Behandlung von Lungenkrebs:
26.08.2013 / ID: 132955
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- In spezialisierten Krankenhäusern, die jährlich mehr als 100 Patienten mit Lungenkrebs operieren, ist die Sterberate nach dem Eingriff nahezu um die Hälfte geringer als in kleinen Kliniken mit weniger als 25 Eingriffen pro Jahr. Dies zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) fordert deshalb, dass Lungenoperationen ausschließlich an dafür ausgewiesenen Zentren erfolgen sollten. Eine Operation ist bei 30 bis 40 Prozent der Patienten mit Lungenkrebs möglich. "Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten, die wir im Frühstadium operieren, können geheilt werden", sagt Prof. Bernward Passlick (Universität Freiburg). Auch an dafür geeigneten Krankenhäusern sterben pro Jahr 3,2 Prozent der Patienten an den Folgen der Operation. Bei kleineren Kliniken ist die Krankenhaussterberate mit 5,8 Prozent jedoch nahezu doppelt so hoch.
Bei Patienten, bei denen z. B. aufgrund der Größe oder Lage des Tumors keine Operation möglich ist, hat die Bestrahlung einen großen Stellenwert bei den Therapieoptionen. Bevorzugt sollte dann eine Präzisionsbestrahlung mit Protonen zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu Photonen, also der Bestrahlung mit Röntgen, wird bei der Protonentherapie das den Tumor umgebende gesunde Gewebe weitestgehend geschont. "Die Protonen als dreidimensional steuerbare Partikelbestrahlung stoppen unmittelbar im Bronchialkarzinom. Der gegenseitige gesunde Lungenflügel wird also völlig ausgespart", erläutert Dr. Alfred Haidenberger vom Rinecker Proton Therapy Center (www.rptc.de) in München. Um den Tumor mit höchstmöglicher Präzision treffen zu können, werden die Strahlensitzungen bei Lungenkrebs in Vollnarkose durchgeführt, weil dadurch Bewegungen durch die eigene Atmung ausgeschaltet werden können.
Lungenkrebs Operation ausgewiesene Zentren Prof. Bernward Passlick Protonentherapie Dr. Alfred Haidenberger Rinecker Proton Therapy Center (www.rptc.de)
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

