Drucklufterzeugung bei Gerolsteiner Brunnen leistet Beitrag zum Klimaschutz
12.04.2018 / ID: 288439
Maschinenbau
Die Entscheidung fiel im Jahr 1999. - Sie sollte richtungsweisend sein für die Druckluftversorgung beim Anbieter der meistgekauften Mineralwassermarke auf dem deutschen Markt. Für das ölfreie Netz im Betrieb Vulkanring der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG wurden vor 19 Jahren erstmals zwei ölfrei verdichtende, wassergekühlte Champion Kolbenkompressoren von CompAir zur Versorgung von zwei neuen Abfüllanlagen eingesetzt. Heute versorgen 10 Kompressoren dieser Baureihe das gesamte 7 bar Druckluftnetz mit ölfreier Druckluft. Sie ersetzten im Laufe der Jahre alle ölgeschmierten und ölfrei arbeitenden Rotations- und Schraubenkompressoren.
Auf der sicheren Erfahrungsbasis der vergangenen Jahre basiert auch die jüngste Investition zur Erweiterung der Druckluftversorgung: Anfang dieses Jahres wurden zwei "Champions" des Typs R 180 T installiert. Das besondere dieser Anlage: Mit der heißen Luft der zweiten Verdichterstufe der Kompressoren werden über 70% des Regenerationsenergiebedarfs des HOC-Adsorptionstrockners eingespart.
Alle Kompressoren werden über eine übergeordnete Steuerung betrieben, dies stellt sicher dass nur die benötigte Druckluftmenge erzeugt wird. Die Halb- und Volllastregelung wird in der produktionsfreien Zeit aktiv und halbiert die Drucklufterzeugung der beiden neuen Maschinen nochmals um 50%. In Zahlen: Bei 4.000 Stunden Vollastbetrieb je Kompressor ergibt sich ein Einsparpotenzial von ca. 135.000 kWh, dass entspricht fast 20.000 Euro pro Jahr. Die geringere Aufnahme elektrischer Energie senkt außerdem den Bedarf an Kühlenergie.
Auch für die Druckluftaufbereitung wurde eine Lösung für nachhaltige Energieeinsparung gefunden, ohne Kompromisse bei der Erzeugung hochreiner Druckluft unter der Vorgabe eines Taupunktes von mindestens -40 Grad C. Es wurde ein HOC- Adsorptionstrockner eingesetzt, dessen Trockenmittel durch die Nutzung der heißen Luft aus der zweiten Verdichterstufe regeneriert wird. Diese konstruktive und regeltechnische Kopplung von ölfrei arbeitenden Kolbenkompressoren der Championklasse mit dem HOC Adsorptionstrocknersystem führt zu einer zusätzlichen Einsparung von rund 50.000 kWh/Jahr. Das entspricht etwa 7.500 Euro.
Das Gesamteinsparvolumen der neuen Anlage kann durch die energiesparende Drucklufterzeugung und die effektive Trocknerleistung mit 27.500 Euro angenommen werden. Die entspricht einer Emissionseinsparung als Beitrag zum Klimaschutz von fast 100 Tonnen CO2 pro Jahr! Alfred Carsten, Leiter Facility Management im Betrieb Vulkanring: "Wir sind aufgrund unserer Erfahrung mit den Kolbenkompressoren der Champion-Baureihe und der HOC-Trocknerlösung sicher, dass wir dieses Einsparvolumen erreichen werden."
** Ende Pressetext ** Text und 3 Fotos download: http://www.pr-download.com/compair18.zip
http://www.compair.de
CompAir Drucklufttechnik ZwNL Denver Gardner Deutschland GmbH
Argenthaler Straße 11 55469 Simmern
Pressekontakt
http://www.compair.de
PREWE
Goldberger Str. 12 27580 Bremerhaven
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kirsten Waldmann
05.07.2019 | Kirsten Waldmann
Druckluft wird Digital für Schwan Cosmetics
Druckluft wird Digital für Schwan Cosmetics
28.04.2019 | Kirsten Waldmann
Gardner Denver CompAir erweitert die ölfreie Ultima-Kompressorserie um neue luftgekühlte Modelle
Gardner Denver CompAir erweitert die ölfreie Ultima-Kompressorserie um neue luftgekühlte Modelle
23.03.2019 | Kirsten Waldmann
Gardner Denver CompAir stellt auf der Bauma 2019 Produktneuheiten im Bereich fahrbare Kompressoren sowie das neue Gewährleistungsprogramm MOBILE 5 vor
Gardner Denver CompAir stellt auf der Bauma 2019 Produktneuheiten im Bereich fahrbare Kompressoren sowie das neue Gewährleistungsprogramm MOBILE 5 vor
19.07.2018 | Kirsten Waldmann
Erdwärme für Heizzwecke - Sondenbohrungen bis 100 m in den Grund
Erdwärme für Heizzwecke - Sondenbohrungen bis 100 m in den Grund
27.06.2018 | Kirsten Waldmann
Semmering-Basistunnel Inbetriebnahme 2026´vorgesehen
Semmering-Basistunnel Inbetriebnahme 2026´vorgesehen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.05.2025 | SuperTrak CONVEYANCE™
SuperTrak CONVEYANCE™ Systeme zeigt sein Transfersystem zur Zellfertigung auf der Battery Show Europe
SuperTrak CONVEYANCE™ Systeme zeigt sein Transfersystem zur Zellfertigung auf der Battery Show Europe
15.05.2025 | FACTUREE – Der Online-Fertiger I cwmk GmbH
Was wollen Einkäufer wirklich? - FACTUREE-Studie zeigt Erwartungen an die digitale Beschaffung auf
Was wollen Einkäufer wirklich? - FACTUREE-Studie zeigt Erwartungen an die digitale Beschaffung auf
14.05.2025 | maintech service GmbH
Wartungsarten verstehen, Ausfallzeiten vermeiden
Wartungsarten verstehen, Ausfallzeiten vermeiden
14.05.2025 | Gardner Denver Srl
Ingersoll Rand ernennt neuen Direktor für den Geschäftsbereich Niederdruck
Ingersoll Rand ernennt neuen Direktor für den Geschäftsbereich Niederdruck
13.05.2025 | Göhler GmbH & Co. KG, Anlagentechnik
Data Centre World Frankfurt 2025: Göhler präsentiert Anlagentechnik für Notstromversorgung in Rechenzentren
Data Centre World Frankfurt 2025: Göhler präsentiert Anlagentechnik für Notstromversorgung in Rechenzentren
