Darmkrebs früh erkennen und erfolgreich behandeln
31.05.2013 / ID: 119558
Medizin, Gesundheit & Wellness
Darmkrebs und seine Vorstufen lassen sich leicht diagnostizieren. Im frühen Stadium lässt sich Darmkrebs auch gut therapieren. Daher sind bei Erwachsenen die regelmäßige Darmkrebsvorsorge und im Fall eines positiven Befundes eine möglichst frühzeitige Therapie wichtige Elemente einer erfolgreichen Darmkrebsbehandlung. Zum Erfolg der Darmkrebstherapie tragen neue Behandlungsstrategien bei. Im frühen Darmkrebsstadium stehen vor allem der chirurgische Eingriff und die Chemotherapie im Vordergrund. Im fortgeschrittenen Stadium spielen zunehmend Antikörper und wachstumshemmende Wirkstoffe, auch als Inhibitoren bezeichnet, eine wichtige Rolle. Ihre Anwendungen werden durch einen personalisierten Therapieansatz kontinuierlich verbessert. Antikörper und Inhibitoren haben gemeinsam, dass sie spezifisch bei bestimmten Krebstumoren wirken und an unterschiedlichen Stellen das Tumorwachstum hemmen.
Multi-Kinase-Inhibitoren erweitern bei fortgeschrittenem Darmkrebs die Therapiestrategie
Bei fortgeschrittenem Darmkrebs (mCRC), auch als kolorektales Karzinom oder Kolorektalkarzinom bezeichnet, sind es oral wirksame Multi-Kinase-Hemmer, die zukünftig eine weitere Therapiechance bei der Behandlung bieten. Multi-Kinase-Inhibitoren haben den Vorteil, dass sie gleichzeitig an mehreren Stellen der Tumorentstehung eingreifen.
Oral wirksamer Multi-Kinase-Inhibitor hemmt verschiedene Signalwege
Fortgeschrittene Studien belegen, dass ein oral wirksamer Multi-Kinase-Inhibitor verschiedene Signalwege innerhalb der am Tumorwachstum beteiligten Mechanismen hemmt. Drei Ansatzpunkte sind zu nennen
- die Blutgefäßneubildung zur Versorgung des Tumors (Angiogenese)
- das Krebszellenwachstum (Onkogenese)
- Prozesse in der Mikroumgebung der Tumorzelle, die den Fortschritt der Krankheit forcieren.
Verbreitung des Kolorektalkarzinoms
In Deutschland ist das Kolorektalkarzinom sowohl bei Männern als auch bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Etwa 25% dieser Fälle treten familiär gehäuft auf. Eine "hereditäre" Form, die sich also auf eine konkrete genetische Ursache zurückführen lässt, kann nur bei etwa 5% der Erkrankungen festgestellt werden.
Vorsorge leicht gemacht - kostenlos ab 50 Jahren
Im Alter von 50 bis 54 Jahren haben alle Versicherten jährlich Anspruch auf einen Stuhltest (Okkultbluttest), und bei auffälligem Befund auf eine große Darmspiegelung (Koloskopie). Ab dem Alter von 55 Jahren können Versicherte wählen, ob sie alle zwei Jahre einen Stuhltest machen oder eine große Darmspiegelung in Anspruch nehmen.
weitere Informationen:
Über Darmkrebs und die Therapie mit einem oral wirksamen Multi-Kinase-Hemmer zur zukünftigen Therapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von MEDIZIN ASPEKTE (http://www.medizin-aspekte.de/kolorektalkarzinom/correct-studie-regorafenib-kolorektalkarzinom_39755.html)
Darmkrebs fortgeschrittener Darmkrebs Kolorektalkarzinom Multi-Kinase-Inhibitor Angiogenese Darmkrebsvorsorge
http://medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Pressekontakt
http://medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Martina Wolff
01.06.2017 | Martina Wolff
Wo andere Urlaub machen
Wo andere Urlaub machen
28.02.2017 | Martina Wolff
Schlafverhaltensstörung - Biomarker als Hinweis für Parkinson
Schlafverhaltensstörung - Biomarker als Hinweis für Parkinson
28.02.2017 | Martina Wolff
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
28.02.2017 | Martina Wolff
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
31.12.2016 | Martina Wolff
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.11.2025 | ARAG SE
Volkskrankheit Krebs - so kann man vorbeugen
Volkskrankheit Krebs - so kann man vorbeugen
24.11.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Rund 100 Apotheken im Land sind Demenz Partner
Rund 100 Apotheken im Land sind Demenz Partner
24.11.2025 | Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Regenerativer Schlaf & mentale Gesundheit
Regenerativer Schlaf & mentale Gesundheit
24.11.2025 | Hörwerk.Acusticum
Hörakustik mit Tiefgang - Von individueller Beratung bis zum spezialisierten Tinnituszentrum
Hörakustik mit Tiefgang - Von individueller Beratung bis zum spezialisierten Tinnituszentrum
23.11.2025 | Vital Energy GmbH
Grippe vorbeugende Maßnahmen
Grippe vorbeugende Maßnahmen

