Retrofit in der Neuen Nationalgalerie, Berlin
02.11.2023
Maschinenbau

Dank des innovativen Kreislaufverbundsystems von SEW konnte die Neue Nationalgalerie in Berlin signifikante Leistungseinsparungen erzielen. Bei einer Außenluftleistung von 55.000 m³/h verbesserte sich die Energieeffizienz, zudem wurden Platz und Aufwand reduziert.
Eine Besonderheit dieser energetischen Sanierung im Bestand ist, dass keine zusätzlichen bauseitigen Öffnungen für die Installation erforderlich waren. Dies bedeutet, dass die Nationalgalerie ihre lüftungstechnischen Anlagen erheblich verbessern konnte, ohne die bestehende Infrastruktur zu verändern. Gerade dies war bei der Sanierungsplanung, bei dem bedeutenden Museumsbau des Architekten Ludwig Mies van der Rohe, ein zentraler Punkt.
Der Einbau musste in bestehende und gemauerte Lüftungskammern erfolgen. Die GSWT-Module wurden individuell an die örtlichen Gegebenheiten angepasst (zum Beispiel zwischen den Betonstützen) und konnten in einzelne Schichten bzw. in vormontierte Rahmengestelle in das Bestandsgebäude eingebracht werden, passend zur Größe der beengten Einbringwege.
Die eingebrachte Wärmerückgewinnung erfolgt aus zwei Abluftkammern, die gemeinsam über ein Kreislaufverbundsystem verbunden wurden. Auch die Verbindung der Kammern erfolgte problemlos über eine längere Entfernung im Gebäude.
Insgesamt unterstreicht die Tatsache, dass keine zusätzlichen bauseitigen Öffnungen für die Installation der GSWT-Technologie erforderlich waren, die Innovationskraft und das technische Know-how von SEW und hebt die Effizienz und Nachhaltigkeit dieses Projekts hervor. Der Einsatz eines Kreislaufverbundsystems sparte nicht nur Installationszeit, sondern reduzierte auch die Projektkosten erheblich. Dies macht diese Technologie zu einer kosteneffizienten Lösung für die energetische Optimierung von Gebäuden.
Technologische Effizienz
Die GSWT®-Technologie ermöglicht die Lufterwärmung und Luftkühlung auf äußerst effiziente Weise. In der Neuen Nationalgalerie konnte die Wärmeerzeugungsleistung um 536 kW reduziert werden. Dies führte zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Betriebskosten.
Darüber hinaus wird durch die Kälterückgewinnung die Kältemaschinenleistung um etwa 277 kW reduziert. Somit fiel die Kälte- und Rückkühltechnik entsprechend kleiner aus und sparte Platz sowie Investition ein.
Im Sommer erfolgt über das GSWT-System eine freie Nacherwärmung, sprich ohne Einsatz einer Heizung. Gleichzeitig wird die gewonnene Kälte zur Vorkühlung der Frischluft genutzt.
Die Neue Nationalgalerie in Berlin hat durch die Installation der GSWT®-Technologie nicht nur ihre Energieeffizienz gesteigert, sondern auch ein starkes Statement für Nachhaltigkeit und Innovation in der Gebäudetechnik abgegeben. Dieses Projekt sollte als Vorbild für andere Institutionen und Organisationen dienen, die nach Möglichkeiten suchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. SEW und die Neue Nationalgalerie haben gezeigt, dass Effizienz, Nachhaltigkeit und Platzersparnis in Einklang gebracht werden können, um die Zukunft der Gebäudetechnik zu gestalten.
Die Neue Nationalgalerie virtuell erleben
Erleben Sie die Lüftungszentrale in virtueller Realität und begehen Sie interaktiv die GSWT-Technologie: http://www.sew-kempen.de/nng
Firmenkontakt:
SEW GmbH
Industriering Ost 90
47906 Kempen
Deutschland
+49 (0) 2152 9156270
http://www.sew-kempen.de
Pressekontakt:
SEW GmbH
Industriering Ost 90
47906 Kempen
+49 (0) 2152 9156270
http://www.sew-kempen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von SEW GmbH
17.09.2024 | SEW GmbH
Klimatechnologie im Klinikum Stuttgart
Klimatechnologie im Klinikum Stuttgart
27.08.2024 | SEW GmbH
SEW GmbH präsentiert erweiterte Kältetechniklösungen auf der Chillventa 2024
SEW GmbH präsentiert erweiterte Kältetechniklösungen auf der Chillventa 2024
25.06.2024 | SEW GmbH
Für den Sommerbetrieb bestens gerüstet
Für den Sommerbetrieb bestens gerüstet
16.04.2024 | SEW GmbH
Die Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher (GSWT)-Technologie
Die Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher (GSWT)-Technologie
04.01.2024 | SEW GmbH
Nachruf: In Gedenken an Heinz Schilling
Nachruf: In Gedenken an Heinz Schilling
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.02.2025 | FUJI EUROPE CORPORATION GmbH
Limtronik löst mit neuer SMD-Linie von FUJI steigende Komplexität in der Bestückung
Limtronik löst mit neuer SMD-Linie von FUJI steigende Komplexität in der Bestückung
18.02.2025 | Lantek Systemtechnik GmbH
OEM-Partnerschaft für hohe Präzision und Produktivität in der Blechfertigung
OEM-Partnerschaft für hohe Präzision und Produktivität in der Blechfertigung
18.02.2025 | Ferag AG
Intelligentes Lösungsdesign für Fnacs Omnichannel-Verteilzentrum in Portugal
Intelligentes Lösungsdesign für Fnacs Omnichannel-Verteilzentrum in Portugal
17.02.2025 | SEEGER Lasertechnik GmbH
Blechteile nach Maß - jetzt im SEEGER Laser Online-Shop
Blechteile nach Maß - jetzt im SEEGER Laser Online-Shop
05.02.2025 | FUJI EUROPE CORPORATION GmbH
FEIG ELECTRONIC erhöht Output mit Bestückungsmaschinen von FUJI signifikant
FEIG ELECTRONIC erhöht Output mit Bestückungsmaschinen von FUJI signifikant
