Neuer Werkstoff für Rotorhohlwellen
06.10.2016 / ID: 241329
Maschinenbau
Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert die Walzengießerei Coswig, ein Tochterunternehmen der DIHAG Holding GmbH eine Rotorhohlwelle für moderne Windkraftanlagen. Das Bauteil der 3-MW-Klasse besteht aus einem neu entwickelten mischkristallverfestigten Werkstoff und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Experten technischer Hochschulen und Ingenieurbüros. Kunden profitieren von neuen Materialeigenschaften und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Neuentwicklung positioniert sich die Gießerei als zuverlässiger Entwicklungspartner für führende Unternehmen der Windbranche. Interessenten finden die Walzengießerei Coswig in Halle B6, Stand 489.
Die Walzengießerei Coswig zeigt vom 27. bis 30. September auf der Weltleitmesse für Windenergie ihre neueste Werkstoffentwicklung, mit deren Einsatz Bauteile für Windenergieanlagen noch leistungsfähiger werden. Das mischkristallverfestigte Gusseisen EN-GJS-500-14 zeichnet sich durch verbesserte mechanische Eigenschaften aus. Das Material hält höchsten dynamischen Beanspruchungen in der Anwendung stand und steigert damit beispielsweise die Lebensdauer von Rotorhohlwellen signifikant. Auf ihrem Messestand bieten die Gießereiexperten interessierten Besuchern spannende Einblicke in das Innere einer Rotorhohlwelle: Mit einem Durchmesser von 2100 mm bis 2600 mm, einer Länge von 3200 mm bis 5800 mm sowie einem Rohgussgewicht zwischen 20 t und 50 t bilden sie das Herzstück für den Antrieb einer Windkraftanlage.
Lösungsorientierte Entwicklungspartnerschaften
Neben den verbesserten Werkstoffeigenschaften stellt die Walzengießerei Coswig auf der WindEnergy vielfältige Möglichkeiten für die kundenspezifische Anpassung der Werkstoffkennwerte vor. In engen Partnerschaften entwickelt das Unternehmen anwendungsgerechte Gusskomponenten, die individuell auf die konstruktiven Erfordernisse der Kunden zugeschnitten sind. Zu diesem Zweck hat die Gießerei ihren Forschungsbereich um erfahrene Spezialisten erweitert. Mit ihrem Angebot wendet sich die Gießerei an Komponentenhersteller und Entwickler von Windenergieanlagen der 3-MW- bzw. 6-MW-Klasse.
Bildquelle: @Walzengießerei Coswig
http://www.dihag.com
DIHAG Holding GmbH
Altendorfer Straße 44 45127 Essen
Pressekontakt
http://www.additiv-pr.de
additiv pr GmbH & Co.KG
Graf-Adolf-Straße 72 51065 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Alexander Peske
12.12.2016 | Alexander Peske
Schmiedeberger Gießerei nimmt neue Produktionshalle in Betrieb
Schmiedeberger Gießerei nimmt neue Produktionshalle in Betrieb
26.10.2016 | Alexander Peske
Einwandfreie Messergebnisse für Gussteile
Einwandfreie Messergebnisse für Gussteile
20.10.2016 | Alexander Peske
Neue Geschäftsführung bei der DIHAG Holding
Neue Geschäftsführung bei der DIHAG Holding
28.09.2016 | Alexander Peske
DIHAG-Gießereien auf der InnoTrans 2016
DIHAG-Gießereien auf der InnoTrans 2016
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
10.09.2025 | REA Elektronik GmbH
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
09.09.2025 | FUJI PACKAGING A/S
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
09.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
09.09.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
