Gemeinsamer Auftrag: Leichter Zugang für alle Menschen zur medizinischen Versorgung
09.09.2013 / ID: 135327
Medizin, Gesundheit & Wellness
(ddp direct) Die bessere medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung steht im Fokus der Veranstaltung „Barrieren abbauen“ am Montag in Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben den Erfahrungsaustausch angeregt und dazu Betroffene und Experten eingeladen.
Barrierefreiheit bedeutet nicht nur an Rampen und Fahrstühle zu denken, sondern allen Menschen einen leichten Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Unter den 9,6 Millionen Menschen mit Behinderung sind auch Patienten mit Sehbehinderung, Hörschädigung oder geistiger Behinderung. Für sie ist es wichtig, sich in Krankenhäusern und Arztpraxen einfach zurechtzufinden. Dabei hilft es schon, sich klar und deutlich gegenüber Patienten mit Behinderung auszudrücken oder gut sichtbare Schilder anzubringen. „Mit praktischen Tipps hilft die KBV, Praxisinhabern Maßnahmen aufzuzeigen, die auch ohne großen finanziellen Aufwand umsetzbar sind“, erklärt Dipl.-Med. Regina Feldmann, Vorstand der KBV.
Dr. Christoph von Ascheraden, Vorstandsmitglied der BÄK, verweist darauf, dass viele Vorgaben des Gesetzes über die Rechte von Menschen mit Behinderungen mittlerweile auf den Weg gebracht worden seien. „Wir sind jedoch noch weit davon entfernt, alle Inhalte und Zielsetzungen des Gesetzes verwirklicht zu haben. Auf dem heutigen Symposium können wir Bilanz ziehen und neue Initiativen entwickeln.“
„Wir haben in der Zahnmedizin eine besondere Situation. Der gesamte Leistungskatalog baut darauf auf, dass eigenverantwortlich Mundhygiene betrieben wird. Menschen mit Behinderung können diese Voraussetzung oft nicht erfüllen und bekommen daher nicht die Betreuung, die sie brauchen. Diese Barriere wollen wir mit unserem Versorgungskonzept abbauen“, führt Dr. Wolfgang Eßer, stellvertretender Vorsitzender der KZBV, aus. Gerade für Zahnärzte ist es schwierig, Menschen mit einer geistigen Behinderung zu erklären, was bei einer Untersuchung passiert und aus welchem Grund. Deshalb ist hier der richtige Umgang mit den Patienten besonders wichtig. „Wir wollen externe und interne Barrieren angehen. Eine wertschätzende Einstellung und offene kommunikative Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung soll für Ärzte und Zahnärzte – aber auch für die Gesellschaft – ein Selbstverständnis sein“, sagt Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vize-Präsident der BZÄK.
Auf der Tagung kommen in verschiedenen Vorträgen nicht nur Betroffene und Ärzte zu Wort, sondern unter anderem auch der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, MdB, und der Ehemalige Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Huber. Am Nachmittag gibt es in Arbeitsgruppen praxisnahe Hinweise, beispielsweise hausärztliche Tipps für den Praxisumbau. Mit einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „Blick zurück nach vorn“ endet die Veranstaltung im Gebäude der KBV.
Die KBV hat zu dem Thema eine Broschüre mit dem Titel „Barrieren abbauen – Ideen und Vorschläge für Ihre Praxis“ erstellt. Diese können Interessierte kostenlos bei der KBV bestellen (versand@kbv.de). Zudem steht sie als PDF und als barrierefreie Textversion im Internet bereit unter http://www.kbv.de/barrieren-abbauen.html.
Das zahnärztliche Versorgungskonzept „Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter“ steht unter http://www.kzbv.de/aub/konzept.pdf zum Download bereit.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/zrfjgt" title="http://shortpr.com/zrfjgt">http://shortpr.com/zrfjgt</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/gesundheit/gemeinsamer-auftrag-leichter-zugang-fuer-alle-menschen-zur-medizinischen-versorgung-36261" title="http://www.themenportal.de/gesundheit/gemeinsamer-auftrag-leichter-zugang-fuer-alle-menschen-zur-medizinischen-versorgung-36261">http://www.themenportal.de/gesundheit/gemeinsamer-auftrag-leichter-zugang-fuer-alle-menschen-zur-medizinischen-versorgung-36261</a>
Barrierefreiheit Ärzte Praxis KBV KassenärztlicheBundesvereinigung KZBV KassenzahnärztlicheBundesvereinigung BÄK Bundesärztekammer BZÄK Bundeszahnärztekammer Patienten behindert Behinderung Rollstuhl gehbehindert
http://www.themenportal.de/gesundheit/gemeinsamer-auftrag-leichter-zugang-fuer-alle-menschen-zur-medizinischen-versorgung-36261
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Herbert-Lewin-Platz 2 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.kbv.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Herbert-Lewin-Platz 2 10623 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Roland Stahl
07.03.2014 | Roland Stahl
KBV fordert Darmkrebsprävention für Männer schon vor dem 50. Lebensjahr
KBV fordert Darmkrebsprävention für Männer schon vor dem 50. Lebensjahr
27.11.2013 | Roland Stahl
Feldmann: Einige gute Ansätze, um die ambulante Versorgung zu sichern
Feldmann: Einige gute Ansätze, um die ambulante Versorgung zu sichern
31.10.2013 | Roland Stahl
Silberne Auszeichnung für Kampagne
Silberne Auszeichnung für Kampagne
29.04.2013 | Roland Stahl
EU-weites Interesse an der 116 117
EU-weites Interesse an der 116 117
25.04.2013 | Roland Stahl
Voller Einsatz für den Patienten: Wir arbeiten für Ihr Leben gern
Voller Einsatz für den Patienten: Wir arbeiten für Ihr Leben gern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

