Pressemitteilung von Anna-Maria Silinger

Fruchtbarkeit erhöhen: 10 Tipps für Paare mit Kinderwunsch


15.02.2013 / ID: 101688
Medizin, Gesundheit & Wellness

Die Fruchtbarkeit erhöhen ist ein immer stärker nachgefragtes Thema. Das hat mit dem Anstieg des Durchschnittsalters von Paaren mit Kinderwunsch zu tun. Paare, die mit Anfang bis Mitte 30 oder später ein Kind planen, bereiten sich konkreter und bewusster auf die Schwangerschaft vor. Frauen möchten dann schnell schwanger werden. Die Frage nach den Möglichkeiten, die Fruchtbarkeit zu erhöhen, stellt sich fast zeitgleich mit der Entscheidung, ein Kind zu bekommen. Mit welchen einfachen Tricks das geht, erklärt Anna-Maria Silinger, Gesundheitsexpertin von alphabiol.

"Fruchtbarkeit erhöhen muss nicht immer kompliziert sein" sagt Anna-Maria Silinger. Die Fruchtbarkeit erhöhen bedeutet in erster Linie, den Stoffwechsel und das hormonelle Gleichgewicht in Ordnung zu bringen. "Oftmals sind es kleine und einfach umzusetzende Tricks, die schneller zum Wunschkind verhelfen." Diese simplen Tricks können die Fruchtbarkeit erhöhen:

1. Fruchtbarkeit erhöhen durch gesundes Körpergewicht
Die Fruchtbarkeit erhöhen können stark untergewichtige Frauen durch Gewichtszunahme. Stark übergewichtige Männer und Frauen können durch kontrollierte Gewichtsabnahme die Fruchtbarkeit erhöhen. Untergewicht kann zu einem unregelmäßigen oder unterdrückten Eisprung führen und das Einnisten der Eizelle verhindern. Durch Übergewicht kann sich bei Frauen die Insulinproduktion erhöhen, was wiederrum den Einsprung beeinträchtigen kann - bei Männern hingegen leidet die Spermienqualität.

2. Fruchtbarkeit erhöhen durch eine gesunde Lebensweise
Bei 40% der Paare liegen die Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch sowohl beim Mann, als auch bei der Frau (Quelle: Robert Koch-Institut (Hrsg.). "Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Heft 20: Ungewollte Kinderlosigkeit". 2004.) Neben physiologischen Gründen können die Ursachen für Unfruchtbarkeit im Lebensstil und der Ernährungsweise der Frau und des Mannes begründet sein. Durch Schlafmangel, Stress oder Alkoholkonsum kann eine Unterversorgung an Mikronährstoffen entstehen. Mikronährstoffe sind Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, essentielle Fettsäuren sowie bestimmte Pflanzenstoffe. Spezifische Nahrungsergänzungsmittel für Männer und Frauen mit Kinderwunsch wurden dazu entwickelt eine mögliche Unterversorgung auszugleichen. Hochwertige Produkte gibt es von alphabiol in der Apotheke oder im Internet unter http://www.alphabiol.de (http://www.alphabiol.de) zu finden.

3. Fruchtbarkeit bei Frauen erhöhen - mit Ernährung und Mikronährstoffen möglich?
Im Zusammenhang mit einem Kinderwunsch oder einer Schwangerschaft weisen viele Gynäkologen ihre Patientinnen auf die Bedeutung von Folsäure und Jod hin. Obwohl Folsäure und Jod nicht zum Erhöhen der Fruchtbarkeit beitragen, ist insbesondere die Zufuhr von Folsäure ab Kinderwunsch wichtig. Denn der Aufbau eines optimalen Folsäurespiegels benötigt bei regelmäßiger Zufuhr rund vier Wochen. Da dies aber oft gar nicht so leicht ist, leiden in Deutschland rund 86% der Frauen an einer Unterversorgung mit Folsäure (Quellen hierzu: Nationale Verzehrstudie Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg.). "Jod, Folsäure und Schwangerschaft - Empfehlungen für Ärzte". 2006.). Gleichzeitig spielt das B-Vitamin ab dem ersten Tag der Schwangerschaft eine wichtige Rolle für die Mutter und das heranwachsende Leben: Der Körper benötigt Folsäure für alle Zellteilungsprozesse sowie für das Wachstum des mütterlichen Gewebes.
Während der Schwangerschaft sind der Bedarf an Folsäure, Eisen und Jod erhöht und B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle. Diese Mikronährstoffe helfen zwar nicht beim Fruchtbarkeit erhöhen, doch mindern Sie Müdigkeit, unterstützen bei der Blutbildung und fördern den Energiestoffwechsel. Jod ist ein unersetzbarer Mineralstoff zum Aufbau von Schilddrüsenhormonen, die das Wachstum und die Entwicklung von Organen sowie des Nervensystems, der Muskulatur, des Gehirns und des Skelettsystems fördern.
Eine Möglichkeit, den Aufbau und Erhalt eines gesunden Vitamin- und Mineralstoffgehalts im Körper zu fördern, ist die regelmäßige Zufuhr eines Nahrungsergänzungsmittels wie alphabiol Schwangerschaft. alphabiol Schwangerschaft enthält viele B-Vitamine wie Folsäure, Eisen, Jod und Vitamin C. alphabiol Schwangerschaft ist erhältlich im Online-Shop des Hersteller unter http://www.alphabiol.de/produkte/fuer-die-frau/alphabiol-schwangerschaft (http://www.alphabiol.de/produkte/fuer-die-frau/alphabiol-schwangerschaft) .

4. Fruchtbarkeit erhöhen bei Männern - welche Ernährungsgewohnheiten und Mikronährstoffe spielen eine Rolle?
Die Fruchtbarkeit des Mannes hängt mit der Menge und der Qualität des Spermas zusammen. Eine Einschränkung der Fertilität kann physische Ursachen haben sowie auch Ursachen, die in der Lebensweise und den Ernährungsgewohnheiten begründet sind. Männer die ihre Fruchtbarkeit erhöhen möchten, sollten auf eine Ernährung mit viel Zink und Selen achten. Viele Männer entscheiden sich für die Zufuhr eines Nahrungsergänzungsmittels, das helfen kann die Fruchtbarkeit, die Spermienproduktion sowie einen gesunden Testosteronspiegel zu fördern. Ein sinnvolles Produkt zur Förderung der Fertilität ist alphabiol Fertilität. Es ist erhältlich in der Apotheke sowie im Online-Shop des Herstellers unter http://www.alphabiol.de/produkte/fuer-den-mann/alphabiol-fertilitaet (http://www.alphabiol.de/produkte/fuer-den-mann/alphabiol-fertilitaet) .
Viele Paare entscheiden sich auch für den gemeinsamen Kauf von alphabiol Fertilität und alphabiol Schwangerschaft im Vorteilspaket mit Herstellerrabatt.
Erhältlich ist es im Shop des Herstellers.

5. Fruchtbarkeit erhöhen und der negative Einfluss von Kaffee
Die Fruchtbarkeit erhöhen bedeutet, Kaffee, Tee und fettige Speisen zu reduzieren. Diese Faktoren stehen neben Rauchen, Alkohol und Übergewicht der Steigerung der Fruchtbarkeit im Wege. Laut der Studie gehören sie zu den Lebensstilfaktoren, die die Zeit bis zum Erzielen einer Schwangerschaft oft stark verlängern.

6. Fruchtbarkeit erhöhen durch das Berechnen der fruchtbaren Tage
Die Fruchtbarkeit erhöhen lässt sich zwar nicht direkt durch das Berechnen der fruchtbaren Tage - aber die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ist am höchsten, wenn Spermien und Eizelle innerhalb des engen Zeitraumes des Eisprungs aufeinandertreffen.

7. Fruchtbarkeit erhöhen durch viel Trinken
Viel trinken kann die Fruchtbarkeit erhöhen: Es hilft Giftstoffe schneller abzutransportieren und den Zervixschleim der Gebärmutter zu verbessern - wodurch die Spermien schneller zur Eizelle durchdringen. Wer jedoch Mühe hat, circa 2 Liter Wasser in geringen Dosen über den Tag verteilt zu trinken, gibt einfach einen Schuss Fruchtsaft für den Geschmack hinzu. Auch ungesüßte Kräutertees erfüllen ihren Zweck.

8. Fruchtbarkeit erhöhen durch körperliche Bewegung
Viel körperliche Bewegung fördert die Durchblutung und kann damit die Fruchtbarkeit steigern. Kein Problem für alle, die gerne zum Sport gehen. Für alle anderen sind simple Tricks, wie Treppensteigen anstelle des Aufzugs und kurze Strecken nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad zurückzulegen, sinnvoll. Von Extremsport ist abzuraten.

9. Fruchtbarkeit erhöhen durch Spaß haben
Um die Fruchtbarkeit zu erhöhen ist es wichtig, dass sich Paare mit Kinderwunsch nicht unter Druck setzen. Nicht Erfolgsdruck sondern Entspannung führt zum Wunschkind. Spaß an der Liebe und eine lockere Einstellung können die Fruchtbarkeit erhöhen.

10. Fruchtbarkeit erhöhen - den Arzt um Rat fragen
Wer sich ein Kind wünscht und die Fruchtbarkeit erhöhen möchte, sollte nicht zu lange warten und den Experten um Rat fragen. Ein einfacher Bluttest kann Auskunft darüber geben, ob z.B. eine Unterversorgung an Mikronährstoffen oder zu viele Schwermetalle im Körper vorliegen.
Fruchtbarkeit erhöhen alphabiol Fertilität alphabiol Schwangerschaft

http://www.alphabiol.de
alphablom AG
Anklamer Str. 38 10115 Berlin

Pressekontakt
http://www.alphabiol.de
alphablom AG
Anklamer Str. 38 10115 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Anna-Maria Silinger
23.05.2013 | Anna-Maria Silinger
Fruchtbare Tage berechnen - Erklärungen und Tipps
22.05.2013 | Anna-Maria Silinger
Vitamin C - wichtig für das Immunsystem
08.05.2013 | Anna-Maria Silinger
Babywunsch - Tipps für zeitnahen Erfolg
29.04.2013 | Anna-Maria Silinger
Schwanger mit 40 Jahren und älter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.11.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Östrogen als körpereigenes Schutzschild - warum Frauen seltener an Nierenversagen leiden
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 432.508
PM aufgerufen: 74.180.796