Stiftung Weltbevölkerung verleiht Journalistenpreis
22.03.2012 / ID: 53199
Medien & Kommunikation
Berlin, 22. März 2012. Die Stiftung Weltbevölkerung hat gestern den Journalistenpreis "Weltbevölkerung" 2011 verliehen. Der mit 2.500 Euro dotierte erste Preis ging an Cord Aschenbrenner für seinen Artikel "Wie viele Menschen kann die Erde tragen?", erschienen in natur und kosmos. Den zweiten Preis (1.500 Euro) erhielt Yvonne Maier für den Beitrag "Uganda: Wenn es mehr Kinder als Erwachsene gibt", der auf der Internetseite des Bayerischen Rundfunks veröffentlicht wurde. Mit dem dritten Preis (1.000 Euro) wurde Ines Possemeyer für ihren Artikel "Löwen vor dem Sprung?" im Geo Magazin ausgezeichnet.
"Mit dem Journalistenpreis wollen wir den engen Zusammenhang zwischen der rasanten Bevölkerungsentwicklung, Armut, reproduktiver Gesundheit und Umweltschutz in den Entwicklungsländern stärker in die öffentliche Diskussion einbringen", erklärt Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. "Wir wollen verdeutlichen, dass die Verlangsamung des Bevölkerungswachstums in Entwicklungsländern eine wesentliche Voraussetzung ist, um die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Deshalb sind Aufklärung und Familienplanung so wichtig."
Die Preisträger wurden von einer unabhängigen, hochkarätig besetzten Jury ausgewählt. Der zum vierten Mal ausgeschriebene Journalistenpreis "Weltbevölkerung" steht unter der Schirmherrschaft von Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Preisverleihung fand im Haus der Commerzbank, Berlin, in Anwesenheit des Ministers sowie etwa 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit statt.
Die Stiftung Weltbevölkerung ist eine international tätige Entwicklungshilfeorganisation. Sie hilft jungen Menschen in Afrika und Asien, sich selbst aus ihrer Armut zu befreien. Ungewollte Schwangerschaften und Aids verschärfen die Armut und bedeuten für viele Jugendliche den Tod. Deshalb unterstützt die Stiftung Aufklärungs- und Familienplanungsprojekte sowie Gesundheitsinitiativen in Entwicklungsländern.
http://www.weltbevoelkerung.de
Deutsche Stiftung Weltbevökerung
Göttinger Chaussee 115 30459 Hannover
Pressekontakt
http://www.weltbevoelkerung.de
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Göttinger Chaussee 115 30459 Hannover
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ute Stallmeister
04.12.2012 | Ute Stallmeister
Neuer Forschungsbericht zu vernachlässigten Armutskrankheiten
Neuer Forschungsbericht zu vernachlässigten Armutskrankheiten
19.06.2012 | Ute Stallmeister
Vor dem Rio+20-Gipfel
Vor dem Rio+20-Gipfel
16.05.2012 | Ute Stallmeister
Neue UN-Zahlen: Müttersterblichkeit weltweit fast halbiert
Neue UN-Zahlen: Müttersterblichkeit weltweit fast halbiert
06.04.2012 | Ute Stallmeister
Neue UN-Zahlen zur weltweiten Urbanisierung
Neue UN-Zahlen zur weltweiten Urbanisierung
21.03.2012 | Ute Stallmeister
Entwicklungsetat soll im Jahr 2013 um nur 100 Millionen Euro steigen
Entwicklungsetat soll im Jahr 2013 um nur 100 Millionen Euro steigen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | besser Korrektur lesen
Der einfache Weg zu barrierefreien Tabellen und Grafiken
Der einfache Weg zu barrierefreien Tabellen und Grafiken
12.05.2025 | Gesundheitsforum Eningen e.V.
Multimedialer Vortrag und Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis" am 05. Juni 2025 in Eningen
Multimedialer Vortrag und Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis" am 05. Juni 2025 in Eningen
12.05.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Whataboutism
Whataboutism
10.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Nachrichten zu gebietsfremden zum Teil invasiven Tierarten wurden in den letzten Jahren immer zahlreicher!
Nachrichten zu gebietsfremden zum Teil invasiven Tierarten wurden in den letzten Jahren immer zahlreicher!
09.05.2025 | Saturdays for Children
Habemus Papam: LEO XIV. - der erste US-amerikanische Papst und Hoffnungsträger
Habemus Papam: LEO XIV. - der erste US-amerikanische Papst und Hoffnungsträger
