Bestrahlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
08.04.2013 / ID: 110217
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Die Therapie mit Hilfe von ionisierender Strahlung ist seit über hundert Jahren eine der tragenden Säulen bei der Behandlung von Krebserkrankungen. Grundprinzip der Bestrahlung ist, dass jede Ionisation zur Schädigung einer Zelle, sei es einer Tumorzelle oder einer gesunden, führen kann. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit eines Zellschadens, und im Falle einer Tumorzelle das erstrebte Absterben der Zelle, lediglich davon abhängig, wie hoch die Strahlendosis ist, die ins Gewebe gebracht wird. Das Problem: Tumore liegen meistens im Körperinneren und sind umgeben von gesundem Gewebe. Deshalb muss der Radioonkologe abwägen, welche Strahlendosis dem gesunden Gewebe zumutbar ist. Aus diesem Grund war es bislang kaum möglich, Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) erfolgreich zu bestrahlen. Wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zu Risikoorganen wie Leber, Nieren, Magen, Rückenmark und Darm konnte keine ausreichend hohe, den Tumor vernichtende Strahlendosis eingesetzt werden.
Mit einer neuen Form der ionisierenden Strahlung mit Protonen ist dies jetzt möglich. "Mit Protonen kann eine dreifach bessere Strahlenkonzentration im Tumor erreicht werden, ohne dass Strahlendosis hinter dem Tumor abgegeben wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen Röntgenstrahlung wird mit Protonenstrahlung auch vor dem Tumor eine niedrigere Dosis abgegeben", erläutert Dr. Alfred Haidenberger vom Rinecker Proton Therapy Center (RPTC) in München.
Während Röntgenstrahlung eine "Durchschussmethode" ist, geben hochenergetisch beschleunigte Protonen die meiste Energie erst am Ende ihrer Laufstrecke, also unmittelbar im Tumor ab. Im RPTC sind bereits über 20 Patienten mit inoperablem Bauchspeicheldrüsenkrebs erfolgreich mit Protonen bestrahlt worden. Nicht nur die Verträglichkeit der Therapie war hervorragend, sondern auch das therapeutische Frühergebnis. "Sechs Monate nach der Behandlung konnte bei allen Patienten eine Verkleinerung des Tumors nachgewiesen werden. Bei zwei Dritteln betrug die Remission sogar zwischen 60 und 70 Prozent des ursprünglichen Tumorvolumens", so Dr. Haidenberger. Weitere Informationen zur innovativen Protonentherapie gibt es unter http://www.rptc.de.
Bauchspeicheldrüsenkrebs Protonentherapie Dr. Alfred Haidenberger Rinecker Proton Therapy Center www.rptc.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
21.11.2025 | ZEOLITH WISSEN
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt
21.11.2025 | SeniorenLebenshilfe
Neue Lebenshelferin bietet Seniorenservice in Oberkrämer: Jennifer Sulima betreut ältere Menschen im Alltag
Neue Lebenshelferin bietet Seniorenservice in Oberkrämer: Jennifer Sulima betreut ältere Menschen im Alltag

