promoted | Saturdays for Children
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Pressemitteilung von Nicola Schmidt
Wie souverän wirken saloppe Grußformeln?
20.01.2018 / ID: 281481
Medien & Kommunikation
Die Hierarchien verschwimmen immer mehr, der Umgangston wird lockerer - doch wie sieht es mit den Grußformeln aus? In vielen Branchen hört man gar kein "Guten Tag" mehr. Gelten saloppe Begrüßungen und Verabschiedungen jetzt auch im Business? Das schauen wir uns mal an.
HalloFrüher hieß es oft: "Der Hallo ist gestorben". Es war noch vor wenigen Jahrzehnten unhöflich, nicht vertraute Menschen mit einem "Hallo" zu begrüßen. Heutzutage wird das "Hallo" in vielen Situationen, ohne zu wissen, dass es sehr vertraut ist. Während ein "Guten Tag" bei fremden Menschen ausreichend Distanz schafft, wirk das "Hallo" schon sehr nah.
Neukunden mit einem "Hallo" zu begrüßen, ist in vielen Branchen unhöflich - früher wie heute. Wenn man sich besser kennt, spricht gegen die lockere Begrüßung sicherlich nichts.
Werden Sie in einer Mail mit einem "Hallo" angeschrieben, können Sie genauso zurück begrüßen. Ist Ihnen jedoch das "Hallo" zu nah, können Sie in der üblichen Art und Weise des Hauses antworten.CiaoDie Italiener sagen "Ciao" zur Begrüßung und Verabschiedung, allerdings mögen sie es nicht, wenn sie im Ausland von Nicht-Italienern damit begrüßt oder verabschiedet werden. In Deutschland sieht man ganz oft die Schreibweise "Tschau", statt des italienischen "Ciao".
"Mahlzeit"Früher wünschte man sich, wenn alle am Tisch saßen, eine "gesegnete Mahlzeit". Das war die Schrumpfform des Tischgebets. Das "Mahlzeit" hat sich als Ritual in Unternehmen eingebürgert. Mit "Mahlzeit" um die Mittagszeit zu grüßen ist eine deutsche Unart und keine offizielle Grußformel. Um die Mittagszeit hört man dieses Wort durch die Gänge schallen, sogar auf der Toilette begegnet man sich mit "Mahlzeit". Toilette und Mahlzeit? Das passt nun wirklich nicht zusammen. Besser Sie begegnen einander mit einem "Guten Tag" oder "Grüß dich", wenn man per Du sind. Wenn "Mahlzeit" die Grußformel in ihrem Unternehmen gang und gebe ist, kann man mitmachen oder lässt es sein. Die üblichen Grußformeln passen nämlich auch. Bei Tisch wünscht man sich "Guten Appetit" oder eine "Gesegnete Mahlzeit". "Mahlzeit" ist kein Mittagsgruß."Guten Morgen" und ab wann "Guten Abend"?Das Zeitempfinden von Menschen kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt da keine klaren Regeln. Jemand, der schon um 6 Uhr früh aufsteht, wird um 11 Uhr ein "Guten Tag" angemessen finden. Der Arbeitstag eines Handwerkers beginnt sehr früh, daher ist es völlig in Ordnung wenn um 10 Uhr einen "Guten Tag" wünscht.
Jemand der spät aufsteht, wird noch um 11 Uhr noch "Guten Morgen" sagen. Wenn man ein Geschäft betritt, was erst um 10 Uhr öffnet, ist sicher ein "Guten Morgen" angemessen.
Der Abend beginnt um 18 Uhr, im Winter für viele sogar schon um 17 Uhr. Wenn man ab 18 Uhr "Guten Abend" wünscht, liegt man richtig.
"Gute Nacht" sagt man, wenn man schlafen gehen möchte.
Vorsicht - andere Länder andere Sitten:In Italien sagt man je nach Region schon ab circa 15 Uhr "Guten Abend", "Buona sera". Zuvor wünscht man sich einfach nur einen guten Tag "Buon giorno"
"Buenos días", was soviel heißt wie: "Guten Morgen" und "Guten Tag" sagt man in Spanien bis zum Mittagessen, was jedoch oft um 14 Uhr oder je nach Arbeitszeit erst gegen 16 Uhr eingenommen wird. Zwischen Mittagessen und Abendessen, was auch schon mal erst um 22 Uhr stattfinden kann, begrüßt man sich mit "Buenos tardes".
Zu später Abendstunde sagt man zur Begrüßung und zur Verabschiedung "Buenas noches".
Ganz anders in den Niederlanden, wo man schon um 18 Uhr sein Abendessen geniesst. Dann heißt es "Goedenavond". Vorher sagt man einfach "Goedemorgen".
In Großbritannien sagt man sich bis 11:59 "Goog morning", zwischen 12 Uhr und 18 Uhr "Good afternoon". Danach ist ein "Good evening" üblich.
http://www.image-impulse.com
Nicola Schmidt Image-Impulse
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.image-impulse.com
Nicola Schmidt Image-Impulse
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nicola Schmidt
24.06.2025 | Nicola Schmidt
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
20.06.2025 | Nicola Schmidt
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
31.03.2025 | Nicola Schmidt
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
04.03.2025 | Nicola Schmidt
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
26.02.2025 | Nicola Schmidt
Der Trick mit der Verknappung
Der Trick mit der Verknappung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.07.2025 | Digital Blast GmbH
Was sich Super Fans wirklich wünschen - und wie Fanblast Creator es erfahren
Was sich Super Fans wirklich wünschen - und wie Fanblast Creator es erfahren
25.07.2025 | Digital Blast GmbH
Mit Fanblast von der Follower-Zahl zur Fanqualität: Warum Creator heute anders messen müssen
Mit Fanblast von der Follower-Zahl zur Fanqualität: Warum Creator heute anders messen müssen
25.07.2025 | Saturdays for Children
Angela = Engel & Das seltsame Autogramm der Angela Merkel - Eine Kurzgeschichte von Mark Bellinghaus-Raubal
Angela = Engel & Das seltsame Autogramm der Angela Merkel - Eine Kurzgeschichte von Mark Bellinghaus-Raubal
24.07.2025 | MarHeni
"Ich mache das nicht, um andern zu gefallen."
"Ich mache das nicht, um andern zu gefallen."
22.07.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Die HELP Akademie jetzt auf Social Media
Die HELP Akademie jetzt auf Social Media
