großstadt gewordenen Wien zu bauen - mit großer Verspätung, wie man an der Bevölkerungszahl von 1,36 Mio. sehen kann.
Der Vortrag begibt sich auf die Spuren dieser ehemaligen Stadtbahn, die auf den Strecken der U6, der U4 und der S45 zu finden sind. Besondere Bezüge auf den 15. Bezirk werden darin ebenso aufgezeigt, wie die wirtschaftlichen Aspekte der Vorortelinie.
Zum Vortragenden:
Franz Linsbauer, geboren + aufgewachsen in Wien, interessiert sich seit frühester Jugend für die Geschichte Wiens. Später kamen weitere Sparten der Kulturgeschichte dazu. Seit 2007 bietet er Führungen + Vorträge zu wien/österreich-historischen Themen an.
Das weitere Programm finden Sie hier.
Stadtbahn Wien OttoWagner Denkmalschutz Verkehrsmittel Museum Bezirksmuseum RudolfsheimFünfhaus Rh5H Neichl Linsbauer
Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
Österreich
fon ..: +436642495417
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at
Pressekontakt
Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
fon ..: +436642495417
web ..: http://www.museum15.at
email : museum15_bn@gmx.at
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Brigitte Neichl
12.02.2019 | Frau Brigitte Neichl
"Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
"Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
12.02.2019 | Frau Brigitte Neichl
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
03.12.2018 | Frau Brigitte Neichl
MuseumsTalk - Ich rede mit! Thema: Arbeitslosigkeit
MuseumsTalk - Ich rede mit! Thema: Arbeitslosigkeit
25.11.2018 | Frau Brigitte Neichl
Ghostletters und alte Ladenbeschriftungen
Ghostletters und alte Ladenbeschriftungen
05.05.2018 | Frau Brigitte Neichl
Straßenbahnen in Wien. Teil 1
Straßenbahnen in Wien. Teil 1
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | 7us media group GmbH
Welcome to Europe - Jetzt bewerben für 18. Ausgabe
Welcome to Europe - Jetzt bewerben für 18. Ausgabe
31.01.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Inseldate auf Spiekeroog" von Marlene Menzel im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Inseldate auf Spiekeroog" von Marlene Menzel im Klarant Verlag
31.01.2025 | Malwitz Kunst
Die Wirkung von Zeichnungen und Gemälden im Wohnzimmer
Die Wirkung von Zeichnungen und Gemälden im Wohnzimmer
30.01.2025 | ARTES Berlin
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025
30.01.2025 | ARTES Berlin
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025
ARTES Berlin - Ausstellung: "Highlights on Paper" - ab dem 04. Februar 2025