Neues Behandlungskonzept beim Pankreaskarzinom
15.07.2013 / ID: 127096
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist eine sehr schwer behandelbare Tumorerkrankung. Trotz hochentwickelter Operationstechniken können derzeit nur zwischen zehn und 25 Prozent der Pankreaskarzinome operiert werden. Und bei den herkömmlichen Bestrahlungsmethoden mit Röntgen kann meist keine ausreichend hohe den Tumor sterilisierende Dosis eingesetzt werden, weil ansonsten die empfindlichen Umgebungsorgane wie Darm, Leber, Nieren und Magen zu sehr in Mitleidenschaft gezogen würden. Diese Situation hat sich jetzt aber entscheidend verbessert durch die neue Möglichkeit einer Behandlung mit Protonen im Scanning-Verfahren.
Aufgrund der physikalischen Eigenschaften der Protonen kann mit der notwendigen höheren Dosis gearbeitet werden, bei gleichzeitiger optimaler Schonung des gesunden Gewebes. "Bei der dreidimensional zielbaren Präzisionsbestrahlung mit Protonen wird die meiste Energie erst unmittelbar im Tumor abgegeben. Das gesunde Gewebe hinter dem Tumor bleibt strahlungsfrei und das vor dem Tumor liegende wird wesentlich weniger belastet als bei der Röntgenbestrahlung", erläutert Prof. Barbara Bachtiary vom Rinecker Proton Therapy Center (www.rptc.de) in München. Vom Sommer 2009 bis zum Januar 2013 wurden am RPTC bereits 84 Patienten mit inoperablen Pankreaskarzinomen mit Protonen bestrahlt in Kombination mit einer Chemotherapie. Bei allen Patienten zeigte die lokale Tumorkontrolle mittels bildgebender Verfahren ein Schrumpfen des Krebsherdes. Weitere Indikationen für die moderne Protonentherapie sind beispielsweise Prostata-, Lungen-, Leber-, Darm- sowie Gehirntumore.
Bildzeile: Mit vier vollbeweglichen Gantries ist das RPTC das Zentrum mit der weltweit größten Erfahrung im Protonen-Scanning.
Pankreaskarzinom Protonen Scanning-Verfahren Prof. Barbara Bachtiary Rinecker Proton Therapy Center www.rptc.de lokale Tumorkontrolle Schrumpfen des Krebsherdes
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

