Neue Ophir Kamera zur Strahlprofilmessung von MKS
14.06.2018
Maschinenbau
Die neue Ophir Spiricon SP920G Kamera von MKS Instruments vereint die Vorzüge einer hochauflösenden CCD-Kamera mit ausgezeichnetem Signal-Rausch-Verhältnis, mit der Flexibilität und Schnelligkeit eines GigE Ethernet-Anschlusses. Dadurch kann die Kamera, die in einem robusten und kompakten Gehäuse verbaut ist, auch in größerer Entfernung vom PC betrieben werden. Laserstrahlen lassen sich somit auch in Umgebungen messen, die aus Sicherheits- oder räumlichen Gründen beispielsweise mit einem USB-Anschluss nicht erreicht werden könnten. Darüber hinaus werden OEM-Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau deutlich vereinfacht. Die SP920G Kamera wurde erstmals auf der LASYS in Stuttgart vorgestellt.
Die Ophir SP920G Kamera nutzt die BeamGage Software zur Auswertung der Messungen. In der Regel befindet sich dazu ein PC oder Laptop in der Nähe des Sensors, der über eine USB-Schnittstelle angesprochen wird. Die jetzt integrierte GigE-Schnittstelle erweitert den Einsatz-Radius der Kamera auf bis zu 100 Meter. Anwender in Forschung und Entwicklung profitieren davon ebenso wie Anlagenbauer, die die Kamera teils in sehr großen Laseranlagen als OEM-Produkt integrieren.
Die SP920G misst Wellenlängen zwischen 190 und 1100nm und eignet sich für Strahldurchmesser von 44 Mikrometer bis 5,3mm. Sowohl gleichförmige als auch gepulste Strahlen lassen sich mit der Silizium-Kamera messen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ophiropt.com/laser--measurement/de/beam-profilers/products/Beam-Profiling/Camera-Profiling-with-BeamGage
Bildquelle: Ophir Spiricon Europe GmbH
http://www.ophiropt.com
Ophir Spiricon Europe GmbH
Guerickeweg 7 64291 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.claro-pr.de
claro! PR+Text
Allmannspforte 5 68649 Gross-Rohrheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christian Dini
18.05.2020 | Christian Dini
FluxGage 604 misst Gleichmaessigkeit von Licht in Sekunden
FluxGage 604 misst Gleichmaessigkeit von Licht in Sekunden
05.05.2020 | Christian Dini
Ophir stellt Sensor mit sehr hoher Zerstörschwelle vor
Ophir stellt Sensor mit sehr hoher Zerstörschwelle vor
27.03.2020 | Christian Dini
Ophir Multimeter für VCSEL und weitere Halbleiterlaser
Ophir Multimeter für VCSEL und weitere Halbleiterlaser
09.10.2019 | Christian Dini
Laser: MKS stellt neuen Ophir Messkopf L2000W-PF-120 vor
Laser: MKS stellt neuen Ophir Messkopf L2000W-PF-120 vor
24.09.2019 | Christian Dini
MKS Instruments Ophir LED-Messtechnik Sparte wächst weiter
MKS Instruments Ophir LED-Messtechnik Sparte wächst weiter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | Nozag AG
Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Lebensmittelindustrie
Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Lebensmittelindustrie
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie heute wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie heute wichtiger ist denn je
10.04.2025 | FACTUREE – Der Online-Fertiger I cwmk GmbH
FACTUREE zeigt: Digital Procurement vereinfacht Einkaufsprozesse
FACTUREE zeigt: Digital Procurement vereinfacht Einkaufsprozesse
09.04.2025 | LANG GmbH & Co. KG
MSP Prägetechnik realisiert mit Maschine von LANG mechanische Bearbeitung und Digitalisierung in einem
MSP Prägetechnik realisiert mit Maschine von LANG mechanische Bearbeitung und Digitalisierung in einem
08.04.2025 | Lantek Systemtechnik GmbH
Lantek und ZINSER optimieren das Fasenschneiden
Lantek und ZINSER optimieren das Fasenschneiden
