Auf Nummer sicher: Lebensmittel richtig kennzeichnen
16.08.2016 / ID: 236532
Maschinenbau
In der Lebensmittelindustrie bestehen natürlich gesetzliche Kennzeichnungspflichten. Aber auch die Verbraucher stellen hohe Ansprüche im Hinblick auf biologische bzw. ökologische Erzeugung, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Deshalb müssen Lebensmittelhersteller Produktinformationen - wie z.B. Inhaltsstoffe, Füllmenge, Ursprungsort und Verarbeitungswege - zuverlässig auf der Verpackung sichtbar machen. Die Lebensmittelkennzeichnung (http://www.allencoding.de/sLP-Leitfaden-Sicherheit) darf aber die Qualität der Nahrungsmittel zu keiner Zeit beeinträchtigen. Werden Lebensmittel falsch gekennzeichnet oder bei der Bedruckung verunreinigt, kann das unangenehme rechtliche und wirtschaftliche Folgen für das Unternehmen haben. Allen Coding, Hersteller und Entwickler von Lösungen für Drucksysteme in Verpackungslinien, gibt daher drei Tipps, wie Produzenten die Kennzeichnung Ihrer Lebensmittel sicher gestalten können. Die Tipps sind ein Auszug aus dem Leitfaden "Mehr Sicherheit bei der Lebensmittelkennzeichnung", der unter http://www.allencoding.de/sLP-Leitfaden-Sicherheit zum kostenfreien Download zur Verfügung steht.
Tipp 1: Wählen Sie einen industrietauglichen Drucker.
Ein Drucker für die Lebensmittelkennzeichnung sollte sich nicht nur für den Einsatz in industriellen Umgebungen eignen, er muss auch reinigungsfreundlich sein, um den Hygieneanforderungen in der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden. So lässt sich das Risiko von Defekten, Fehldrucken oder einem Verschmieren des aufgebrachten Druckbilds erheblich reduzieren.
Tipp 2: Betreiben, reinigen und warten Sie den Drucker vorschriftsmäßig.
Nur eine regelmäßige Reinigung und Wartung kann Defekten vorbeugen und somit Reparatur- und Produktionsausfall-Kosten vorbeugen. Zudem sollten Sie ausschließlich originales Verbrauchsmaterial, wie etwa Tinte oder Farbbänder, verwenden, um einen sauberen und fehlerfreien Druck zu gewährleisten.
Tipp 3: Beugen Sie Bedienfehlern und unbefugter Nutzung vor.
Grundsätzlich sollte der Drucker leicht zu bedienen bzw. zu steuern sein. Die automatisierte Anbindung einer Datenbank mit Druckbildern und Daten aus dem Warenwirtschaftssystem ist ebenso sinnvoll wie eine Benutzerverwaltung mit Passwortschutz. So können Produktionsmitarbeiter weder willentlich noch aus Versehen Druckeinstellungen verändern oder Fehleingaben machen.
http://www.allencoding.com
Allen Coding GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 30 97076 Würzburg
Pressekontakt
http://www.moeller-horcher.de
Möller Horcher Public Relations GmbH
Heubnerstr. 1 09599 Freiberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
10.09.2025 | REA Elektronik GmbH
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
09.09.2025 | FUJI PACKAGING A/S
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
09.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
09.09.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
