Ring frei für moderne Familienplanung
05.02.2014
Medizin, Gesundheit & Wellness
Bei der Hochzeit darf eines nicht fehlen: die Eheringe. Doch wer heiratet, denkt meist nicht sofort an Nachwuchs. Viele Frauen wünschen sich daher eine Verhütungsmethode, die sich ihrem Lebensstil und ihren Bedürfnissen anpasst. Eine zuverlässige Methode, die nicht täglich angewendet werden muss, ist vielen Anwenderinnen wichtig, denn sie ermöglicht eine spontane und unabhängige Lebensweise.
Zuverlässigen Empfängnisschutz bietet neben der Pille und dem Verhütungspflaster der Verhütungsring. Wie bei der herkömmlichen Pille beruht die empfängnisverhütende Wirkung des Ringes auf einer Kombination von Sexualhormonen, einem Östrogen und einem Gestagen. Der Unterschied liegt in der Anwendung: Nach dem Einführen verbleibt der Verhütungsring für drei Wochen in der Scheide. Anschließend erfolgt eine ringfreie Woche, in der im Allgemeinen die Blutung einsetzt. Die empfängnisverhütende Wirkung bleibt während der ringfreien Woche bestehen. Nach dieser Woche wird ein neuer Ring eingesetzt. Gut zu wissen für die Flitterwochen in exotischen und heißen Ländern: Der empfängnisverhütende Schutz ist auch dann gegeben, wenn ungewohnte Speisen auf den Magen schlagen und zu Erbrechen oder Durchfall führen, da die Hormone nicht über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden.
Wie bei anderen kombinierten hormonellen Verhütungsmitteln kann es bei der Anwendung des Verhütungsrings zu Nebenwirkungen wie z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Depressionen, Hautunreinheiten oder seltener auch zu Veränderungen der Blutgerinnung bzw. Thrombosen kommen. Einige Frauen dürfen aufgrund von Vorerkrankungen wie z. B. Thrombosen, Herz-Kreislauferkrankungen, bestimmten Tumorerkrankungen oder Migräne bestimmte Hormone zur Empfängnisverhütung nicht anwenden. Daher verordnet der Frauenarzt hormonelle Verhütungsmittel erst nach einem ausführlichen Beratungsgespräch. Informationen zum Thema Verhütung gibt es unter http://www.femaleaffairs.de , ein Informationsangebot der Firma MSD.
Bildrechte: MSD
http://www.msd.de
MSD SHARP & DOHME GMBH
Lindenplatz 1 85540 Haar
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Kluge
22.04.2014 | Barbara Kluge
Was ist "normal" beim Stillen?
Was ist "normal" beim Stillen?
03.04.2014 | Barbara Kluge
Hormonelle Verhütung
Hormonelle Verhütung
14.01.2014 | Barbara Kluge
So wird Wintergemüse bekömmlicher
So wird Wintergemüse bekömmlicher
04.11.2013 | Barbara Kluge
Biolabor Laktase hoch dosiert
Biolabor Laktase hoch dosiert
01.10.2013 | Barbara Kluge
Moderne hormonelle Verhütung
Moderne hormonelle Verhütung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Initiative proDente e.V.
Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen
Parodontitis vorbeugen: Dazwischen – Lücken, Nischen, Taschen
06.05.2025 | Ensana Health Spa Hotels
Heilklimatischer Kurort Marienbad: Auftakt der Kursaison 2025
Heilklimatischer Kurort Marienbad: Auftakt der Kursaison 2025
06.05.2025 | ZEOLITH WISSEN
Histamin in Verbindung mit Leaky Gut und Störungen im Mikrobiom: Nutzen des Zeolith bei Histaminintoleranz
Histamin in Verbindung mit Leaky Gut und Störungen im Mikrobiom: Nutzen des Zeolith bei Histaminintoleranz
05.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Neue Wege in der Alzheimer-Therapie
05.05.2025 | Praxis Frank Ulbrich
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
Es geht auch ohne Lichen-sclerosus
