Wie diagnostiziert und behandelt man eine Dyskalkulie?
14.03.2018
Medien & Kommunikation
"Seit Jahrzehnten warten Menschen mit einer Dyskalkulie vergeblich darauf, dass die Dyskalkulie genauso wie die Legasthenie in der Schule, Ausbildung und im Studium anerkannt wird. Jetzt ist eine wichtige Grundlage für die Anerkennung entstanden", sagt Christine Sczygiel, Bundesvorsitzende des BVL.
3 bis 6 Prozent aller Menschen leiden trotz guter Begabung und regelmäßigem Schulbesuch an einer Rechenstörung, die auch Dyskalkulie genannt wird. Die Betroffenen verstehen die Bedeutung von Zahlen nicht und Mengen werden falsch erfasst. Rechenoperationen wie Addition und Division misslingen trotz intensiven Übens. Sie scheitern im Mathematikunterricht, können Anforderungen im Beruf und Alltag nicht immer erfüllen und entwickeln nicht selten als Folge massive Ängste und Depressionen.
Bisher wird die Dyskalkulie selten diagnostiziert, die Betroffenen bekommen kaum Hilfen. Erstmals wurde nun eine S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung entwickelt, die aufzeigt, wie die Diagnostik durchgeführt werden soll und mit welchen Methoden Menschen mit einer Rechenstörung geholfen werden kann. Die Empfehlungen der Leitlinie gelten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Mit der aktuell im März 2018 veröffentlichten S3-Leitlinie zur Rechenstörung liegen erstmals klare und fächerübergreifende Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Rechenstörung vor. Die Leitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) initiiert und von 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Medizin, Didaktik und Lerntherapie konsentiert.
Der Leitlinie wird erstmals am 16.03.2018 auf der Tagung "Dyskalkulie - von der Wissenschaft in die Praxis" der Öffentlichkeit von 10:00 bis 17:00 Uhr vorgestellt (Großer Hörsaal der Physiologie (Pettenkoferstr. 14, 80336 München). Informationen zum Programm, zur Anmeldung sowie den Tagungspreisen unter http://www.bvl-legasthenie.de/tagung-bayern.html
Die Leitlinie steht kostenlos zum Download auf den Websites der AWMF, der DGKJP, des BVL sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LMU München zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Thema Dyskalkulie sind im Internet unter http://www.bvl-legasthenie.de abrufbar.
Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
338 Wörter, 2.716 Zeichen mit Leerzeichen
Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:
Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:
http://www.pr4you.de/pressefaecher/bvl
BVL Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie Bonn S3-Leitlinie Legasthenie Dyskalkulie Lesestörung Rechtschreibstörung Lese-Rechtschreibstörung Rechenstörung Schule Schüler Lehrer Pädago
http://www.bvl-legasthenie.de
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bonn
Postfach 201338 53143 Bonn
Pressekontakt
http://www.pr4you.de
PR-Agentur PR4YOU
Christburger Straße 2 10405 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Annette Höinghaus
23.09.2020 | Annette Höinghaus
Nothilfepaket für Kinder mit Förderbedarf dringend gefordert
Nothilfepaket für Kinder mit Förderbedarf dringend gefordert
27.05.2020 | Annette Höinghaus
Dringend: Nothilfepaket für Kinder mit besonderem Förderbedarf - über zwei Millionen Kinder von Bildung abgeschnitten
Dringend: Nothilfepaket für Kinder mit besonderem Förderbedarf - über zwei Millionen Kinder von Bildung abgeschnitten
28.02.2020 | Annette Höinghaus
Schulen als Vorreiter für innovative Förderkonzepte bei Legasthenie und Dyskalkulie prämiert
Schulen als Vorreiter für innovative Förderkonzepte bei Legasthenie und Dyskalkulie prämiert
05.12.2019 | Annette Höinghaus
PISA-Studie spiegelt wieder, was Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie und Dyskalkulie in deutschen Schulen täglich erleben
PISA-Studie spiegelt wieder, was Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie und Dyskalkulie in deutschen Schulen täglich erleben
23.09.2019 | Annette Höinghaus
Aufruf zum Schulwettbewerb gegen Fördernotstand
Aufruf zum Schulwettbewerb gegen Fördernotstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | FIREDANCER GmbH
Die Feuerstelle der Zukunft
Die Feuerstelle der Zukunft
29.04.2025 | Trude Kuh Vereinsförderung
"Trude Kuh" bringt regionale Marken für echte Sichtbarkeit voran
"Trude Kuh" bringt regionale Marken für echte Sichtbarkeit voran
29.04.2025 | Trude Kuh Vereinsförderung
"Trude Kuh": Lokale Unternehmen im Fokus eines digitalen Medienwandels
"Trude Kuh": Lokale Unternehmen im Fokus eines digitalen Medienwandels
29.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. empfängt die Außenminister der Allianz der Sahelstaaten
König Mohammed VI. empfängt die Außenminister der Allianz der Sahelstaaten
28.04.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Automatisierung in Agenturen: Zeit sparen mit All-in-One Agentursoftware
Automatisierung in Agenturen: Zeit sparen mit All-in-One Agentursoftware
