Lucinda Devlin - Frames of Reference
09.03.2023 / ID: 387398
Kunst & Kultur

Überwiegend findet Lucinda Devlin, die zu den Vertreter/innen der New-Color-Photography-Bewegung zählt, ihre Motive in Innenräumen, die bestimmten Funktionen dienen. Hauptsächlich ist sie in den USA unterwegs, aber auch in Deutschland und anderen Ländern. Seit Mitte der 2000er-Jahre sind landschaftliche Themen hinzugekommen.
Personen sucht man in ihren Bildern vergebens und doch berichten die Ansichten über menschliche Befindlichkeiten, Werte und existenzielle Rahmenbedingungen: Mit der Serie "Pleasure Ground" (1977-1990) bietet Lucinda Devlin etwa Einblicke in Hotels mit fantasievollen Themenzimmern, in Diskotheken oder Beautysalons. Einrichtungen, die Entspannung und Vergnügen bedeuten. Demgegenüber stehen solche aus der Reihe "Corporal Arenas" (1982-1998), die eine eher beunruhigende Wirkung haben. Operationssäle für Mensch und Tier, Therapieräume ebenso wie Leichenschauhäuser werden in aller Sachlichkeit wiedergegeben. Ansichten, die den Betrachter/die Betrachterin mit der eigenen Gefühls- und Erfahrungswelt konfrontieren.
Diese Themen führten die Photographin zur Serie "The Omega Suites" (1991-1998). Als ein Statement für oder gegen die Todesstrafe wollte Devlin ihre Photographien aus den Hochsicherheitsgefängnissen aber nicht verstanden wissen. Vielmehr ist es der Künstlerin wichtig, dass die Betrachtung der spezifischen Räume zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema führt.
Bestärkt durch ein DAAD-Stipendium hat Lucinda Devlin die Serie "Water Rites" (1999-2002) in deutschen Kurbädern aufgenommen und damit den "Corporal Arenas" eine neue Wendung hinzugefügt. "Water Rites" gibt Einblick in teils lang tradierte Einrichtungen, die sowohl dem Wohlbefinden als auch der Heilung und Rekonvaleszenz dienen. Die Serie "Subterranea" (seit 1980), deren Bilder ein künstliches Licht und so eine besondere Farbigkeit hervorbringen, stellt hingegen begeh- und nutzbar gemachte Höhlen und Stollen vor. In ihnen vermischen sich die Intentionen ihrer Nutzung. Dass Lucinda Devlin nicht allein den Menschen als Kreatur im Blick hat, zeigt sich in der Serie "Habitats" (seit 1985), in der sie zoologische Gehege und Aquarien betrachtet, die den natürlichen Lebensräumen von Tieren nachempfunden sind.
Mit "Field Culture" (vornehmlich seit 2007) wendet sich die Künstlerin der vom Menschen geprägten Umwelt zu, der industriellen Landwirtschaft in den USA, deren Nahrungsproduktion durch Gentechnik und erforderliche Energiegewinnung geprägt ist.
Nachdrücklich inspirierend wirkt auf Lucinda Devlin die Weite des Lake Huron, dem sie zwischen 2010 und 2019 die Serie "Lake Pictures" widmet und damit die Schönheit und Größe der Natur aufzeigt. Ähnlich beeindruckende Ansichten von Salzseen und Salzfeldern in Utah stellt sie in der Serie "Salt" (seit 2014) vor.
Mit ihren sachlichen, seriell angelegten Werken steht Lucinda Devlin dem in der Photographischen Sammlung verfolgten Abbildungsstil äußerst nahe. Bereits in den 1980er-Jahren befasste sie sich als Universitätsprofessorin und Kuratorin mit den Portraits von August Sander, dessen geradlinige Methode sie faszinierte. Eine Entsprechung finden ihre Photos etwa auch in der typologisch vergleichenden Darstellungsweise von Bernd und Hilla Becher. Auch davon ausgehend kann ein überzeugender Bezug zu den zentralen hauseigenen Beständen der Sammlung hergestellt werden.
Die Ausstellung wurde durch großzügige Leihgaben der Künstlerin, der Galerie m, Bochum, der DZ Bank, Frankfurt/M. und von privaten Leihgebern ermöglicht.
Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Gabriele Conrath-Scholl, Lucinda Devlin und Claudia Schubert sowie einem Interview zwischen Lisa Le Feuvre und Lucinda Devlin, Steidl Verlag, ca. 300 S., d/e.
Firmenkontakt:
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7
50670 Köln
Deutschland
022188895300
http://www.photographie-sk-kultur.de
Pressekontakt:
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Im Mediapark 7
50670 Köln
022188895105
http://www.sk-kultur.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
04.09.2025 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Bernd & Hilla Becher - Geschichte einer Methode
Bernd & Hilla Becher - Geschichte einer Methode
19.05.2025 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Elena Efeoglou - Realität und Fiktion verschwimmen - August Sander trifft auf KI
Elena Efeoglou - Realität und Fiktion verschwimmen - August Sander trifft auf KI
20.03.2025 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
8 Projekte - Von der Landschaft zum Interieur
8 Projekte - Von der Landschaft zum Interieur
02.09.2024 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Karl Blossfeldt - Photographie im Licht der Kunst
Karl Blossfeldt - Photographie im Licht der Kunst
17.04.2024 | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Johanna Langenhoff gewinnt den August-Sander-Preis 2024
Johanna Langenhoff gewinnt den August-Sander-Preis 2024
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Unforgettable Shows UG
A Tribute to Abba Unforgettable in der Stadthalle Hilden
A Tribute to Abba Unforgettable in der Stadthalle Hilden
12.09.2025 | Unforgettable Shows UG
A Tribute to Abba Unforgettable in München
A Tribute to Abba Unforgettable in München
11.09.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
Neues Buch: Salz, Pfeffer und das Rezept fürs Glück
Neues Buch: Salz, Pfeffer und das Rezept fürs Glück
11.09.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Norderney Hass" von Freya Joken im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Norderney Hass" von Freya Joken im Klarant Verlag
09.09.2025 | Tourist-Information der Stadt Dachau
19. Lange Nacht der offenen Türen in Dachau
19. Lange Nacht der offenen Türen in Dachau
