In der Kuschelzeit Herbst zuverlässig verhüten
19.08.2013 / ID: 132036
Medizin, Gesundheit & Wellness
Wenn es draußen wieder kälter und die Tage kürzer werden, ist das kuschelige Sofa der Lieblingsort eines jeden Paares. Leider kann man nicht jede Stunde in trauter Zweisamkeit verbringen, denn Verpflichtungen wie Beruf, Studium oder Schule bestimmen den Alltag. Sich dann noch jeden Tag mit zuverlässigem Empfängnisschutz zu beschäftigen, raubt zusätzlich Zeit und Nerven. Sei es die Unabhängigkeit im täglichen Leben, auf Dienstreisen oder in der Freizeit - viele Frauen wünschen sich eine Verhütungsmethode, die sich ihrem individuellen Lebensstil anpasst.
Eine Möglichkeit für zuverlässigen Empfängnisschutz, der genau diese Ungebundenheit ermöglicht, ist der Verhütungsring. Er eignet sich für Frauen, die die Zuverlässigkeit eines kombinierten hormonellen Verhütungsmittels wünschen, aber keine Lust mehr auf die Pille haben: Der Verhütungsring wird einmal im Monat in die Scheide eingeführt, wo er dann für drei Wochen verbleibt. Die im Verhütungsring enthaltenen Hormone werden über die Scheidenwand aufgenommen. Da die Hormone den Magen-Darm-Trakt nicht passieren, ist der Empfängnisschutz auch bei Durchfall und Erbrechen gegeben. Nach drei Wochen wird der Verhütungsring entfernt, der Empfängnisschutz bleibt auch in der vierten Woche erhalten und die Regelblutung setzt ein. Ist die ringfreie Woche vorbei, setzt die Frau den nächsten Verhütungsring ein, auch wenn die Regelblutung noch andauert.
In Wirkung und Zuverlässigkeit sind die Pille und der Verhütungsring vergleichbar. Beide gehören zu den kombinierten hormonellen Verhütungsmitteln und enthalten die Sexualhormone Östrogen und Gestagen.
Wie bei anderen kombinierten hormonellen Verhütungsmitteln kann es bei der Anwendung des Verhütungsrings zu Nebenwirkungen wie z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Depressionen, Hautunreinheiten oder seltener auch zu Veränderungen der Blutgerinnung bzw. Thrombosen kommen. Einige Frauen dürfen aufgrund von Vorerkrankungen (wie z. B. Thrombosen, Herz-Kreislauferkrankungen, bestimmten Tumorerkrankungen oder Migräne) bestimmte Hormone zur Empfängnisverhütung nicht anwenden. Daher verordnet der Frauenarzt hormonelle Verhütungsmittel erst nach einem ausführlichen Beratungsgespräch. Informationen zum Thema Verhütung gibt es unter http://www.femaleaffairs.de , ein Informationsangebot der Firma MSD.
Der Abdruck des Bildes ist unter Angabe der Quelle "Fotolia" honorarfrei. Bitte verwenden Sie das Bild ausschließlich für die Berichterstattung und im Zusammenhang mit dieser Presseinformation.
Bildrechte: Fotolia
http://www.msd.de
MSD SHARP & DOHME GMBH
Lindenplatz 1 85540 Haar
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Kluge
22.04.2014 | Barbara Kluge
Was ist "normal" beim Stillen?
Was ist "normal" beim Stillen?
03.04.2014 | Barbara Kluge
Hormonelle Verhütung
Hormonelle Verhütung
05.02.2014 | Barbara Kluge
Ring frei für moderne Familienplanung
Ring frei für moderne Familienplanung
14.01.2014 | Barbara Kluge
So wird Wintergemüse bekömmlicher
So wird Wintergemüse bekömmlicher
04.11.2013 | Barbara Kluge
Biolabor Laktase hoch dosiert
Biolabor Laktase hoch dosiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

