Irrtümer rund um die Allergieprävention
04.05.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
München, 04. Mai 2011. Allergische Erkrankungen nehmen immer mehr zu. Umso wichtiger wird es, die Überreaktion des Immunsystems erst gar nicht entstehen zu lassen. Doch rund um die Allergieprävention mischen sich zahlreiche Mythen und Fakten. jameda Gesundheitsredakteurin Dr. Iris Hinneburg stellt sie nachstehend richtig.Mythos: Schwangere dürfen keinen Fisch und keine Milch essen, wenn ihr Kind keine Allergien bekommen soll.
Fakt:
Für diese These gibt es keine wissenschaftliche Belege. Vielmehr gibt es sogar Studien, die zeigen, dass Fischverzehr in der Schwangerschaft das Kind vor späteren allergischen Erkrankungen schützen kann. Außerdem sind in Fisch und Milch wichtige Mikronährstoffe enthalten: Seefisch liefert Jod, das für Entwicklung und Wachstums des Babys wichtig ist, und essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Durch Milchprodukte wird die Versorgung mit Calcium sichergestellt. Beide Lebensmittel liefern auch hochwertiges Eiweiß, das gerade in der Schwangerschaft benötigt wird.
Mythos: Kinder mit allergischer Veranlagung dürfen nicht geimpft werden.
Fakt:
Umgekehrt lassen wissenschaftliche Daten darauf schließen, dass die Impfung Kinder sogar vor Allergien schützt. Deshalb sollten gerade Risikokinder geimpft werden, in deren Familie gehäuft Erkrankungen wie Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen oder andere Allergien vorkommen.
Mythos: Sojamilch schützt Babys vor Allergien.
Fakt:
Die beste Allergieprävention für Babys ist es, wenn die Mutter sie über mindestens 4 Monate ausschließlich stillt. Wenn Stillen nicht möglich ist, sollte spezielle Säuglingsnahrung eingesetzt werden, die die Bezeichung "HA" (hypoallergen) trägt. Hier sind die Eiweißstoffe so aufbereitet, dass sie nicht allergen wirken. Für Produkte auf der Basis von Soja-, Ziegen-, Schafs- oder Stutenmilch gibt es keine Belege, dass sie vor Allergien schützen. Vielmehr sind sie nach Meinung von Ernährungsexperten für die Ernährung von Säuglingen in der Regel nicht geeignet, da ihre Zusammensetzung nicht den Ernährungsbedürfnissen entspricht.
Mythos: Babys dürfen weder Kuhmilch noch Eier bekommen.
Fakt:
Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Verzicht auf Kuhmilch, Eier oder Fisch im ersten Lebensjahr keinen Einfluss auf die Prävention von Allergien hat. Kinder, die Fisch essen, scheinen sogar seltener an Neurodermitis und anderen atopischen Erkrankungen zu leiden. Wichtig für Eltern: Sie sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht übergewichtig werden - denn Übergewicht ist ein eindeutiger Risikofaktor für das Auftreten von Asthma.
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Pressekontakt
http://www.jameda.de
jameda GmbH
Klenzestraße 57b 80469 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Nowak
25.05.2011 | Barbara Nowak
FAZ testet Arztempfehlungsportale: jameda.de Testsieger
FAZ testet Arztempfehlungsportale: jameda.de Testsieger
25.05.2011 | Barbara Nowak
Malariaprophylaxe in tropischen Urlaubsländern
Malariaprophylaxe in tropischen Urlaubsländern
18.05.2011 | Barbara Nowak
Tipps gegen Reisethrombose
Tipps gegen Reisethrombose
11.05.2011 | Barbara Nowak
Montezumas Rache - was tun bei Reisedurchfall?
Montezumas Rache - was tun bei Reisedurchfall?
05.05.2011 | Barbara Nowak
GfK ermittelt: Jeder Vierte nutzt Arztempfehlungsportale jameda.de ist Deutschlands größte Arztempfehlung
GfK ermittelt: Jeder Vierte nutzt Arztempfehlungsportale jameda.de ist Deutschlands größte Arztempfehlung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.04.2025 | Mindfeed Institute UG
Bewusstseinserweiterung: Akawa erobert den deutschsprachigen Raum
Bewusstseinserweiterung: Akawa erobert den deutschsprachigen Raum
02.04.2025 | Praxis Wagner für med. Fußpflege/Jenn Cosmetic
Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.
Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.
02.04.2025 | ZEQ AG
Transformationsfonds optimal nutzen - ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an
Transformationsfonds optimal nutzen - ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an
02.04.2025 | Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Was versteht man unter geführter Implantation und für wen ist diese Methode geeignet?
Was versteht man unter geführter Implantation und für wen ist diese Methode geeignet?
02.04.2025 | RW Wholistic Consulting
SWWICE2025: Konferenz für ganzheitliches Wohlbefinden
SWWICE2025: Konferenz für ganzheitliches Wohlbefinden
