Rollenverhalten auf dem Prüfstand
12.02.2016 / ID: 217382
Logistik & Transport
Faigle, der Spezialist für Kunststoffrollen, hat einen innovativen Prüfstand zum Messen des Widerstandes von Rollen in Sortier- und Lagerlogistikanlagen entwickelt. Anhand der Daten lässt sich erstmals der Energiebedarf für den Betrieb der Anlage und die Überwindung des Anfahrwiderstandes berechnen. Der Prüfstand ist zudem ein wichtiger Grundstein zur Entwicklung einer Energiesparrolle.
Der Prüfstand von faigle ermittelt den exakten Anfahr- als auch Bewegungswiderstand. Das ist neu und war bisher so nicht möglich. Beim Test können Rollen unterschiedlicher Härte und Beschaffenheit miteinander verglichen werden. Paramater wie Belastung, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Vorlast sind für die bei Sortieranlagen denkbaren Wertebereichen einstellbar.
Der Bewegungswiderstand beeinflusst entscheidend den Energiebedarf und damit die Kosten für den Betrieb einer Anlage. Bislang konnte der Energiebedarf nur in realen Sortieranlagen gemessen werden. Die Ergebnisse des Lauftests ermöglichen nun eine Berechnung des Energiebedarfs, ohne dass eine komplette Sortieranlage ausgerüstet werden muss. Zur Messung des Bewegungswiderstandes simuliert der Prüfstand die tatsächlich in der Anlage existierenden Bedingungen. So kann er eine Geschwindigkeit von 0 - 5 m/s fahren, Prüflasten bis 5.000 N aufbringen und sogar eine wählbare Anfahrbeschleunigung definieren. Die Messung und Aufzeichnung der Widerstandskraft in einer Messgenauigkeit von ca. +/- 1 N erfolgt dabei kontinuierlich. Dadurch können auch Einlaufeffekte über eine Zeitdauer getestet werden.
Der Anfahrwiderstand bestimmt die Dimensionierung bzw. Zahl der Antriebe einer Sortieranlage. Der Prüfstand ermöglicht nun die Messung des Anfahrwiderstandes. Ein großer Vorteil für die Konstrukteure, denn diese können anhand dieser Daten die Antriebe dimensionieren: So viele wie nötig sind, um die Anlage sicher anzufahren und so wenig wie möglich, um Anschaffungskosten zu sparen.
Hintergrund ist, dass in Sortieranlagen häufig berührungslose Induktionsantriebe eingesetzt werden. Diese bringen nur geringe Anfahrkräfte auf und haben einen hohen Anschaffungspreis. Ist die erforderliche Kraft zum Anfahren der Anlage sehr hoch, müssen mehr oder stärkere Antriebe installiert werden, als für den laufenden Betrieb nötig wären. Dabei ist das Phänomen der Abplattung ein wichtiger Faktor. So wird der Anfahrwiderstand einer Kunststoffrolle durch den Umstand erhöht, dass sich bei längerer Stillstandzeit eine kleine Flachstelle bildet. Diese ist nach wenigen Minuten im Betrieb wieder ausgewalkt, allerdings erhöht sie ganz entscheidend die für das Anfahren der Anlage benötigte Kraft.
Der Prüfstand kann auch diesen Abplattungseffekt nachstellen, indem die Rolle vor Beginn der Widerstandsmessung mit einer statischen Vorlast eine definierte Zeit lang - zum Beispiel 24 Stunden - auf den Untergrund gedrückt wird. Anschließend wird er mit einer definierten Beschleunigung auf die Betriebsgeschwindigkeit hochgefahren.
Erklärtes Ziel von faigle ist es, eine energieeffiziente Rolle mit minimalem Anfahr- und Bewegungswiderstand zu entwickeln. Dafür ist der Prüfstand ein grundlegendes Instrument.
Bildquelle: faigle Kunststoffe GmbH
faigle Rollen Kunststoffrollen Energiesparrolle Prüfstand Sortieranlagen Lagerlogistikanlagen Anfahrwiderstand Bewegungswiderstand Energiebedarf
http://www.faigle.com
faigle Kunststoffe GmbH
Landstr. 31 A-6971 Hard
Pressekontakt
http://www.yes-or-no.de
yes or no Media GmbH
Neue Weinsteige 47-49 70180 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Manuela Boss-Herburger
07.08.2018 | Manuela Boss-Herburger
Haltesystem von faigle für Rollatoren, Kinderwägen und Fahrräder
Haltesystem von faigle für Rollatoren, Kinderwägen und Fahrräder
19.02.2018 | Manuela Boss-Herburger
Neue Lauf- und Führungsrolle von faigle
Neue Lauf- und Führungsrolle von faigle
07.04.2017 | Manuela Boss-Herburger
faigle nominiert für österreichischen Innovationspreis ECONOVIUS
faigle nominiert für österreichischen Innovationspreis ECONOVIUS
30.09.2016 | Manuela Boss-Herburger
Erfolgreicher Messeverlauf der InnoTrans 2016 für faigle
Erfolgreicher Messeverlauf der InnoTrans 2016 für faigle
07.07.2016 | Manuela Boss-Herburger
Halteschlaufen von faigle für Busse und Schienenfahrzeuge
Halteschlaufen von faigle für Busse und Schienenfahrzeuge
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | Arvato
Arvato baut Automatisierung mit neuem Rack-to-Person-System am Standort PoznaÅ weiter aus
Arvato baut Automatisierung mit neuem Rack-to-Person-System am Standort PoznaÅ weiter aus
15.05.2025 | Maisberger GmbH
Neues Feature stärkt Sicherheitskultur: Samsara führt Anerkennungsprogramm für Fahrer ein
Neues Feature stärkt Sicherheitskultur: Samsara führt Anerkennungsprogramm für Fahrer ein
15.05.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
KRAUSE präsentiert: Der neue Katalog "SteigLeitern und Absturzsicherung 11.0" ist da!
KRAUSE präsentiert: Der neue Katalog "SteigLeitern und Absturzsicherung 11.0" ist da!
13.05.2025 | Umzugsunternehmen Stuttgart
Umzugsunternehmen Stuttgart - Moderne Umzugsfirma in Stuttgart präsentiert Angebot
Umzugsunternehmen Stuttgart - Moderne Umzugsfirma in Stuttgart präsentiert Angebot
08.05.2025 | AEB SE
AEB und consolut: Erste gemeinsame Multi-Carrier-Lösung auf der SAP Business Technology Platform
AEB und consolut: Erste gemeinsame Multi-Carrier-Lösung auf der SAP Business Technology Platform
