Operationen: Montags geht am wenigsten schief
07.08.2013 / ID: 130450
Medizin, Gesundheit & Wellness
Wer sich operieren lassen muss, sollte den Termin dafür möglichst auf den Wochenbeginn legen. Das rät der Gesundheitsinformationsdienst "Länger und gesünder leben" des Bonner FID-Verlags in seiner aktuellen Ausgabe. "Nach einer aktuellen Studie des Imperial College in London ist das OP-Risiko an einem Montag am geringsten", erklärt Dr. Ulrich Fricke. Laut dem Chefredakteur von "Länger und gesünder leben" haben die Forscher die Daten von über vier Millionen Operationen ausgewertet. Sie interessierte vor allem die Frage, wie viele Patienten innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff verstarben. Notfall-Operationen wurden dabei nicht berücksichtigt.
Überlastung und Unterversorgung
"Insgesamt überlebten etwa 6,7 von 1.000 Patienten eine Operation nicht", so Dr. Ulrich Fricke. Doch wenn man sich die einzelnen Wochentage anschaut, zeigt sich eine bedenkliche Tendenz: "Am sichersten waren Operationen am Montag mit 5,5 Todesfällen pro 1.000 Patienten. Bereits am Dienstag stieg das OP-Risiko um sieben Prozent an, mittwochs um 15 Prozent, donnerstags um 21 Prozent und freitags sogar um 44 Prozent", fasst Fricke die Londoner Studie zusammen. Die Forscher vermuten, dass im Laufe der Arbeitswoche die Konzentrationsfähigkeit des oft überlasteten Klinikpersonals abnimmt. "Doch es gibt noch einen anderen Grund", ergänzt Dr. Fricke: "Schwere Komplikationen treten bevorzugt ein bis zwei Tage nach einer OP auf. Wenn diese dann auf einen Samstag oder Sonntag fallen, ist die Personaldecke in den Kliniken für eine optimale Versorgung oft zu niedrig."
Komplizierte OPs nur zum Wochenanfang
Vor allem bei komplizierten Eingriffen, etwa bei Bypass-Operationen am Herz, dem Entfernen von Teilen der Lunge oder des Darms oder einem Aorten-Aneurysma, rät der Experte zu einem möglichst frühen Termin im Wochenverlauf. Denn hier steige den Londoner Daten zufolge das Risiko zum Wochenende hin besonders stark an. Bei weniger riskanten Eingriffen spielt dagegen laut Studie der Termin eine eher untergeordnete Rolle.
http://www.fid-gesundheitswissen.de
FID Fachverlag für Gesundheit
Koblenzer Straße 99 53177 Bonn
Pressekontakt
http://www.fid-gesundheitswissen.de
FID Fachverlag für Gesundheit
Koblenzer Straße 99 53177 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christina Weiß
17.06.2014 | Christina Weiß
Gesundheit: Natürliche Aminosäure ist Hirndoping-Pillen überlegen
Gesundheit: Natürliche Aminosäure ist Hirndoping-Pillen überlegen
05.03.2014 | Christina Weiß
Brustkrebs: Vitaminpräparate erhöhen die Überlebenschancen
Brustkrebs: Vitaminpräparate erhöhen die Überlebenschancen
12.12.2013 | Christina Weiß
Mit Sammeltassen Weihnachtsfreude schenken
Mit Sammeltassen Weihnachtsfreude schenken
19.11.2013 | Christina Weiß
Studie belegt Demenz-Risiko durch Narkosen
Studie belegt Demenz-Risiko durch Narkosen
16.10.2013 | Christina Weiß
Alzheimer-Tsunami bleibt wohl aus
Alzheimer-Tsunami bleibt wohl aus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

