EU-weites Interesse an der 116 117
29.04.2013 / ID: 114053
Politik, Recht & Gesellschaft
(ddp direct) Berlin, 29. April 2013 – Die vor einem Jahr in Deutschland eingeführte einheitliche Rufnummer 116?117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist in vielen anderen europäischen Ländern auf großes Interesse gestoßen. Ein Symposium in Brüssel hat gezeigt, dass einige Länder die Einführung bereits vorantreiben. „Wir freuen uns, dass nun weitaus mehr Länder die einheitliche europäische Rufnummer einrichten wollen, als zuvor bekannt war. Dass wir über drei Millionen Anrufer im ersten Jahr vermitteln konnten, praktisch ohne technische Ausfallzeiten, macht hoffentlich noch mehr Ländern Mut“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler.
Unter der Telefonnummer 116 117 erreichen Patienten in Deutschland seit April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Er übernimmt die medizinische Versorgung der Bevölkerung, wenn die Arztpraxen geschlossen haben. Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen, welche die einheitliche Nummer initiiert haben und in Deutschland betreiben, haben diese von Anfang an als europaweite Nummer reservieren lassen.
Österreich hat den Betrieb der Nummer einem regionalen Rettungsleitstellenverbund zugeteilt und seit dem 1. April 2013 ist die 116 117 nun freigeschaltet, sagte Brandenburgs
KV-Vorsitzender Dr. Hans-Joachim Helming. In Österreich gebe es seit Jahren eine einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst, mit welcher sehr gute Erfahrungen gemacht wurden. Dort seien beispielsweise auch Ärzte im Telefondienst im Einsatz, die ihre niedergelassenen Kollegen unterstützen und die Kontakthäufigkeit vor Ort reduzieren.
In Norwegen soll die Nummer im Herbst dieses Jahres starten. Drei weitere Länder – Schweden, Estland und Belgien - diskutieren ebenfalls die Einführung. „Interessant ist dabei, dass all diese Länder unterschiedliche Strukturen für ihren ärztlichen Bereitschaftsdienst haben und trotzdem diese einheitliche Rufnummer übernehmen können“, sagte Dr. Helming.
Die Vergabe der europaweiten Rufnummer 116 117 ist regulatorisch an die Bedingung geknüpft, dass dieser Dienst für den Anrufer kostenlos anzubieten ist. Werden Anrufer direkt mit einem niedergelassenen Arzt verbunden, können diese ein telefonisches Beratungsgespräch abrechnen.
Die 116 117 ist nicht zu verwechseln mit der Notrufnummer 112: Der Rettungsdienst ist für lebensbedrohliche Erkrankungen zuständig. Mehr Informationen auf: http://www.116117info.de.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/470p1s" title="http://shortpr.com/470p1s">http://shortpr.com/470p1s</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/gesundheitspolitik/eu-weites-interesse-an-der-116-117-60074" title="http://www.themenportal.de/gesundheitspolitik/eu-weites-interesse-an-der-116-117-60074">http://www.themenportal.de/gesundheitspolitik/eu-weites-interesse-an-der-116-117-60074</a>
Bereitschaftsdienst KBV Rufnummer 116117 europaweit bundesweit Europa Notdienst Ärzte Arzt Versorgung
http://www.themenportal.de/gesundheitspolitik/eu-weites-interesse-an-der-116-117-60074
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Herbert-Lewin-Platz 2 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.kbv.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Herbert-Lewin-Platz 2 10623 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Roland Stahl
07.03.2014 | Roland Stahl
KBV fordert Darmkrebsprävention für Männer schon vor dem 50. Lebensjahr
KBV fordert Darmkrebsprävention für Männer schon vor dem 50. Lebensjahr
27.11.2013 | Roland Stahl
Feldmann: Einige gute Ansätze, um die ambulante Versorgung zu sichern
Feldmann: Einige gute Ansätze, um die ambulante Versorgung zu sichern
31.10.2013 | Roland Stahl
Silberne Auszeichnung für Kampagne
Silberne Auszeichnung für Kampagne
09.09.2013 | Roland Stahl
Gemeinsamer Auftrag: Leichter Zugang für alle Menschen zur medizinischen Versorgung
Gemeinsamer Auftrag: Leichter Zugang für alle Menschen zur medizinischen Versorgung
25.04.2013 | Roland Stahl
Voller Einsatz für den Patienten: Wir arbeiten für Ihr Leben gern
Voller Einsatz für den Patienten: Wir arbeiten für Ihr Leben gern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Anspruch auf Entgeltdifferenz wegen Geschlechtsdiskriminierung - Paarvergleich mit nur einer Person
Anspruch auf Entgeltdifferenz wegen Geschlechtsdiskriminierung - Paarvergleich mit nur einer Person
25.11.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Betriebsratswahl - Verlangen nach Briefwahlunterlagen bei Betriebsabwesenheit und Bewertung von Stimmzetteln mit sichtbarer Stimmabgabe
Betriebsratswahl - Verlangen nach Briefwahlunterlagen bei Betriebsabwesenheit und Bewertung von Stimmzetteln mit sichtbarer Stimmabgabe
25.11.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Tattoo mit gesundheitlichen Folgen - Auswirkungen auf den Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
Tattoo mit gesundheitlichen Folgen - Auswirkungen auf den Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit
25.11.2025 | SELZER REIFF Notare, Frankfurt
Dienstbarkeiten: Grundbuchrechte verständlich erklärt
Dienstbarkeiten: Grundbuchrechte verständlich erklärt
24.11.2025 | Saturdays for Children
Schockerkenntnis & zugleich "Kampfansage" von Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal gegen das Unrecht von Münster
Schockerkenntnis & zugleich "Kampfansage" von Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal gegen das Unrecht von Münster

